Interethnische Konflikte sind Phänomene, die jeder Einzelne aus den Nachrichten und aus Zeitungen kennt. Meistens ist von ihnen im Ausland die Rede - man denke dabei an die USA, Ex-Jugoslawien oder an die Probleme der Türken und Kurden in der Türkei. Ethnische und damit meist interethnische Konflikte trifft man jedoch auch in Deutschland an. Publik ist ein derartiges Konfliktpotenzial in deutschen Städten z.B. in den neunziger Jahren geworden, als Berichte zahlreicher fremdenfeindlicher Übergriffe auf Asylanten und Ausländer international die Zeitungen füllten. Hierbei fördern Vorurteile und stereotype Bilder seitens der Mehrheitsbevölkerung ein konstant anwachsendes Konfliktpotenzial.
In dieser Arbeit sollen nun Grundbegriffe zum Thema interethnische Konfliktpotenziale erläutert und zukünftige Entwicklungsprozesse angedacht werden. Anhand einiger Beispiele sollen zudem Konfliktpotenziale dargestellt und interpretiert werden. Diese werden unter Zuhilfenahme aktueller Untersuchungen und Statistiken veranschaulicht. Ziel ist es schließlich, das Phänomen dieser Konfliktentstehung zu erfassen und qualifizierbar zu machen.
Wir nähern uns dem Thema zunächst mit einer Formulierung von GIDDENS 1997, S. 324, die uns auf die Problemstellung hinführen soll:
„Unter welchen Bedingungen können die Angehörigen verschiedener ethnischer Gruppen oder kultureller Gemeinschaften miteinander auskommen? Und unter welchen Umständen arten die Beziehungen zwischen ihnen wahrscheinlich in Gewalt aus?“
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ethnizität und Ethnische Gruppen – eine Begriffserläuterung.
- 2.1 These 1: Ethnische Gruppen sind Wir-Gruppen, die sich durch die Selbst- und Fremdbeschreibung einer kollektiven Identität auf der Grundlage des Glaubens an eine Abstammungsgemeinschaft konstituieren
- 2.2 These 2: Die Selbst- und/oder Fremdzuschreibung kollektiver ethnischer Identitäten impliziert stets einen Prozess der Abgrenzung in der Interaktion mit anderen Gruppen
- 2.3 These 3: Die Bedeutung ethnischer Identitäten für individuelle und kollektive Handlungsorientierungen ist veränderlich
- 3. Die ethnische Vielfalt in Deutschland und das Beispiel der Konfliktentladung nach der Wende.......
- 4. Motive und Gegenstände der Konflikte.
- 5. Untersuchungen zum Ausmaß der Vorurteile, zur Diskriminie- rung und zum „Leben in benachteiligten Wohngebieten“.
- 5.1 Untersuchungen zum Ausmaß der Vorurteile
- 5.2 Untersuchung zur Diskriminierung
- 5.3 Untersuchung zum „Leben in benachteiligten Wohngebieten”
- 6. Arten der Konflikte...
- 7. Mögliche Lösungsansätze zur Konfliktbewältigung
- 8. Zusammenfassung..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das Phänomen interethnischer Konflikte in deutschen Städten. Sie untersucht die Ursachen und Folgen solcher Konflikte und erörtert mögliche Lösungsansätze. Ziel ist es, die Entstehung und Entwicklung dieser Konflikte zu verstehen und zu qualifizieren.
- Definition des Begriffs „ethnische Gruppe“ und die Bedeutung ethnischer Identitäten.
- Die ethnische Vielfalt in Deutschland und die Konfliktentladung nach der Wende.
- Motive und Gegenstände interethnischer Konflikte.
- Untersuchungen zum Ausmaß von Vorurteilen, Diskriminierung und dem „Leben in benachteiligten Wohngebieten“.
- Arten und Ausprägungen interethnischer Konflikte.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema interethnischer Konflikte in deutschen Städten vor und führt in die Problemstellung ein. Kapitel 2 befasst sich mit der Definition der Begriffe „Ethnie“, „Ethnizität“ und „Ethnische Gruppe“ und beleuchtet die drei Thesen von Ganter zur Konstitution ethnischer Gruppen. Kapitel 3 behandelt die ethnische Vielfalt in Deutschland und zeigt am Beispiel der Konfliktentladung nach der Wende auf, wie sich ethnische Konflikte manifestieren können. Kapitel 4 beleuchtet die Motive und Gegenstände interethnischer Konflikte, während Kapitel 5 Untersuchungen zum Ausmaß von Vorurteilen, Diskriminierung und dem „Leben in benachteiligten Wohngebieten“ analysiert. Schließlich widmet sich Kapitel 6 den verschiedenen Arten interethnischer Konflikte und stellt mögliche Lösungsansätze zur Konfliktbewältigung dar.
Schlüsselwörter
Interethnische Konflikte, ethnische Gruppe, ethnische Identität, Vorurteile, Diskriminierung, benachteiligte Wohngebiete, Konfliktentladung, ethnische Vielfalt, Deutschland.
- Quote paper
- Larissa Neuefeind (Author), 2004, Interethnische Konfliktpotenziale in deutschen Städten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77603