Der Beginn dieser Arbeit wird in den 1870er Jahren liegen und sich bis in die 1930er Jahre erstrecken, wobei zunächst kurz auf die Erfindung des Telefons eingegangen wird. Davon ausgehend wird sich dann der Entstehung der American Telephon and Telegraph (AT&T) sowie der ab 1893/94 eintretenden Competitive Era gewidmet, aus der AT&T endgültig als Telefonmonopolist hervorgehen sollte. Schließlich wird, getrennt nach Land- und Stadtbevölkerung, untersucht, wie und bei wem sich das Telefon verbreitete und welche Folgen es für die Menschen im Alltag hatte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Erfindung des Telefons
- Von der Bell Telephone Company zur American Telephone and Telegraph Company
- Die Competitive Era
- Die Verbreitung des Telefons auf dem Lande
- Die Verbreitung des Telefons in der Stadt
- Auswirkungen auf das Alltagsleben
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschichte des Telefons in den USA von seiner Erfindung 1876 bis in die 1930er Jahre. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung der American Telephone and Telegraph Company (AT&T) und ihrem Beitrag zum Aufbau eines einheitlichen Telefonnetzes. Zusätzlich wird die Verbreitung des Telefons auf dem Land und in der Stadt sowie die Auswirkungen auf das Alltagsleben der Menschen analysiert.
- Die Erfindung des Telefons und die Rolle von Alexander Graham Bell und Elisha Gray
- Die Entwicklung der American Telephone and Telegraph Company (AT&T) und ihre Monopolstellung
- Die "Competitive Era" und der Wettbewerb im Telefonmarkt
- Die Verbreitung des Telefons in ländlichen und städtischen Gebieten
- Die gesellschaftlichen Auswirkungen der Telefontechnologie auf den Alltag
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Geschichte des Telefons in den USA ein und skizziert den Forschungsfokus auf die Entwicklung von AT&T und die gesellschaftlichen Auswirkungen der Technologie. Sie benennt die wichtigsten Quellen und erläutert den zeitlichen Rahmen der Untersuchung (1870er bis 1930er Jahre).
Die Erfindung des Telefons: Dieses Kapitel beschreibt den Erfindungsprozess des Telefons, die Verknüpfung mit der Weiterentwicklung des Telegraphen und den Wettbewerb zwischen Alexander Graham Bell und Elisha Gray. Es beleuchtet Bells Ansatz, akustische Schwingungen in elektrische umzuwandeln, und die anfängliche Skepsis gegenüber dem kommerziellen Nutzen des Telefons, sowohl seitens der Investoren als auch von Western Union, die das Angebot, die Patentrechte zu erwerben, ablehnten. Die anfängliche Unsicherheit über das Potential des Telefons wird ausführlich diskutiert.
Von der Bell Telephone Company zur American Telephone and Telegraph Company: Dieses Kapitel behandelt die Gründung der Bell Telephone Company und deren anfängliche Schwierigkeiten, Investoren zu gewinnen. Es beschreibt die Struktur des Unternehmens als eher familiäres Unternehmen und den Aufbau eines landesweiten Vertriebsnetzes durch Makler. Der Fokus liegt auf der Transformation von einem kleinen Unternehmen zu einem der größten Unternehmen der USA, wobei die Rolle von Gardiner Greene Hubbard hervorgehoben wird.
Die Competitive Era: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die "Competitive Era" ab 1893/94, eine Phase des Wettbewerbs im Telefonmarkt. Es analysiert den Prozess, wie AT&T aus dieser Phase als Telefonmonopolist hervorging. Die Kapitelbeschreibung würde detailliert auf die Strategien, den Wettbewerb und die letztendliche Konsolidierung des Marktes eingehen, wichtige Akteure benennen und die entscheidenden Entwicklungen darstellen, die zu AT&Ts Monopolstellung führten.
Die Verbreitung des Telefons auf dem Lande: Dieses Kapitel untersucht die Ausbreitung des Telefons in ländlichen Gebieten der USA. Es wird detailliert beschreiben, wie und mit welchen Herausforderungen die Telefoninfrastruktur in ländlichen Regionen aufgebaut wurde, welche Bevölkerungsgruppen zuerst Zugang zum Telefon bekamen und welche Rolle der Ausbau des Telefonnetzes für die Entwicklung ländlicher Gebiete spielte. Die Analyse würde die besonderen Bedingungen und Schwierigkeiten des ländlichen Ausbaus im Vergleich zur Stadt hervorheben.
Die Verbreitung des Telefons in der Stadt: In diesem Kapitel wird die Verbreitung des Telefons in städtischen Gebieten analysiert. Es wird die spezifische Entwicklung der städtischen Telefoninfrastruktur im Vergleich zum ländlichen Raum betrachtet, der Fokus liegt auf den unterschiedlichen sozialen Gruppen, die Zugang zum Telefon hatten, und wie sich dies auf die städtische Gesellschaft auswirkte. Die Analyse würde beispielsweise die Verteilung des Telefons in verschiedenen sozialen Schichten, die Rolle von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen und die damit einhergehenden sozialen Veränderungen untersuchen.
Auswirkungen auf das Alltagsleben: Das Kapitel beleuchtet die vielfältigen Auswirkungen des Telefons auf das Alltagsleben der Menschen, sowohl auf dem Land als auch in der Stadt. Es werden konkrete Beispiele und Fallstudien aus der Forschungsliteratur vorgestellt, um die Veränderungen in der Kommunikation, den sozialen Beziehungen und der Organisation des täglichen Lebens zu illustrieren. Der Fokus würde darauf liegen, wie die neue Technologie die Lebensweisen nachhaltig verändert hat.
Schlüsselwörter
Telefon, AT&T, Alexander Graham Bell, Elisha Gray, Competitive Era, Telegraph, Kommunikation, Technologiegeschichte, USA, Monopol, Alltagsleben, Landbevölkerung, Stadtbevölkerung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Geschichte des Telefons in den USA
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Geschichte des Telefons in den USA von seiner Erfindung 1876 bis in die 1930er Jahre. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung der American Telephone and Telegraph Company (AT&T) und ihrem Beitrag zum Aufbau eines einheitlichen Telefonnetzes. Zusätzlich wird die Verbreitung des Telefons auf dem Land und in der Stadt sowie die Auswirkungen auf das Alltagsleben der Menschen analysiert.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Erfindung des Telefons (inkl. der Rolle von Alexander Graham Bell und Elisha Gray), die Entwicklung von AT&T und ihre Monopolstellung, die „Competitive Era“ und den Wettbewerb im Telefonmarkt, die Verbreitung des Telefons in ländlichen und städtischen Gebieten sowie die gesellschaftlichen Auswirkungen der Telefontechnologie auf den Alltag.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Einleitung, der Erfindung des Telefons, der Entwicklung von der Bell Telephone Company zur AT&T, der Competitive Era, der Verbreitung des Telefons auf dem Land und in der Stadt, den Auswirkungen auf das Alltagsleben und einer Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des jeweiligen Themas.
Wie wird die Erfindung des Telefons dargestellt?
Das Kapitel zur Erfindung des Telefons beschreibt den Erfindungsprozess, den Wettbewerb zwischen Bell und Gray, Bells Ansatz zur Umwandlung akustischer Schwingungen und die anfängliche Skepsis gegenüber dem kommerziellen Nutzen des Telefons.
Welche Rolle spielt AT&T in dieser Arbeit?
AT&T spielt eine zentrale Rolle. Die Arbeit analysiert die Gründung und Entwicklung des Unternehmens, seine anfänglichen Schwierigkeiten, den Aufbau eines landesweiten Vertriebsnetzes, seine Transformation zu einem der größten Unternehmen der USA und seinen Weg zum Telefonmonopolisten.
Was ist die „Competitive Era“?
Die „Competitive Era“ (ab 1893/94) bezeichnet eine Phase des Wettbewerbs im Telefonmarkt. Die Arbeit analysiert, wie AT&T aus dieser Phase als Monopolist hervorging, inklusive der Strategien, des Wettbewerbs und der Marktkonsolidierung.
Wie wird die Verbreitung des Telefons auf dem Land und in der Stadt dargestellt?
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen beim Aufbau der Telefoninfrastruktur in ländlichen und städtischen Gebieten, die unterschiedlichen sozialen Gruppen mit Zugang zum Telefon und die Auswirkungen auf die jeweilige Gesellschaft. Der Vergleich zwischen ländlicher und städtischer Entwicklung wird hervorgehoben.
Welche Auswirkungen des Telefons auf das Alltagsleben werden beschrieben?
Die Arbeit beleuchtet die Veränderungen in der Kommunikation, den sozialen Beziehungen und der Organisation des täglichen Lebens durch das Telefon. Konkrete Beispiele und Fallstudien illustrieren die nachhaltigen Veränderungen der Lebensweisen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind Telefon, AT&T, Alexander Graham Bell, Elisha Gray, Competitive Era, Telegraph, Kommunikationsgeschichte, Technologiegeschichte, USA, Monopol, Alltagsleben, Landbevölkerung und Stadtbevölkerung.
- Quote paper
- Meik Mörs (Author), 2007, Die Geschichte des Telefons in den USA , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77708