Das Flow – Erlebnis
1. Einleitung
Was sind die ursprünglichen Triebkräfte des Menschen? Was sind die elementaren Motive und was soll der Mensch in seiner Arbeit und Freizeit suchen?
Viele Tätigkeiten der Arbeit und Freizeit die uns heute beschäftigen, bestehen zum großen Teil aus Betätigungsfeldern, die extrinsische Motive beinhalten. Jene Triebkräfte, die uns etwas tun lassen, weil dahinter ein tätigkeitsfremder Anreiz steht, wie Geld, Versprechungen oder gesellschaftliche Anerkennung.
In diesen Ausführungen beziehe ich mich ausschließlich auf den Autor Mihaly Csikszentmihalyi (C.), bzw. denjenigen, die er in seinem Buch „Das Flow-Erlebnis“ zu weiteren Erläuterungen heranzieht.
C. geht davon aus, das nicht alles Tun durch extrinsische Motive bestimmt ist. Die Menschen tun vieles, dass ihnen nichts einbringt. Sie spielen, klettern, wandern und sind kreativ tätig. Vielen Tätigkeiten liegt kein äußerer materieller Ertrag bei, sondern ein intrinsisches Motiv, eine intrinsische Belohnung. Dieses Motiv muß in der Tätigkeit selbst begründet sein, in der Art der Durchführung. Weist die Tätigkeit bestimmte Qualitäten auf, kann es zu einem Flow – Erlebnis kommen, welches mit der vollkommenen Verschmelzung von Handlung und Bewußtsein einher geht. Jeder Mensch sucht letztendlich ein Tun mit diesen Verlaufsqualitäten des „Fließens“. Dies wird häufig erlebt in der Bewegung beim Tanz, Sport, oder im geistigen Vollzug zum Bsp. beim Schach spielen, dem Schreiben eines Briefes oder eines lyrischen Textes. Natürlich gibt es auch in sich befriedigende Tätigkeiten, die sowohl geistig als auch manuell ablaufen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Spielerische und kreative Tätigkeiten
- Intrinsische Motivation
- In sich lohnende Aktivitäten (autotelisch)
- Forschungen zu autotelischen Aktivitäten
- Autotelische Tätigkeiten
- Struktur autotelischer Aktivitäten
- Flow-Erlebnis
- Merkmale des Flow
- Verschmelzen von Handlung und Bewußtsein
- Zentrierung der Aufmerksamkeit auf ein begrenztes Stimulusfeld
- Verlust des Selbst - Selbstvergessenheit
- Kontrolle der Handlung und Umwelt
- Zusammenhängende und eindeutige Handlungsanforderungen mit einer sofortigen Rückmeldung
- Autotelisches Wesen der Aktivität
- Struktur von Flow - Aktivitäten
- Klettern im Fels
- Abschluß
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch „Das Flow-Erlebnis“ von Mihaly Csikszentmihalyi (C.) befasst sich mit der Frage nach den ursprünglichen Triebkräften des Menschen und der Suche nach Sinn in Arbeit und Freizeit. C. argumentiert, dass nicht alle Handlungen durch extrinsische Motive, wie z. B. Geld oder Anerkennung, angetrieben werden. Vielmehr gibt es Aktivitäten, die eine intrinsische Motivation erzeugen, die in der Tätigkeit selbst liegt. Diese intrinsische Motivation kann zu einem Flow-Erlebnis führen, das mit der Verschmelzung von Handlung und Bewusstsein einhergeht.
- Intrinsische Motivation
- Flow-Erlebnis
- Merkmale des Flow
- Autotelische Aktivitäten
- Klettern als Beispiel für eine Flow-Aktivität
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Das Buch beginnt mit einer Diskussion über die Triebkräfte des Menschen und die Frage, warum Menschen bestimmte Tätigkeiten ausüben. C. argumentiert, dass nicht alle Handlungen durch extrinsische Motive angetrieben werden, sondern dass es auch Aktivitäten gibt, die eine intrinsische Motivation erzeugen. Diese intrinsische Motivation kann zu einem Flow-Erlebnis führen, das mit der Verschmelzung von Handlung und Bewusstsein einhergeht.
Spielerische und kreative Tätigkeiten
Dieses Kapitel beleuchtet, wie Menschen in spielerischen Aktivitäten so sehr aufgehen können, dass sie Hunger, Probleme und die Zeit vergessen. Es werden Beispiele aus dem Bereich der Kunst und des Spielens angeführt, um zu demonstrieren, wie intrinsische Motivation zu einer tiefen Konzentration und Vertiefung in die Tätigkeit führen kann.
Intrinsische Motivation
Das Kapitel beleuchtet den Begriff der intrinsischen Motivation und die Bedeutung von „in sich lohnenden“ Aktivitäten (autotelische Aktivitäten). Es werden Forschungen zu autotelischen Aktivitäten vorgestellt und die Struktur dieser Aktivitäten erläutert.
Flow-Erlebnis
Dieses Kapitel definiert und beschreibt das Flow-Erlebnis. Es werden die Merkmale des Flow erläutert, wie z. B. die Verschmelzung von Handlung und Bewusstsein, die Zentrierung der Aufmerksamkeit und der Verlust des Selbst. Außerdem wird die Struktur von Flow-Aktivitäten behandelt.
Klettern im Fels
Dieses Kapitel betrachtet das Klettern im Fels als Beispiel für eine intrinsische Aktivität, die zu einem Flow-Erlebnis führen kann. Es werden die Handlungsmöglichkeiten, die Konzentration, das Gefühl der Kontrolle, die Rückmeldung und die Verschmelzung von Handlung und Bewusstsein beim Klettern im Fels analysiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Buches sind: intrinsische Motivation, Flow-Erlebnis, autotelische Aktivitäten, Verschmelzung von Handlung und Bewusstsein, Zentrierung der Aufmerksamkeit, Verlust des Selbst, Kontrolle, Rückmeldung, Klettern.
- Quote paper
- Britt Gaab (Author), 2001, Das Flow-Erlebnis - Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7744