Ich habe mich in meiner Hausarbeit für das Thema Punk entschieden, weil mich diese Jugend(sub)kultur und alles was sie ausmacht sehr interessiert. Punk gilt ja seither als der Inbegriff einer rebellischen und provokanten Jugendkultur und genau darauf möchte ich in dieser Arbeit mein Hauptaugenmerk legen. In dieser Hausarbeit soll erörtert werden, was den Protest und Provokation dieser Jugendkultur ausmacht und wie die Punks ihren Frust an der Gesellschaft zum Ausdruck bringen. Zum besseren Verständnis soll im zweiten Kapitel zunächst die Begriffsbestimmung von Subkulturen erfolgen. Der Begriff Jugend soll geklärt werden und wie sich die Jugend im Laufe der Zeit verändert hat, sowie welche Funktionen den jugendkulturellen Gruppen zukommt. Im dritten Kapitel gebe ich zuerst eine geschichtliche Perspektive zur Entstehung und Entwicklung des Punk, wobei ich mich aber hauptsächlich an England als Entstehungsland halte. Anschließend möchte ich speziell auf den Punkt, Punk als Jugendkultur eingehen. Hier soll geklärt werden, was Punk als Jugendkultur ausmacht und was die Jugendlichen an dieser Jugendkultur anzieht. Im Punkt 3.3 befasse ich mich speziell mit der Mode und dem Lebensstil Punk. Im nächsten Punkt komme ich auf die Musik zu sprechen, da die Musik ein wichtiger Bestandteil jeder Jugendkultur ist. Ich möchte somit klären, was das Charakteristische an der Punkmusik ist und was Sie von anderer Musik unterscheidet. Im Punkt 3.5 soll die Frage geklärt werden, ob Punks nun politisch oder eher unpolitisch orientiert sind. Ich werde erläutern, was Punks unter Anarchismus verstehen und wie sie ihn umsetzen wollen.
Des Weiteren werde ich versuchen, am Beispiel der Chaos−Tage in Hannover den Protest und die politische Provokation der Punk zu klären. Als letztes möchte ich das Thema der Geschlechterfrage innerhalb der Punkszene näher beleuchten. Welche Stellung nehmen Frauen und Mädchen in der Szene ein?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Jugendsubkulturen
- Begriffsbestimmung von Subkulturen
- Jugend und Funktion von Jugendkulturen
- Punk - eine provokante, protestorientierte Jugendkultur
- Historischer Überblick: Entstehung und Entwicklung des Punk
- Punk als Jugendkultur
- Der Stil „Punk“ – Mode und Lebensart
- Punkmusik
- Sind Punks politisch oder unpolitisch?
- Punks und Anarchismus
- Punk als politische Provokation, am Beispiel der „Chaos-Tage“
- Punks, Sexismus und Feminismus
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Jugendsubkultur Punk, ihren Protest und ihre Provokation. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Punk, analysiert seine Merkmale als Jugendkultur (inkl. Mode, Musik und Lebensstil), und befasst sich mit der Frage nach seiner politischen Ausrichtung, inklusive der Rolle von Anarchismus und Beispielen wie den „Chaos-Tagen“. Schließlich wird der Einfluss von Sexismus und Feminismus auf die Punkszene betrachtet.
- Entstehung und Entwicklung der Punk-Subkultur
- Punk als Ausdruck von Protest und Rebellion
- Stilistische und musikalische Eigenheiten des Punk
- Politische und gesellschaftliche Aspekte der Punkszene
- Geschlechterrollen innerhalb der Punkszene
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Punk ein und beschreibt die gängigen Vorurteile gegenüber dieser Jugendkultur. Sie betont das Interesse der Autorin an Punk als Ausdruck von Selbstverwirklichung und Freiheit und skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Begriffsbestimmung von Subkulturen, die Entwicklung des Punk und seine verschiedenen Ausprägungen (Mode, Musik, politische Ausrichtung, Geschlechterrollen) umfasst.
Jugendsubkulturen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Subkulturen, wobei verschiedene Ansätze von Jugendforschern wie Rolf Schwendter und Dieter Baacke diskutiert werden. Es wird die Frage nach der Abgrenzung von Subkulturen zur Gesellschaft und die Problematik einer eindeutigen Lokalisierung von Subkulturen, beispielsweise anhand von sozialen Schichten oder politischen Einstellungen, angesprochen. Der Begriff „Jugendkultur“ wird als passenderer Ausdruck für die weiteren Ausführungen gewählt. Die Kapitel erläutert außerdem die Veränderungen der Jugendphase im Laufe der Zeit und ihre Auswirkungen auf die Funktionen von Jugendkulturen.
Schlüsselwörter
Punk, Jugendsubkultur, Protest, Provokation, Anarchismus, Jugendkultur, Mode, Musik, politische Orientierung, Sexismus, Feminismus, Chaos-Tage, Subkultur-Definition.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Punk - eine provokante, protestorientierte Jugendkultur
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Jugendsubkultur Punk, ihren Protest und ihre Provokation. Sie beleuchtet Entstehung, Entwicklung, Merkmale (Mode, Musik, Lebensstil) und die politische Ausrichtung, inklusive Anarchismus und Beispielen wie den „Chaos-Tagen“. Der Einfluss von Sexismus und Feminismus auf die Punkszene wird ebenfalls betrachtet.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zu Jugendsubkulturen (inkl. Begriffsbestimmung und Funktionen), ein Hauptkapitel zum Punk (mit Unterkapiteln zu Geschichte, Stil, Musik, politischer Ausrichtung und dem Verhältnis zu Sexismus/Feminismus) und ein Resümee. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.
Wie wird Punk in dieser Arbeit definiert und eingeordnet?
Punk wird als provokante, protestorientierte Jugendkultur verstanden. Die Arbeit diskutiert verschiedene Ansätze zur Definition von Subkulturen und Jugendkulturen, wobei der Begriff „Jugendkultur“ als passender erachtet wird. Die Abgrenzung zu anderen gesellschaftlichen Gruppen und die Problematik einer eindeutigen Lokalisierung werden thematisiert.
Welche Aspekte des Punk werden im Detail untersucht?
Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung des Punk, seinen Stil (Mode und Lebensart), seine Musik, seine politische Ausrichtung (inkl. Anarchismus und konkreten Beispielen wie den „Chaos-Tagen“) und die Rolle von Sexismus und Feminismus innerhalb der Punkszene.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Punk, Jugendsubkultur, Protest, Provokation, Anarchismus, Jugendkultur, Mode, Musik, politische Orientierung, Sexismus, Feminismus, Chaos-Tage, Subkultur-Definition.
Welche Ziele verfolgt die Autorin mit dieser Arbeit?
Die Autorin untersucht Punk als Ausdruck von Selbstverwirklichung und Freiheit. Die Arbeit zielt darauf ab, gängige Vorurteile zu widerlegen und ein umfassendes Verständnis der Punk-Subkultur zu liefern, ihre Entwicklung, Merkmale und gesellschaftlichen Implikationen zu analysieren.
Wie wird die politische Ausrichtung des Punk behandelt?
Die Hausarbeit untersucht die politische Dimension des Punk, einschließlich der Verbindung zum Anarchismus und der Analyse von Ereignissen wie den „Chaos-Tagen“ als Beispiel für politische Provokation. Die Frage, ob Punks politisch oder unpolitisch sind, wird kritisch beleuchtet.
Welche Rolle spielen Sexismus und Feminismus in der Analyse?
Die Arbeit analysiert den Einfluss von Sexismus und Feminismus auf die Punkszene und untersucht die Geschlechterrollen innerhalb dieser Jugendkultur.
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene Ansätze von Jugendforschern wie Rolf Schwendter und Dieter Baacke zur Definition von Subkulturen und Jugendkulturen.
- Quote paper
- Stephanie Jörk (Author), 2007, Der Punk als Jugendkultur zwischen Protest und Provokation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77443