Das heutige Zeitalter der Globalisierung und fortschreitenden technischen
Entwicklung setzt für viele Unternehmen und Institutionen eine hohe
Anpassungsfähigkeit und Flexibilität voraus. Besonders im internationalen Raum
können sich Firmen nur behaupten, wenn sie Wettbewerbsvorteile gegenüber der
schnell wachsenden Konkurrenz vorweisen können. Forschung und Entwicklung
stehen dabei oftmals im Mittelpunkt, da gerade neue Innovationen einen solchen
Wettbewerbsvorteil und somit auch eine gesicherte Zukunft bedeuten. Um diesen
Vorteil erhalten zu können und die gefundenen Informationen nicht an die
Konkurrenz zu verlieren ohne dabei den allgemeinen technischen Fortschritt durch
das Zurückhalten von Gedankengut und Erfindungen zu verlangsamen, stehen
den Unternehmen Patente zur Verfügung.
Ziel dieser Arbeit ist, das europäische Patentrecht darzustellen und besonders auf
die materiellen Voraussetzungen zur Patenterlangung einzugehen. Dabei werden
im ersten Abschnitt allgemeine Informationen zum europäischen Patent und
dessen Grundlage, dem Europäischen Patentübereinkommen, gegeben. Im
folgenden Hauptteil werden die einzelnen Voraussetzungen erklärt, welche für die
Erlangung eines Patents maßgeblich sind. Weiterhin wird auch das administrative
Verfahren angesprochen, welches vor dem Europäischen Patentamt zur
Patenterteilung durchgeführt werden muss. Anschließend folgt eine Beschreibung
des Wirkungs- und Schutzbereiches europäischer Patente. Den Abschluss der
Arbeit bilden eine Gegenüberstellung des europäischen Patents zu nationalen
Patenten und eine eigene Stellungnahme.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Bereich des Europäischen Patentrechts
- Allgemeine Informationen
- Das Europäische Patentübereinkommen
- Die Europäische Patentorganisation
- Der Verwaltungsrat
- Das Europäische Patentamt
- Patenterlangung
- Materielle Voraussetzungen für die Patentierbarkeit
- Neuheit
- Erfinderische Tätigkeit
- Gewerbliche Anwendbarkeit
- Ausnahmen von der Patentierbarkeit und ausgeschlossene Erfindungen
- Verfahren vor dem EPA
- Materielle Voraussetzungen für die Patentierbarkeit
- Rechte aus dem Europäischen Patent
- Wirkungsbereich
- Schutzbereich
- Beurteilung
- Bedeutung europäischer Patente gegenüber nationalen Patenten
- Persönliche Stellungnahme
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem europäischen Patentrecht, insbesondere mit den materiellen Voraussetzungen für die Patenterlangung. Sie soll einen umfassenden Überblick über das europäische Patentwesen und dessen Bedeutung für die Sicherung von Innovationsvorteilen bieten.
- Das Europäische Patentübereinkommen und seine Bedeutung für die internationale Zusammenarbeit im Bereich des Patentschutzes
- Die materiellen Voraussetzungen für die Patentierbarkeit: Neuheit, erfinderische Tätigkeit, gewerbliche Anwendbarkeit und Ausnahmen von der Patentierbarkeit
- Das Verfahren vor dem Europäischen Patentamt zur Erlangung eines europäischen Patents
- Der Wirkungs- und Schutzbereich europäischer Patente
- Die Bedeutung europäischer Patente gegenüber nationalen Patenten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in das europäische Patentrecht und dessen Bedeutung in der heutigen globalisierten Wirtschaft. Es erläutert das Europäische Patentübereinkommen als Grundlage für die Erteilung von europäischen Patenten und beschreibt die Rolle der Europäischen Patentorganisation und des Europäischen Patentamts.
Kapitel zwei konzentriert sich auf die materiellen Voraussetzungen für die Patentierbarkeit. Es werden die Kriterien Neuheit, erfinderische Tätigkeit, gewerbliche Anwendbarkeit sowie Ausnahmen von der Patentierbarkeit und ausgeschlossene Erfindungen im Detail analysiert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Verfahren vor dem Europäischen Patentamt, welches zur Erlangung eines europäischen Patents durchlaufen werden muss.
Kapitel vier behandelt den Wirkungs- und Schutzbereich europäischer Patente. Es werden die Rechte des Patentinhabers und die Grenzen des Patentschutzes erläutert.
Schlüsselwörter
Europäisches Patentrecht, Patentierbarkeit, Neuheit, erfinderische Tätigkeit, gewerbliche Anwendbarkeit, Europäisches Patentamt, Europäische Patentorganisation, Europäisches Patentübereinkommen, Patentanmeldung, Patentverfahren, Schutzbereich, Wirkungsbereich.
- Quote paper
- Nadine Klabunde (Author), 2007, Das Europäische Patentrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77453