Stundenziel: Die Schüler sollen den Inhalt einer Bildergeschichte verbalisieren und Teile des Inhalts in Sätzen verschriften können sowie längerfristig zu komplexerer Textproduktion hingeführt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Sachanalyse
- Merkmale von Bildergeschichten
- Inhalt der Bildergeschichte aus der Reihe „Der kleine Herr Jakob“
- Lernvoraussetzungen
- Die Situation der Klasse
- Fachliche und methodische Voraussetzungen
- Organisatorische Voraussetzungen
- Didaktische Analyse
- Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung des Erzählens und Schreibens
- Eine Bildergeschichte aus der Reihe „Der kleine Herr Jakob“ als Erzähl- und Schreibanlass
- Rahmenplanbezug
- Lesen durch Schreiben (Reichen)
- Methodische Analyse
- Stellung der Stunde im Rahmen der Unterrichtseinheit
- Lernziele
- Tabellarischer Unterrichtsverlauf
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert eine Unterrichtsstunde zum Thema Bildergeschichten in der 2. Klasse. Ziel ist es, die didaktische Planung und methodische Umsetzung einer Stunde zu beschreiben, die den Schülern die Verbalisierung und Verschriftung des Inhalts einer Bildergeschichte ermöglicht. Dabei wird auf die Lernvoraussetzungen der Schüler eingegangen und der Bezug zum Rahmenplan hergestellt.
- Analyse von Bildergeschichten als Erzähl- und Schreibanlass
- Beschreibung der Lernvoraussetzungen der Schüler
- Didaktische und methodische Überlegungen zur Unterrichtsgestaltung
- Einbettung der Stunde in den Gesamtkontext der Unterrichtseinheit
- Formulierung konkreter Lernziele
Zusammenfassung der Kapitel
Sachanalyse: Diese Analyse beschreibt die Merkmale von Bildergeschichten und den Inhalt der ausgewählten Bildergeschichte „Der kleine Herr Jakob“. Es werden die spezifischen Eigenschaften von Bildergeschichten im Vergleich zu Comics und Bilderbüchern herausgearbeitet und der Fokus auf kurze, oft witzige Geschichten gelegt. Der Inhalt der „Der kleine Herr Jakob“-Geschichte wird detailliert wiedergegeben, wobei der Handlungsverlauf und die Pointe der Geschichte im Mittelpunkt stehen. Die Entscheidung, den Schriftspracherwerb und die Erzählentwicklung des Kindes nicht detailliert zu behandeln, wird aus Gründen des Umfangs begründet.
Lernvoraussetzungen: Dieser Abschnitt beschreibt die Situation der Klasse 1a, die aus 24 Schülern besteht, deren Muttersprache Deutsch ist. Das positive Klassenklima und die gute soziale Kompetenz der Schüler werden hervorgehoben. Es wird auf die bereits vorhandenen Fähigkeiten der Schüler im Umgang mit Bildern und dem Schreiben von Sätzen eingegangen, wobei auch individuelle Unterschiede und Herausforderungen einzelner Schüler angesprochen werden (P., J. und S.). Die vorhandenen Kompetenzen im lautgetreuen Schreiben, der Groß- und Kleinschreibung sowie der Wortgrenzen werden ebenfalls beleuchtet.
Didaktische Analyse: Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung des Erzählens und Schreibens im Alltag der Schüler und deren zukünftige Relevanz als Kulturtechniken. Es wird die Motivation durch Bilder aus der Lebenswelt der Schüler hervorgehoben und die entlastende Funktion des Erzählens für Kinder betont. Die ausgewählte Bildergeschichte wird als geeigneter Erzähl- und Schreibanlass präsentiert und der Bezug zum Rahmenplan hergestellt. Der Abschnitt skizziert die Bedeutung von "Lesen durch Schreiben" als pädagogischer Ansatz.
Schlüsselwörter
Bildergeschichte, Erzählen, Schreiben, Deutschunterricht, Grundschule, Didaktische Analyse, Methodische Analyse, Lernvoraussetzungen, „Der kleine Herr Jakob“, Schriftspracherwerb, Rahmenplan.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsstunde "Bildergeschichten in der 2. Klasse"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Vorschau auf eine Unterrichtsstunde zum Thema Bildergeschichten in der 2. Klasse. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel (Sachanalyse, Lernvoraussetzungen, Didaktische Analyse, Methodische Analyse) und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der didaktischen Planung und methodischen Umsetzung einer Stunde, die Schülern die Verbalisierung und Verschriftung des Inhalts einer Bildergeschichte ermöglicht. Die ausgewählte Bildergeschichte stammt aus der Reihe „Der kleine Herr Jakob“.
Welche Themen werden in der Sachanalyse behandelt?
Die Sachanalyse beschreibt die Merkmale von Bildergeschichten im Vergleich zu Comics und Bilderbüchern und analysiert den Inhalt der Bildergeschichte „Der kleine Herr Jakob“. Es wird der Handlungsverlauf und die Pointe der Geschichte detailliert dargestellt. Die Entscheidung, den Schriftspracherwerb und die Erzählentwicklung des Kindes nicht detailliert zu behandeln, wird begründet.
Was wird in der Analyse der Lernvoraussetzungen beschrieben?
Dieser Abschnitt beschreibt die Situation der Klasse (24 Schüler, Deutsch als Muttersprache, positives Klassenklima), die bereits vorhandenen Fähigkeiten der Schüler im Umgang mit Bildern und dem Schreiben von Sätzen, inklusive individueller Unterschiede und Herausforderungen einzelner Schüler. Die vorhandenen Kompetenzen im lautgetreuen Schreiben, der Groß- und Kleinschreibung sowie der Wortgrenzen werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Aspekte werden in der didaktischen Analyse beleuchtet?
Die didaktische Analyse beleuchtet die Bedeutung des Erzählens und Schreibens im Alltag und in der Zukunft der Schüler. Es wird die Motivation durch Bilder aus der Lebenswelt der Schüler hervorgehoben und die entlastende Funktion des Erzählens für Kinder betont. Die ausgewählte Bildergeschichte wird als geeigneter Erzähl- und Schreibanlass präsentiert, und der Bezug zum Rahmenplan wird hergestellt. Der Ansatz "Lesen durch Schreiben" wird ebenfalls erläutert.
Welche methodischen Aspekte werden behandelt?
Der Text erwähnt eine methodische Analyse, jedoch werden die konkreten Inhalte dieser Analyse nicht im Preview detailliert dargestellt. Es wird lediglich auf einen tabellarischen Unterrichtsverlauf hingewiesen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die Schlüsselwörter sind: Bildergeschichte, Erzählen, Schreiben, Deutschunterricht, Grundschule, Didaktische Analyse, Methodische Analyse, Lernvoraussetzungen, „Der kleine Herr Jakob“, Schriftspracherwerb, Rahmenplan.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Das Hauptziel ist es, die didaktische Planung und methodische Umsetzung einer Stunde zu beschreiben, die den Schülern die Verbalisierung und Verschriftung des Inhalts einer Bildergeschichte ermöglicht. Konkrete Lernziele werden im Text erwähnt, aber nicht im Detail aufgeführt.
Welche Klasse ist der Fokus der Unterrichtsplanung?
Die Unterrichtsplanung konzentriert sich auf die 2. Klasse.
Welche Bildergeschichte wird analysiert?
Die analysierte Bildergeschichte stammt aus der Reihe „Der kleine Herr Jakob“.
- Arbeit zitieren
- Jochen Bender (Autor:in), 2007, Eine Bildergeschichte als Erzähl- und Schreibanlass in der Grundschule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78001