Innerhalb dieser Arbeit soll die Eignung verschiedener Modelle und Verfahrensweisen
zur Unternehmensbewertung für Unternehmen der der Luft- und Raumfahrtindustrie
diskutiert werden. Hierbei sollen insbesondere die sehr spezifischen
Strukturen dieser Branche und ihrer Unternehmen, ihrer Produkte und Services
und ihres Marktes berücksichtigt werden. Zu untersuchen ist, inwiefern Ansätze
zur Konzernbewertung (multi business valuation), zur Bewertung konjunkturabhängiger
Unternehmen (cyclic company valuation) und international agierende
Unternehmen (cross border valuation) berücksichtigt werden müssen, um realistische
Bewertungsergebnisse für verschiedene Fragestellungen zum Unternehmenswert
zu erzielen. Die dargestellten Ansätze sollen an Hand publizierter Unternehmensberichte der EADS und anderen öffentlich zugängigen Analysen unter
Berücksichtigung verschiedener Bewertungsziele (Kommunikation mit Anteilseignern,
Eigentumsänderungen) diskutiert werden.
Der Arbeit liegt die These zugrunde, dass für Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie die Zusammenführung dieser Ansätze zur Unternehmensbewertung
notwendig ist, um einzelne Unternehmensteile und das Gesamtunternehmen realistisch
bewerten zu können.
Im ersten Teil werden kurz einige wichtige Grundbegriffe und Verfahren der Unternehmensbewertung erläutert und dann die speziellen Ansätze zur Berücksichtigung von Konzernstrukturen (multi business valuation), von Konjunkturabhängigkeit (cyclic company valuation) und international agierenden Unternehmens (cross border valuation) für eine Unternehmensbewertung vertieft . Im zweiten Abschnitt wird die Luft- und Raumfahrtindustrie charakterisiert und davon abgeleitet werden Anforderungen an Modelle und Verfahren zur Bewertung von Unternehmen bzw. Unternehmensteilen dieser Branche formuliert. Der dritte Abschnitt
diskutiert dann beispielhaft die Verfahren und Ansätze des ersten Abschnitts
für das Luft- und Raumfahrtunternehmen EADS auf Basis von Unternehmensberichten
und anderen öffentlich zugänglichen Quellen. Hierzu wird zum einen eine Analyse aus Sicht des Anteileigners / Kapitalmarktes durchgeführt, als zweites Beispiel wird die Veräußerung des 20% Airbus-Anteils der BAES an EADS 2006 und der damit verbundene Wertminderungstest näher beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- AUSGEWÄHLTE ANSÄTZE ZUR UNTERNEHMENSBEWERTUNG
- Begriffsbestimmung und Anlässe zur Unternehmensbewertung
- Unternehmenswert und Shareholder Value-Ansatz
- Ausgewählte Verfahren der Unternehmensbewertung
- Discounted Cash Flow Methoden
- Multiplikatorenmethode
- Real-Options-Ansatz zur Unternehmensbewertung
- Spezielle Problemstellungen und ihre Lösung
- „Multi-business valuation“-Ansatz
- „Cross-border valuation“-Ansatz
- „Cyclic company valuation“-Ansatz
- BESONDERE ANFORDERUNGEN DER LUFT- UND RAUMFAHRTINDUSTRIE
- Der Luft- und Raumfahrtsektor
- Charakterisierung typischer Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie
- Besondere Anforderungen an die Bewertung für Unternehmen des Luft- und Raumfahrtsektors
- BEISPIELHAFTE ANWENDUNG DER BEWERTUNGSANSÄTZE FÜR DIE EADS
- Unternehmensbewertung der EADS aus Sicht des Anteilseigners / Kapitalmarktes
- Unternehmensbewertung der EADS im Zuge der Eigentumsveränderungen beim Kauf der Airbus Anteile von BAES im Jahre 2006
- ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Anforderungen und geeigneten Bewertungsverfahren für Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie. Im Fokus steht die EADS, ein multinationales Unternehmen mit einem breiten Portfolio im Bereich Luft- und Raumfahrt. Die Arbeit untersucht verschiedene Bewertungsmethoden und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen bei der Bewertung von Unternehmen in dieser Branche.
- Bewertungsansätze für Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie
- Spezielle Anforderungen der Branche
- Anwendbarkeit verschiedener Bewertungsmethoden
- Fallstudie: EADS
- Herausforderungen und Chancen der Bewertung von Unternehmen im Luft- und Raumfahrtsektor
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Unternehmensbewertung im Kontext der Luft- und Raumfahrtindustrie ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 gibt einen Überblick über gängige Bewertungsverfahren, darunter Discounted Cash Flow Methoden, Multiplikatorenmethode und Real-Options-Ansatz. Darüber hinaus werden spezielle Herausforderungen bei der Bewertung von Unternehmen mit mehreren Geschäftsfeldern, länderübergreifenden Aktivitäten und zyklischen Geschäftsverläufen beleuchtet.
Kapitel 3 fokussiert auf die besonderen Anforderungen der Luft- und Raumfahrtindustrie. Hier werden der Sektor charakterisiert, typische Unternehmen vorgestellt und die spezifischen Herausforderungen bei der Bewertung dieser Unternehmen hervorgehoben. In Kapitel 4 wird die EADS als Beispiel für die Anwendung der Bewertungsmethoden herangezogen. Die Arbeit betrachtet die Unternehmensbewertung aus Sicht des Kapitalmarktes und analysiert die Bewertung im Zusammenhang mit dem Kauf der Airbus-Anteile von BAES im Jahr 2006.
Schlüsselwörter
Unternehmensbewertung, Luft- und Raumfahrtindustrie, EADS, Discounted Cash Flow Methoden, Multiplikatorenmethode, Real-Options-Ansatz, Shareholder Value, Kapitalmarkt, Bewertungsherausforderungen, Branchen-Spezifika.
- Quote paper
- Inga Schirrmann (Author), 2007, Anforderungen und geeignete Bewertungsverfahren für Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie am Beispiel der EADS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78008