In der Arbeit zum Thema "Das Taufkleid" wird zuerst die Taufe als Ritual und deren Bedeutung dargestellt.
Da das Taufkleid ein Symbol des Taufsakramentes ist, werden zusätzlich die weiteren Symbole der Taufe angesprochen um dann im Anschluss speziell auf das Taufkleid einzugehen.
Während meiner Informationsrecherche musste ich feststellen, dass es sehr viele Angebote zum Thema Taufkleid gibt. Besonders im Internet finden sich unzählige Versandhandel, Online-Shops, etc., jedoch wird nirgends darauf eingegangen, warum und seit wann es das Taufkleid gibt, welche Symbolik und Bedeutung dahinter steht.
Um diesen Verdacht, dass nur sehr wenige, die genaue Bedeutung des Taufkleides kennen, näher zu untersuchen, habe ich mich in einem Internet-Forum umgehört und auch dort stellte sich heraus, dass die Bedeutung des Taufkleides wenig bekannt ist. Es gehört zum Ritus der Taufe, bekommt jedoch im Vorfeld wenig Aufmerksamkeit geschenkt.
Daher wird die Geschichte und Bedeutung des Kleides in den Vordergrund gestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Taufe?
- Der Ablauf des heutigen Taufritus
- Eröffnung der Feier
- Eröffnung der Messe, bzw. des Wortgottesdienstes
- Spendung der Taufe
- Entlassung
- Die Symbole des Taufritus
- Kreuzzeichen
- Wasser
- Öl
- Taufkerze
- Taufkleid
- Liturgische Gewänder
- Geschichte
- Bedeutung und Farbsymbolik
- Das Taufkleid
- Geschichte des Taufkleides
- Die Symbolik des Taufkleides
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Taufkleid als Symbol des Taufsakramentes. Der Fokus liegt auf der historischen Entwicklung und der symbolischen Bedeutung des Taufkleides. Die Arbeit beleuchtet den Taufritus im Allgemeinen, um den Kontext des Taufkleides zu verdeutlichen.
- Die Taufe als Ritual und deren Bedeutung
- Die Symbole des Taufritus, insbesondere das Taufkleid
- Die Geschichte des Taufkleides
- Die Symbolik des Taufkleides
- Der Taufritus im heutigen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Taufkleid als Thema der Seminararbeit vor und erklärt die Notwendigkeit, sich mit der Taufe als Ritual und deren Bedeutung auseinanderzusetzen. Die Arbeit befasst sich außerdem mit der Symbolik des Taufkleides und deren historischem Kontext.
- Was ist Taufe?: Dieses Kapitel beleuchtet die Taufe als Ritual, das die Verbindung des Täuflings mit Jesus Christus symbolisiert. Es werden die historischen und theologischen Bedeutungen der Taufe sowie die Symbolik des Wassers und die Bedeutung der Eingliederung in die Kirchengemeinschaft erläutert.
- Der Ablauf des heutigen Taufritus: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf des heutigen Taufritus, einschließlich der Begrüßung, der Eröffnung der Messe oder des Wortgottesdienstes, der Spendung der Taufe und der Entlassung. Es werden die wichtigsten Elemente des Ritus, wie z.B. das Kreuzzeichen, die Segnung des Taufwassers und die Benennung der Heiligen, detailliert erklärt.
- Die Symbole des Taufritus: Dieses Kapitel beleuchtet die Symbole des Taufritus, einschließlich des Kreuzzeichens, des Wassers, des Öls, der Taufkerze und des Taufkleides. Für jedes Symbol wird die Bedeutung und die Symbolik im Rahmen des Taufritus erklärt.
- Liturgische Gewänder: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Geschichte und der Bedeutung von liturgischen Gewändern. Es beleuchtet die Farbsymbolik und die Bedeutung der Gewänder im Kontext des christlichen Gottesdienstes.
- Das Taufkleid: Dieses Kapitel beschreibt die Geschichte des Taufkleides und beleuchtet seine Symbolik. Es werden verschiedene Interpretationen der Bedeutung des Taufkleides im christlichen Kontext diskutiert.
Schlüsselwörter
Taufe, Taufkleid, Taufritus, Symbolik, Geschichte, Liturgie, Kirche, Gemeinschaft, Glaube, Christus, Wasser, Kreuzzeichen, Öl, Taufkerze, Liturgische Gewänder, Farbsymbolik.
- Citar trabajo
- Julia Wenigmann (Autor), 2005, Das Taufkleid - die Taufe als Ritual und deren Bedeutung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77535