Die vorliegende Hauptseminararbeit beschäftigt sich mit dem Gattungswechsel von der Motivvorlage „The taming of the shrew“ von William Shakespeare zu „Die Heiteretei und ihr Widerspiel“ von Otto Ludwig. Sie ist im Rahmen des Hauptseminars „Realistisches Erzählen“ entstanden und beschäftigt sich mit den Motiven aus dem Werk William Shakespeares in dem Roman „Die Heiteretei und ihr Widerspiel“ von Ludwig.
Um die Aufgabenstellung erfüllen zu können, ist es zunächst notwendig, das Verhältnis Otto Ludwigs zu William Shakespeare zu umreißen. Das nötige Material hierzu liefern vor allem Ludwigs Shakespeare –Studien, welche in verschiedenen Werken unterschiedlicher Autoren betrachtet und bewertet wurden sind. Dann müssen die dramatische Form und die epische Form im Einzelnen betrachtet werden. Auch hierbei wird besonders aus der ludwigschen Sicht, welche aus dessen Studien deutlich wird, argumentiert. Außerdem werden hier die Entwicklungen und Ergebnisse Ludwigs an den einzelnen Werken gezeigt.Diese Einzelbetrachtungen sollen dann im letzten Teil der Arbeit die Zusammenhänge zwischen den Motiven des dramatischen Werkes Shakespeares und der Erzählung von Otto Ludwig aufzeigen und die Umsetzung aus der einen Gattung in die andere im speziellen Fall untersuchen.
Der Problematik des Gattungswechsels muss besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, da die dramatische Form und die epische Form unterschiedliche Anforderungen an den Dichter, den Text und den Leser stellen. Diese verschiedenen Gattungsmerkmale und ihre Ansprüche aus der Sicht von Otto Ludwig hat Albert Meyer in seiner Abhandlung, „Die ästhetischen Anschauungen Otto Ludwigs“, zur Erlangung der Doktorwürde behandelt. Neben einigen anderen Arbeiten bildet diese Untersuchung die theoretische Grundlage der Einzelbetrachtungen von Drama und Roman.
Um die vorliegende Arbeit abzuschließen, wird am Ende der Versuch einer Ergebnisauswertung mit einem Fazit stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Otto Ludwig und William Shakespeare
- 2. Roman und Drama
- 2.1. Die dramatische Form
- 2.2. Die epische Form
- 3. Von der dramatischen Vorlage zur eigentlichen Erzählung
- 4. Fazit
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Gattungswechsel von William Shakespeares „The Taming of the Shrew“ zu Otto Ludwigs Roman „Die Heiteretei und ihr Widerspiel“. Sie betrachtet die Übertragung der Motive aus Shakespeares Werk in Ludwigs Roman im Kontext des realistischen Erzählens. Die Analyse beleuchtet insbesondere die dramatische und epische Form sowie die Herausforderungen des Gattungswechsels aus Ludwigs Perspektive.
- Das Verhältnis von Otto Ludwig zu William Shakespeare
- Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der dramatischen und epischen Form
- Die Umsetzung von Motiven aus Shakespeares Werk in Ludwigs Roman
- Die Herausforderungen des Gattungswechsels
- Die Bedeutung von Ludwigs Shakespeare-Studien für seine künstlerische Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Rahmen der Arbeit dar. Kapitel 1 beleuchtet die Beziehung zwischen Otto Ludwig und William Shakespeare, indem es auf Ludwigs Shakespeare-Studien und deren Bedeutung für seine dramaturgische Entwicklung eingeht. Kapitel 2 analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der dramatischen und epischen Form, wobei Ludwigs ästhetische Anschauungen im Vordergrund stehen. Kapitel 3 untersucht die Umsetzung von Motiven aus Shakespeares „The Taming of the Shrew“ in Ludwigs „Die Heiteretei und ihr Widerspiel“ und beleuchtet die Herausforderungen des Gattungswechsels. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich der Analyse von Otto Ludwigs Shakespeare-Studien, der dramatischen und epischen Form, des Gattungswechsels und der Übertragung von Motiven aus Shakespeares „The Taming of the Shrew“ in Ludwigs „Die Heiteretei und ihr Widerspiel“. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Ludwigs ästhetischen Anschauungen und seine Auseinandersetzung mit dem poetischen Realismus im Kontext seiner Zeit.
- Quote paper
- Patricia Laukó (Author), 2006, Der Gattungswechsel von William Shakespears "The Taming of the Shrew" zu Otto Ludwigs Roman "Die Heiteretei und ihr Widerspiel", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77799