Öffnung von Unterricht, Schülerorientierung oder handlungsorientierter Unterricht sind Schlagworte, die uns nicht erst seit den letzten Jahren in Didaktikvorlesungen und natürlich und glücklicherweise auch im Schulalltag immer häufiger begegnen. Gruppenarbeit als beliebte Methode des offenen Unterrichts soll helfen, die Anteile an Frontalunterricht zu mindern. Der Sprechanteil des Lehrers verringert sich zugunsten der Sprechanteile der Schüler, welche aufgefordert werden, sich selbst aktiv mit einem bestimmten Problem auseinanderzusetzen und gemeinsam eine Lösung zu finden. So wird nicht nur ein anderer Weg beschritten, Inhalte zu vermitteln, sondern zugleich soll Gruppenunterricht Sozial- und Handlungskompetenzen der Schüler fördern. Darüber hinaus kann der Lehrer, der natürlich beratend zur Seite steht, etwas verschnaufen. Nicht selten jedoch bleibt es bei diesen theoretisch sehr überzeugenden Zielvorstellungen. In meiner eigenen Schulzeit lief Gruppenarbeit fast immer nach dem gleichen Schema ab und erzeugte schon bald nur noch Widerwillen und Langeweile. Als zukünftige Lehramtsstudentin vertrete ich zur Zeit den Standpunkt, meine zukünftigen Schüler nicht übermäßig mit dieser Methode quälen zu wollen und mich nicht zu den „ Gruppenarbeit-Junkies [,] meistens sehr junge Lehrer […] die frisch von der Uni kommen und erstmal ihren pädagogischen Müll an den Schülern auslassen, bevor sie nach ein paar Jahren merken, was wirklich etwas bringt“ zähle.
Ein 3wöchiges Praktikum an einem sächsischen Gymnasium sollte Klarheit schaffen, in wie weit meine Auffassung von Gruppenarbeit der allgemeinen Lehrer- und Schülermeinung entspricht, oder ob es sich doch nur um eine ganz persönliche, auf schlechten Erfahrungen beruhende Abneigung handelte, wie Gruppenarbeit im Schulalltag umgesetzt und von den Schülern aufgenommen wird, und vor allem wie sie aussehen sollte, wenn sie zu Erfolg führen soll.
Diese Fragen klärte ich zum einen durch gezielte Beobachtung im Unterricht, zum anderen erstellte ich Fragebögen für Schüler und Lehrer und ergänzte diese Erkenntnisse durch qualitative Interviews.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung zum Thema
- Hypothesen über zu erwartende Ergebnisse
- Rahmenbedingungen der Schule
- Was ist Gruppenarbeit?
- Gruppenunterricht als Methode des Offenen Unterrichts
- Die Vor- und Nachteile von Gruppenunterricht
- Wie lässt sich Gruppenunterricht erfolgreich umsetzen?
- Eigene Beobachtungen, Befragungen und Fragebogenauswertung
- Beobachtung einer Gruppe während der Projekttage
- Erkenntnisse aus Gesprächen mit Lehrern
- Auswertung der Fragebögen
- Fragebögen der Lehrer
- Fragebögen der Schüler
- Rückschlüsse auf die in Kapitel 2 formulierten Hypothesen und abschließende Bemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Effektivität von Gruppenarbeit im Unterricht. Die Autorin möchte herausfinden, ob Gruppenarbeit eine zeitgemäße und effiziente Unterrichtsmethode ist oder eher Zeitverschwendung darstellt. Ihre persönlichen Erfahrungen mit Gruppenarbeit in der Schulzeit bilden den Ausgangspunkt der Untersuchung.
- Analyse der Vor- und Nachteile von Gruppenarbeit
- Erfolgsfaktoren für die Umsetzung von Gruppenarbeit
- Schüler- und Lehrerperspektiven auf Gruppenarbeit
- Einfluss der Schülerleistungsstärke auf die Akzeptanz von Gruppenarbeit
- Vergleich von Theorie und Praxis der Gruppenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Hinführung zum Thema: Die Einleitung beschreibt die Autorin's negative Erfahrungen mit Gruppenarbeit während ihrer Schulzeit. Sie schildert typische Probleme wie mangelnde Organisation, fehlende Eigeninitiative und die ungleiche Verteilung der Arbeitslast. Diese negativen Erlebnisse führen zu der Fragestellung, ob Gruppenarbeit tatsächlich eine effektive Methode ist oder lediglich aus Bequemlichkeit angewendet wird. Die Autorin kündigt ihre empirische Untersuchung an, die durch Beobachtung, Fragebögen und Interviews ergänzt wird.
Was ist Gruppenarbeit?: Dieses Kapitel befasst sich mit theoretischen Aspekten von Gruppenarbeit. Es wird definiert, was unter Gruppenarbeit im Kontext des offenen Unterrichts zu verstehen ist. Die Vor- und Nachteile werden systematisch dargestellt und diskutiert, wobei der Fokus auf den positiven Aspekten wie der Förderung von Sozial- und Handlungskompetenzen liegt. Weiterhin wird erläutert, wie Gruppenunterricht erfolgreich gestaltet werden kann, um die genannten Nachteile zu minimieren und die Vorteile optimal zu nutzen.
Eigene Beobachtungen, Befragungen und Fragebogenauswertung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beinhaltet die Beschreibung der Beobachtungen einer Schülergruppe während der Projekttage, die Auswertung von Lehrerinterviews und die Analyse der Fragebögen, die sowohl von Lehrern als auch von Schülern ausgefüllt wurden. Die Ergebnisse liefern Einblicke in die Praxis der Gruppenarbeit und beleuchten die verschiedenen Perspektiven von Schülern und Lehrern.
Schlüsselwörter
Gruppenarbeit, Offener Unterricht, Schülerorientierung, Handlungskompetenz, Sozialkompetenz, Unterrichtsmethoden, Empirische Untersuchung, Fragebogen, Beobachtung, Lehrerperspektive, Schülerperspektive, Effizienz, Erfolgsfaktoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Effektivität von Gruppenarbeit im Unterricht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Effektivität von Gruppenarbeit im Unterricht. Sie analysiert die Vor- und Nachteile dieser Methode, untersucht Erfolgsfaktoren und beleuchtet die Perspektiven von Schülern und Lehrern.
Welche Methoden wurden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit kombiniert theoretische Überlegungen mit einer empirischen Untersuchung. Die empirische Untersuchung basiert auf Beobachtungen einer Schülergruppe während der Projekttage, Interviews mit Lehrern und der Auswertung von Schüler- und Lehrerfragebögen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Hinführung zum Thema, Hypothesen über zu erwartende Ergebnisse, Rahmenbedingungen der Schule, Was ist Gruppenarbeit?, Eigene Beobachtungen, Befragungen und Fragebogenauswertung, Rückschlüsse auf die in Kapitel 2 formulierten Hypothesen und abschließende Bemerkungen.
Welche Aspekte der Gruppenarbeit werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Vor- und Nachteile von Gruppenarbeit, Erfolgsfaktoren für die Umsetzung, Schüler- und Lehrerperspektiven, den Einfluss der Schülerleistungsstärke auf die Akzeptanz und vergleicht Theorie und Praxis der Gruppenarbeit. Ein besonderer Fokus liegt auf Gruppenarbeit im Kontext des offenen Unterrichts.
Welche Ergebnisse werden in der Arbeit präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, welche Beobachtungen, Interviews und Fragebogenauswertungen umfasst. Diese Ergebnisse liefern Einblicke in die Praxis der Gruppenarbeit aus Schüler- und Lehrerperspektive und beleuchten die Effektivität dieser Methode.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gruppenarbeit, Offener Unterricht, Schülerorientierung, Handlungskompetenz, Sozialkompetenz, Unterrichtsmethoden, Empirische Untersuchung, Fragebogen, Beobachtung, Lehrerperspektive, Schülerperspektive, Effizienz, Erfolgsfaktoren.
Was ist die Ausgangssituation der Autorin?
Die Autorin beschreibt anfänglich negative Erfahrungen mit Gruppenarbeit während ihrer Schulzeit, die ihre Untersuchung motiviert haben. Diese negativen Erfahrungen, geprägt von mangelnder Organisation und ungleicher Arbeitsverteilung, führten zu der Fragestellung nach der tatsächlichen Effektivität von Gruppenarbeit.
Wie wird Gruppenarbeit in der Arbeit definiert?
Die Arbeit definiert Gruppenarbeit im Kontext des offenen Unterrichts und beleuchtet systematisch deren Vor- und Nachteile. Es wird auch erläutert, wie Gruppenunterricht erfolgreich gestaltet werden kann, um die Nachteile zu minimieren und die Vorteile zu maximieren.
Wie werden die Ergebnisse der Untersuchung interpretiert?
Die Ergebnisse der Beobachtungen, Interviews und Fragebogenauswertungen werden im letzten Kapitel verwendet um Rückschlüsse auf die zu Beginn formulierten Hypothesen zu ziehen und abschließende Bemerkungen zur Effektivität von Gruppenarbeit zu formulieren.
- Arbeit zitieren
- Nadine Seidel (Autor:in), 2007, Gruppenarbeit – zeitgemäße Unterrichtsmethode oder Zeitverschwendung?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77677