Die Darstellung dieser beiden politischen Theorien hat gezeigt, dass der Libertarianismus eine sehr hetrogene Strömung ist, die Parallelen zu anderen politischen Theorien aufweist. Neben Ähnlichkeiten zwischen dem marxistischen Denken und dem linken Libertarianismus, scheinen insbesondere Berührungspunkte zwischen dem Libertarianismus und dem Anarchismus zu existieren. Gemeinsamkeiten bestehen im negativen Freiheitsbegriff, der Staatskritik oder der Ablehnung des Staates, so dass sich vor allem die Anarcho-Kapitalisten vermeintlich einer genauen Einordnung entziehen. Eine weitere Ausdiffrenzierung und Abgrenzung des Libertarianismus erscheint daher notwendig und wird, wie Jan Narveson schreibt, „von immensem Wert sein“.
Die Arbeit soll zu diesem Diskurs einen Beitrag leisten, indem ein Vergleich angestrengt wird, der mögliche Parallelen zwischen Anarcho-Kapitalismus und Anarchismus genauer beleuchtet. Als Vertreter der Anarcho-Kapitalisten wird Murray N. Rothbard im Mittelpunkt stehen. Seinem Denken sollen die Überlegungen Peter A. Kropotkins gegenüber gestellt werden.
Die Fragestellung der Arbeit lautet: Inwieweit unterscheiden bzw. gleichen sich die gesellschaftstheoretischen Konzeptionen von Murray N. Rothbard und Peter A. Kropotkin und welche Schlüsse lassen sich aus dem Vergleich für die Ausdifferenzierung der theoretischen Strömung des Libertarianismus ziehen? Ihre Untersuchung gliedert sich in drei Teilfragen: 1) Auf welchem theoretischen Fundament steht die Gesellschaftskonzeption des jeweiligen Denkers? 2) Wie sieht die neue Gesellschaftsordnung aus? Hierbei stehen die Bereiche Wirtschaft und Recht im Vordergrund. 3) Wie stellen sich die beiden Theoretiker den Übergang zu dieser neuen Gesellschaftsordnung vor?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Der Untersuchungsgegenstand
- 1.1.1 Libertarianismus
- 1.1.2 Anarchismus
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Forschungsstand
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- 2. Der theoretische Ausgangspunkt
- 2.1 Die theoretischen Grundlagen von Murray N. Rothbard
- 2.1.1 Die Naturrechtslehre
- 2.1.2 Das Menschenbild
- 2.1.3 Das Eigentum
- 2.1.4 Das Nichtaggressions-Axiom
- 2.2 Die theoretischen Grundlagen von Peter A. Kropotkin
- 2.2.1 Das Menschenbild
- 2.2.2 Das Recht auf Wohlstand für alle
- 2.2.3 Die freie Vereinbarung
- 2.3 Vergleich
- 3. Die neue Gesellschaft
- 3.1 Die libertäre Gesellschaft Murray N. Rothbards
- 3.1.1 Der Prozess von Produktion und Konsumtion
- 3.1.2 Das Rechtssystem
- 3.2 Die anarcho-kommunistische Gesellschaft des Peter A. Kropotkin
- 3.2.1 Die Kommune
- 3.2.2 Die Ordnung
- 3.3 Vergleich
- 4. Der Weg zur neuen Gesellschaft
- 4.1 Die Strategie der Freiheit von Murray N. Rothbard
- 4.1.1 Die subjektive Bedingung
- 4.1.2 Die objektive Bedingung
- 4.2 Das Entstehen der anarcho-kommunistischen Gesellschaft bei Peter A. Kropotkin
- 4.2.1 Die revolutionären Minoritäten
- 4.2.2 Die Revolution
- 4.3 Vergleich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen des Libertarianismus und des Anarchismus, wobei der Fokus auf den Anarcho-Kapitalismus von Murray N. Rothbard und den Anarchismus von Peter A. Kropotkin liegt. Ziel ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Denkschulen herauszuarbeiten und ein Vergleich ihrer Gesellschaftsentwürfe zu ermöglichen.
- Naturrechtslehre und Menschenbild
- Eigentumsrecht und Freiheit
- Staatskritik und Gesellschaftsmodelle
- Strategien zur Erreichung einer neuen Gesellschaft
- Vergleich der libertären und anarcho-kommunistischen Konzepte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert den Untersuchungsgegenstand und die Problemstellung. Es werden Libertarianismus und Anarchismus als zentrale Theorien vorgestellt, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuweisen scheinen.
Kapitel 2 untersucht die theoretischen Grundlagen von Murray N. Rothbard und Peter A. Kropotkin. Es werden die Naturrechtslehre, das Menschenbild, das Eigentum und das Nichtaggressions-Axiom bei Rothbard beleuchtet, sowie Kropotkins Konzepte des Menschenbildes, des Rechts auf Wohlstand für alle und der freien Vereinbarung.
Kapitel 3 beschreibt die libertäre Gesellschaft von Rothbard und die anarcho-kommunistische Gesellschaft von Kropotkin. Es werden der Produktionsprozess, das Rechtssystem, die Kommune und die Ordnung im Detail erläutert.
Kapitel 4 behandelt die Strategien zur Erreichung der neuen Gesellschaft. Rothbards Konzept der Freiheit und Kropotkins Vision von revolutionären Minoritäten und der Revolution werden gegenübergestellt.
Schlüsselwörter
Libertarianismus, Anarcho-Kapitalismus, Anarchismus, Murray N. Rothbard, Peter A. Kropotkin, Naturrechtslehre, Menschenbild, Eigentum, Nichtaggressions-Axiom, Wohlstand, freie Vereinbarung, Staat, Gesellschaft, Revolution.
- Quote paper
- Uwe Vogel (Author), 2006, Das Verhältnis von Libertarianismus zu Anarchismus: Ein Vergleich der Gesellschaftstheorien des Anarcho-Kapitalisten Murray N. Rothbard und des Anarchisten Peter A. Kropotkin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77616