Grundrechte sind für das Leben eines jeden Menschens von entscheidender Bedeutung und haben sich bereits innerhalb der letzten sechs Jahrhunderte aus der philosophischen Idee der Menschenrechte entwickelt. Auf Grund ihrer essentiellen Bedeutung sind sie zu einem Bestandteil vieler staatlicher Verfassungen geworden und wurden zu ihrer Stärkung und Sicherung nochmals in völkerrechtlichen Verträgen vertraglich festgelegt. Allerdings scheint diese Forderung nach einer Internationalität der Menschenrechte die Diskussion gerade über ihren Anspruch auf Allgemeingültigkeit entfacht zu haben und wurde auch von einigen Staaten genutzt, ihre Universalität in Frage zu stellen.
Die Anzweiflung dieser Legitimität wurde in dieser Weise auch von der chinesischen Regierung nicht nur während der Ära Mao Zedongs durch die Argumentation mit einem anderen marxistischen Menschenrechtsverständnis aufgegriffen, sondern man versuchte ihre Allgemeingültigkeit auch nach der wirtschaftlichen Öffnung Chinas 1978 durch die kulturelle Differenz zum westlichen Grundrechtsverständnis zu widerlegen. Im Zuge der anhaltenden Wirtschaftsreformen, die auch eine Reformierung des chinesischen Rechtssystems nach sich zogen, und der zunehmenden Integration Chinas in die internationale Staaten- und Wertegemeinschaft blieb dies nicht ohne Auswirkungen auf die chinesische Verfassung und ihre Grundrechte.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Das Grundrecht der Unverletzlichkeit der Wohnung
- 1. Begriffsdefinition und die Bedeutung der Wohnung
- 1.1 Definition
- 1.2 Sicherheit, Freiheit, Selbstbestimmung
- 2. Das Grundrecht der Unverletzlichkeit der Wohnung in den verschiedenen Verfassungen
- 2.1 Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und der UN-Zivilpakt
- 2.2 Das Grundrecht in der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland
- 2.3 Das Grundrecht in der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik
- 3. Das Grund der Unverletzlichkeit der Wohnung in der Verfassung der Volksrepublik China
- 3.1 Der Artikel 39 der chinesischen Verfassung
- 3.2 Das Grundrecht im Vergleich zum westlich-liberalen und sozialistischen Grundrechtsverständnis
- 3.3 Diskussionsansätze
- 3.4 Fazit
- 1. Begriffsdefinition und die Bedeutung der Wohnung
- III. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, die Bedeutung und die Wirkung des Grundrechts der Unverletzlichkeit der Wohnung im chinesischen Rechtssystem zu untersuchen. Es soll gezeigt werden, wie dieses Grundrecht im westlichen und sozialistischen Grundrechtsverständnis verankert ist und welche Unterschiede im Vergleich zum chinesischen Ansatz bestehen. Die Arbeit analysiert die konkrete Ausgestaltung des Grundrechts in der chinesischen Verfassung sowie die Herausforderungen bei seiner realen Umsetzung.
- Begriffsdefinition und Bedeutung der Wohnung für den Menschen
- Vergleichende Analyse des Grundrechts der Unverletzlichkeit der Wohnung in verschiedenen Verfassungen (BRD, DDR, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, UN-Zivilpakt)
- Das Grundrecht der Unverletzlichkeit der Wohnung in der Verfassung der Volksrepublik China und seine Unterschiede zum westlich-liberalen und sozialistischen Grundrechtsverständnis
- Probleme bei der realen Umsetzung des Grundrechts in China
- Zusammenhänge zum allgemeinen chinesischen Rechtssystem
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs "Wohnung" und einer Analyse seiner Bedeutung für den Menschen. Anschließend werden verschiedene Verfassungen und internationale Verträge hinsichtlich des Grundrechts der Unverletzlichkeit der Wohnung untersucht, um die verschiedenen Ausprägungen dieses Rechts zu beleuchten. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung des Grundrechts in der chinesischen Verfassung und dem Vergleich mit westlichen und sozialistischen Grundrechtsverständnissen. Die Analyse deckt die Herausforderungen bei der realen Umsetzung des Grundrechts in China auf und betrachtet die Zusammenhänge zum allgemeinen chinesischen Rechtssystem.
Schlüsselwörter
Grundrecht der Unverletzlichkeit der Wohnung, chinesische Verfassung, westliches Grundrechtsverständnis, sozialistisches Grundrechtsverständnis, Menschenrechte, Wohnung, Sicherheit, Freiheit, Selbstbestimmung, Rechtsvergleichung, Rechtssystem, China.
- Quote paper
- Susanne Topp (Author), 2006, Das chinesische Grundrecht der Unverletzlichkeit der Wohnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77980