Durch die immer weiter fortschreitende Verbreitung des Internets sind in den letzten Jahren völlig neue Kommunikationsformen entstanden, die sich nicht mehr ohne Weiteres in die gewohnten Kategorien von Mündlichkeit und Schriftlichkeit einordnen lassen. Sie vermischen in mehr oder weniger großem Umfang Elemente der Distanz- mit Aspekten der Nähesprache. Zu diesen Kommunikationsformen zählt auch der Chat, der sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Auffällig sind hierbei die vielen nähesprachlichen Elemente, die in eine medial schriftliche und somit eigentlich der Distanzsprache nähere Umgebung übernommen werden und bereits Gegenstand einiger wissenschaftlicher Betrachtungen waren.
Bisher jedoch fand diese Beschäftigung hauptsächlich auf der Basis einer einzelnen Sprache statt, zumeist Englisch oder Deutsch. Darauf aufbauend wurden die gewonnenen Erkenntnisse auf den Chat als Kommunikationsmedium zu verallgemeinern versucht, was der Vielfalt der (technischen) Variationen und dem Einfluss durch verschiedene Sprach- und Kulturkreise nur bedingt gerecht werden kann. Im Rahmen des Seminars „Sprachen der Welt“ rückt jedoch gerade dieser Aspekt in den Vordergrund: Unterscheiden sich angewandte Versprachlichungsstrategien je nach Sprache? Falls ja, inwieweit? Und gibt es Parallelen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Der Chat - Mündlich oder Schriftlich?
- 2. Die Protokolle
- 3. Phonologisch-graphematische Versprachlichungsstrategien im Chat
- 3.1 Pausen
- 3.2 Flüstern
- 3.3 Großschreibung und Iterationen
- 3.4 Soundwörter
- 3.5 Tilgungen
- 3.6 Reduktionen
- 3.7 Assimilationen
- 3.8 Dialekt, Soziolekt und Ideolekt
- 3.9 Alternative Orthographie
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht nähesprachliche Versprachlichungsstrategien im deutschen, englischen und niederländischen Chat auf der Plattform ICQ.com. Ziel ist der Vergleich dieser Strategien auf phonologisch-graphematischer Ebene, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Die Studie basiert auf der Analyse von Chatprotokollen und trägt zum Verständnis der sprachlichen Besonderheiten von Online-Kommunikation bei.
- Vergleich der nähesprachlichen Strategien in drei Sprachen (Deutsch, Englisch, Niederländisch)
- Analyse phonologisch-graphematischer Merkmale im Chat
- Untersuchung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Strategien je nach Sprache
- Einordnung des Chats im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Beitrag zum Verständnis von Online-Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der neuen Kommunikationsformen im Internet ein und betont die zunehmende Bedeutung des Chats. Sie hebt die bisherige Forschungslage hervor, die sich meist auf einzelne Sprachen konzentriert hat, und begründet die Notwendigkeit eines vergleichenden Ansatzes für Deutsch, Englisch und Niederländisch. Der Fokus liegt auf der Analyse nähesprachlicher Elemente auf phonologisch-graphematischer Ebene im Kontext von ICQ.com-Chatprotokollen.
1. Der Chat - Mündlich oder Schriftlich?: Dieses Kapitel diskutiert die Einordnung des Chats im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Es werden verschiedene wissenschaftliche Perspektiven vorgestellt, die den Chat als Mischform aus beiden Polen beschreiben. Die Arbeit definiert die verwendeten Begriffe „Nähesprache“ und „Distanzsprache“ konzeptionell, unabhängig vom Medium, um eine präzise Analyse zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf der Definition des Forschungsgegenstandes und der theoretischen Grundlage für die anschließende Analyse.
2. Die Protokolle: Dieses Kapitel beschreibt den verwendeten Korpus, bestehend aus 853 Beiträgen aus deutschen, englischen und niederländischen Chats auf ICQ.com. Die Auswahl der Plattform und der Sprachen wird begründet, um eine möglichst homogene Benutzergruppe und vergleichbare Bedingungen zu gewährleisten. Die Erhebungsmethode (nicht-teilnehmende Beobachtung) wird erläutert, ebenso wie die unterschiedlichen Erfassungszeiträume aufgrund der variierenden Teilnehmerzahlen. Die methodischen Überlegungen zur Auswahl der Daten und der Durchführung der Untersuchung werden detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Nähesprache, Distanzsprache, Chat, Online-Kommunikation, ICQ.com, Phonologie, Graphematik, Versprachlichungsstrategien, Deutsch, Englisch, Niederländisch, Vergleichende Analyse, Sprachvergleich
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse nähesprachlicher Versprachlichungsstrategien im Chat
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht nähesprachliche Versprachlichungsstrategien im deutschen, englischen und niederländischen Chat auf der Plattform ICQ.com. Der Fokus liegt auf dem Vergleich dieser Strategien auf phonologisch-graphematischer Ebene, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
Welche Sprachen werden verglichen?
Die Studie vergleicht die nähesprachlichen Strategien in drei Sprachen: Deutsch, Englisch und Niederländisch.
Welche Daten wurden verwendet?
Der verwendete Korpus besteht aus 853 Beiträgen aus deutschen, englischen und niederländischen Chats auf ICQ.com. Die Daten wurden mittels nicht-teilnehmender Beobachtung erhoben.
Wie wird der Chat in dieser Arbeit eingeordnet?
Das Kapitel "Der Chat - Mündlich oder Schriftlich?" diskutiert die Einordnung des Chats im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Es wird argumentiert, dass der Chat eine Mischform darstellt.
Welche phonologisch-graphematischen Merkmale werden analysiert?
Die Analyse umfasst verschiedene Merkmale wie Pausen, Flüstern, Großschreibung, Iterationen, Soundwörter, Tilgungen, Reduktionen, Assimilationen, Dialekte, Soziolekte, Ideolekte und alternative Orthographie.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die nähesprachlichen Strategien in den drei Sprachen zu vergleichen, phonologisch-graphematische Merkmale im Chat zu analysieren und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Strategien aufzuzeigen. Die Arbeit möchte zum Verständnis der sprachlichen Besonderheiten von Online-Kommunikation beitragen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit enthält eine Einleitung, ein Kapitel über die Einordnung des Chats im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit, ein Kapitel über die verwendeten Protokolle, ein Kapitel über phonologisch-graphematische Versprachlichungsstrategien und einen Schluss.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nähesprache, Distanzsprache, Chat, Online-Kommunikation, ICQ.com, Phonologie, Graphematik, Versprachlichungsstrategien, Deutsch, Englisch, Niederländisch, Vergleichende Analyse, Sprachvergleich.
Wo liegt der Fokus der Analyse?
Der Fokus liegt auf der Analyse nähesprachlicher Elemente auf phonologisch-graphematischer Ebene im Kontext von ICQ.com-Chatprotokollen.
Wie wird die Methodik beschrieben?
Kapitel 2 beschreibt detailliert die Methodik, inklusive der Auswahl der Daten, der Erhebungsmethode (nicht-teilnehmende Beobachtung) und der Begründung der Auswahl der Plattform und Sprachen.
- Quote paper
- Claudia Sieber (Author), 2007, Nähesprachliche phonologisch-graphematische Versprachlichungsstrategien im deutschen, englischen und niederländischen Chat, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77409