Auch eine vermeintliche Nebenfigur wie „Sally Brown“ hat typische Wesenseigenheiten, die sie von anderen Figuren sichtbar unterscheidet. Ihr Verhältnis zu anderen Figuren, zu ihrem Bruder ist von selbstbewusster Naivität und verletzender Aufrichtigkeit, zu Linus von unerwiderter Liebe geprägt. Sally besitzt eben nicht nur einseitige Eigenschaften, sondern wird von Schulz in der ganzen Komplexheit menschlichen Seins in den Facetten ihres Charakters gezeichnet.
Die einzelnen Comicstrips können, den Textsortenkriterien entsprechend, als Kurztexte gelten. Daher ist eine linguistische Analyse, auch für den Bereich von textlinguistischen Merkmalen, zulässig und möglich. Die Pointen in den einzelnen Strips kommen auf äußerst vielfältige Weise zustande, Sallys wörtliches Missverstehen, ihr noch kindhaftes Umgehen mit Sprache, ihr (unbewusstes) Hinterfragen sprachlicher Normen oder auch ihre tiefe Aufrichtigkeit sind Impulse für die vielseitigen Arten von Pointen.
Auch eine in den Peanutsstrips vergleichsweise selten vorkommende Figur wie „Sally Brown“ besitzt ein ausdifferenziertes Wesen, ein eigenes, besonderes Profil, das sie von den anderen Figuren unterscheidet.
Bereits solch eine unscheinbare Nebenfigur wie Sally bietet in nur wenigen Strips ein ungeheuer breites Potential an Deutungen und Verstehensmöglichkeiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hintergründe
- 3. Textsortenanalyse Peanuts
- 4. Sally
- 4.1 Analyse der Witze um Sally
- 4.1.1 Daily-Strips
- 4.1.2 Sunday-Strip
- 4.2 Charakterisierung Sallys
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den spezifischen Humor der Figur Sally Brown in Charles M. Schulz' "Peanuts"-Comicstrips. Ziel ist es, durch die Analyse ausgewählter Cartoons Sallys charakterliche Eigenschaften zu beleuchten und ihren Beitrag zum Gesamtkonzept des Comics zu ergründen. Die linguistische Analyse des Wortwitzes in den Strips steht dabei im Vordergrund.
- Analyse des Wortwitzes in Sallys Dialogen
- Charakterisierung von Sally Brown anhand ihrer sprachlichen Äußerungen
- Untersuchung des zeichnerischen Stils von Schulz im Kontext der Sally-Strips
- Vergleich von Daily- und Sunday-Strips bezüglich Sallys Darstellung
- Bedeutung von Sally als Nebenfigur im Kontext der Hauptfiguren Charlie Brown und Snoopy
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Figur Sally Brown als Untersuchungsgegenstand vor. Es wird die Relevanz von Sallys Äußerungen für eine linguistische Analyse hervorgehoben, da ihre Wortwitze großes interpretatorisches Potential bieten. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse ausgewählter Cartoons (zehn Daily-Strips und ein Sunday-Strip) um Sallys Humor und ihre charakterlichen Eigenschaften zu untersuchen. Die Einleitung umreißt den weiteren Aufbau der Arbeit, beginnend mit einem Blick auf die Hintergründe der "Peanuts"-Comics und einer Textsortenanalyse.
2. Hintergründe: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und den Erfolg der "Peanuts"-Comics von Charles M. Schulz. Es beschreibt Schulz' Arbeitsweise, die Produktion von Daily und Sunday Strips, sowie seinen einzigartigen Zeichenstil. Die charakteristische Kopf-Rumpf-Relation der Figuren und die Verwendung von Sprech- und Denkblasen werden als stilistische Mittel der Komik erläutert. Schulz' sparsamer Zeichenstil und die figurenspezifische Darstellung von geschriebenen Texten werden als wichtige Elemente hervorgehoben, die zu dem Wiedererkennungseffekt der "Peanuts" beitragen.
3. Textsortenanalyse Peanuts: (Anmerkung: Der Text liefert keine explizite Textsortenanalyse. Eine Zusammenfassung dieses Kapitels kann daher nicht erstellt werden.)
4. Sally: Dieses Kapitel widmet sich der detaillierten Analyse der Witze um Sally Brown. Es differenziert zwischen Daily- und Sunday-Strips, um eventuelle Unterschiede in der Darstellung und dem Humor aufzuzeigen. Die Analyse der Wortwitze in den ausgewählten Cartoons liefert Erkenntnisse über Sallys Persönlichkeit und ihr Verhalten. Die Zusammenfassung der einzelnen Subkapitel (4.1.1, 4.1.2 und 4.2) in diesem Abschnitt wäre zu umfangreich und würde den Rahmen einer Kapitelzusammenfassung sprengen. Die Analyse der Witze legt die Grundlage für die anschließende Charakterisierung Sallys.
Schlüsselwörter
Peanuts, Charles M. Schulz, Sally Brown, Comicstrip-Analyse, Linguistik, Wortwitz, Humor, Charakterisierung, Daily-Strips, Sunday-Strip, Textsortenanalyse, Sprechblasen, Zeichenstil.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Analyse des Humors von Sally Brown in Charles M. Schulz' "Peanuts"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Humor der Figur Sally Brown in Charles M. Schulz' "Peanuts"-Comicstrips. Der Fokus liegt auf der linguistischen Analyse des Wortwitzes in Sallys Dialogen und der daraus resultierenden Charakterisierung.
Welche Ziele werden verfolgt?
Die Arbeit zielt darauf ab, Sallys charakterliche Eigenschaften durch die Analyse ausgewählter Cartoons zu beleuchten und ihren Beitrag zum Gesamtkonzept der "Peanuts"-Comics zu ergründen. Die Untersuchung umfasst die Analyse des Wortwitzes, die Charakterisierung anhand sprachlicher Äußerungen, den Vergleich von Daily- und Sunday-Strips und die Bedeutung Sallys als Nebenfigur im Kontext der Hauptfiguren.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die linguistische Analyse von Wortwitz in Sallys Dialogen, die Charakterisierung von Sally Brown, die Untersuchung von Schulz' Zeichenstil im Kontext der Sally-Strips, den Vergleich der Darstellung Sallys in Daily- und Sunday-Strips und die Bedeutung von Sally als Nebenfigur.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zur Einleitung, den Hintergründen der "Peanuts"-Comics, einer Textsortenanalyse (deren Inhalt im Dokument nicht explizit dargestellt ist), einer detaillierten Analyse von Sally Brown (inkl. Unterkapiteln zu Daily- und Sunday-Strips und ihrer Charakterisierung) und einem Fazit.
Wie wird der Humor von Sally analysiert?
Der Humor wird durch die Analyse des Wortwitzes in Sallys Dialogen in ausgewählten Daily- und Sunday-Strips untersucht. Dabei wird auch der zeichnerische Stil von Schulz berücksichtigt.
Welche Materialien werden analysiert?
Die Analyse basiert auf zehn ausgewählten Daily-Strips und einem Sunday-Strip der "Peanuts"-Comics.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Peanuts, Charles M. Schulz, Sally Brown, Comicstrip-Analyse, Linguistik, Wortwitz, Humor, Charakterisierung, Daily-Strips, Sunday-Strip, Textsortenanalyse, Sprechblasen, Zeichenstil.
Gibt es einen Vergleich zwischen Daily- und Sunday-Strips?
Ja, die Arbeit vergleicht die Darstellung und den Humor von Sally in Daily- und Sunday-Strips, um eventuelle Unterschiede aufzuzeigen.
Welche Rolle spielt Sally im Gesamtkonzept der "Peanuts"?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Sally als Nebenfigur im Kontext der Hauptfiguren Charlie Brown und Snoopy.
Welche Art von Analyse wird verwendet?
Die Arbeit verwendet eine linguistische Analyse, mit dem Schwerpunkt auf der Analyse des Wortwitzes.
- Quote paper
- David Wieblitz (Author), 2006, Die Peanuts - Linguistische Analyse ausgewählter Comicstrips um Sally Brown, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77783