Bei einer Beschäftigung mit dem Unheimlichen als literarische Gattung stößt man recht schnell auf Edgar Allan Poe und hier besonders auf sein Werk "The Fall of the House of Usher". Die Erzählung bietet eine nahezu unerschöpfliche Vielfalt an Ansatzpunkten, die allesamt einer näheren Betrachtung wert wären. Bereits der Titel mit der zweifachen Bedeutung des Wortes "Haus" (sowohl Gebäude als auch Geschlecht) verrät die Tiefe dessen, was Poe geschaffen hat, die Erzählung handelt nicht nur vom Zusammenbruch eines Gebäudes sondern ebenfalls vom tragischen Untergang eines alten Geschlechtes. Mit diesem Hauptthema scheinen unendlich viele weitere Stränge verknüpft zu sein.
Doch die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einer viel grundlegenderen Frage: Ist die Zuordnung von "The Fall of the House of Usher" zum Unheimlichen berechtigt? Gehört es nicht vielleicht doch einer anderen Gattung an, die - ebenso wie das Unheimliche - auf dem Phantastischen basiert - dem Wunderbaren?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Über Edgar Allan Poe
- Über das Werk
- Inhalt
- Zuordnung der Erzählung zu den Arabesken
- Personen
- Zwei Definitionen des Unheimlichen
- Freud
- Lehmann
- Das Unheimliche im Werk
- Das Haus und die Umgebung
- Madelines Tod
- Auferstehung Madelines und Fall des Hauses
- Abgrenzung zum Wunderbaren
- Definitionen nach Todorov
- Die Erklärbarkeit der unheimlichen Vorfälle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Zuordnung von Poes „The Fall of the House of Usher“ zur literarischen Gattung des Unheimlichen. Sie hinterfragt, ob die Erzählung eher dem Unheimlichen oder dem Wunderbaren zuzuordnen ist. Die Analyse basiert auf den Definitionen des Unheimlichen von Freud und Lehmann und der Definition des Wunderbaren nach Todorov.
- Untersuchung der Einordnung von „The Fall of the House of Usher“ in die literarische Gattung des Unheimlichen.
- Analyse der unheimlichen Elemente in Poes Erzählung.
- Vergleich mit der Gattung des Wunderbaren anhand der Definitionen Todorovs.
- Detaillierte Betrachtung der Charaktere und ihrer Beziehung zueinander.
- Interpretation des Motivs der Auferstehung Madelines und des Zusammenbruchs des Hauses.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der berechtigten Zuordnung von „The Fall of the House of Usher“ zum Unheimlichen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die wichtigsten Bezugspunkte der Analyse (Freud, Lehmann, Todorov).
Über Edgar Allan Poe: Dieses Kapitel bietet eine kurze biografische Skizze von Edgar Allan Poe, die seinen Werdegang und seine familiären Verhältnisse beleuchtet. Es betont Poes frühe Erfahrungen mit dem Tod und Krankheit, die potenziell seine literarische Arbeit beeinflussten. Der Fokus liegt auf den relevanten biografischen Details, die sein Werk verstehen helfen.
Über das Werk: Der Abschnitt fasst den Inhalt der Erzählung „The Fall of the House of Usher“ zusammen. Es wird der Handlungsverlauf nachvollzogen: Die Ankunft des Erzählers im düsteren Haus, die Begegnung mit den kranken Geschwistern Roderich und Madeline Usher, Madelines Tod, die seltsamen Ereignisse im Haus und der dramatische Schluss. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Geschehens und der zentralen Figuren.
Über das Werk - Zuordnung der Erzählung zu den Arabesken: Dieses Kapitel klassifiziert „The Fall of the House of Usher“ als Arabeske und unterscheidet diese von der Groteske. Es betont die Charakteristik der Arabeske durch wenige, aber komplex ausgearbeitete Figuren und deren Verflechtung, die in Poes Erzählung durch die enge Beziehung zwischen Roderich und Madeline und die Verbindung zwischen Haus und Geschlecht deutlich wird.
Über das Werk - Personen: Dieser Teil konzentriert sich auf die Charakterisierung der wichtigsten Figuren in der Erzählung, insbesondere Roderich Usher. Rodriches psychische und physische Krankheit, seine Überempfindlichkeit und seine besondere Beziehung zu seiner Schwester Madeline werden detailliert analysiert. Die Charakterisierung der Figuren wird im Kontext der Gesamtgeschichte betrachtet.
Zwei Definitionen des Unheimlichen: Hier werden die Definitionen des Unheimlichen nach Freud und Lehmann knapp zusammengefasst und als Grundlage für die spätere Analyse bereitgestellt. Die unterschiedlichen Perspektiven beider Autoren werden gegenübergestellt und ihre Relevanz für die folgende Interpretation erläutert.
Das Unheimliche im Werk: In diesem Kapitel werden die unheimlichen Elemente in „The Fall of the House of Usher“ anhand der zuvor dargestellten Definitionen analysiert. Es wird auf das Motiv der Auferstehung Madelines und des Zusammenbruchs des Hauses eingegangen. Die Analyse verdeutlicht, wie diese Elemente die Unheimlichkeit in der Geschichte erzeugen und verstärken.
Abgrenzung zum Wunderbaren: Dieses Kapitel befasst sich mit der Abgrenzung des Unheimlichen vom Wunderbaren, basierend auf Todorovs Definitionen. Es wird argumentiert, warum „The Fall of the House of Usher“ trotz phantastischer Elemente eher dem Unheimlichen zuzuordnen ist. Die Argumentation basiert auf einer eingehenden Vergleichsanalyse der Gattungen anhand der vorgestellten theoretischen Grundlagen.
Die Erklärbarkeit der unheimlichen Vorfälle: Dieser Abschnitt untersucht den Grad der Erklärbarkeit der unheimlichen Ereignisse in der Erzählung. Es wird diskutiert, inwieweit die Ereignisse psychologisch interpretiert werden können oder ob übernatürliche Elemente eine Rolle spielen. Die Analyse legt dar, wie die Erzählung Spannung erzeugt und die Grenzen zwischen rationaler Erklärung und unheimlichem Geschehen verwischt.
Schlüsselwörter
Edgar Allan Poe, The Fall of the House of Usher, Unheimlich, Wunderbar, Arabeske, Groteske, Freud, Lehmann, Todorov, psychische Krankheit, inzestuöse Beziehung, Symbolismus, Haus als Metapher, Auferstehung, Untergang.
Häufig gestellte Fragen zu „The Fall of the House of Usher“
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Edgar Allan Poes Erzählung „The Fall of the House of Usher“ und untersucht, ob sie der literarischen Gattung des Unheimlichen oder des Wunderbaren zuzuordnen ist. Die Analyse basiert auf den Definitionen des Unheimlichen von Freud und Lehmann und der Definition des Wunderbaren nach Todorov.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Einordnung von „The Fall of the House of Usher“ in die Gattung des Unheimlichen, Analyse der unheimlichen Elemente in der Erzählung, Vergleich mit der Gattung des Wunderbaren, detaillierte Betrachtung der Charaktere (insbesondere Roderick Usher), Interpretation des Motivs der Auferstehung Madelines und des Zusammenbruchs des Hauses, sowie die Erklärbarkeit der unheimlichen Vorfälle.
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Analyse stützt sich auf die Definitionen des Unheimlichen von Sigmund Freud und Hans-Thies Lehmann und die Definition des Wunderbaren von Tzvetan Todorov. Diese unterschiedlichen Perspektiven werden verglichen und auf die Interpretation der Erzählung angewendet.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, einer kurzen Biografie von Edgar Allan Poe, einer Zusammenfassung und Analyse des Werkes (einschließlich der Zuordnung zu den Arabesken und der Charakterisierung der Figuren), einer Erläuterung der Definitionen des Unheimlichen und Wunderbaren, einer Analyse der unheimlichen Elemente in der Erzählung, einem Vergleich mit dem Wunderbaren und einer Diskussion der Erklärbarkeit der Ereignisse. Die Arbeit enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Rolle spielt die Charakterisierung der Figuren?
Die Charakterisierung der Hauptfiguren, insbesondere Roderick Usher, spielt eine zentrale Rolle. Rodericks psychische und physische Krankheit, seine Überempfindlichkeit und seine besondere Beziehung zu seiner Schwester Madeline werden detailliert analysiert und im Kontext der Gesamtgeschichte betrachtet.
Wie wird das Motiv des Hauses interpretiert?
Das Haus wird als Metapher interpretiert und seine enge Verbindung zu den Geschwistern Usher und deren Schicksal wird analysiert. Der Zusammenbruch des Hauses symbolisiert den Untergang der Familie und die Auflösung der psychischen und physischen Gesundheit Roderick Ushers.
Wie werden die unheimlichen Elemente in der Erzählung analysiert?
Die unheimlichen Elemente werden anhand der Definitionen von Freud und Lehmann analysiert. Das Motiv der Auferstehung Madelines und der Zusammenbruch des Hauses werden als zentrale Elemente der Unheimlichkeit betrachtet und im Detail untersucht.
Wie wird die Erzählung vom Wunderbaren abgegrenzt?
Die Abgrenzung zum Wunderbaren erfolgt mithilfe der Definitionen Todorovs. Es wird argumentiert, warum „The Fall of the House of Usher“, trotz phantastischer Elemente, eher dem Unheimlichen zuzuordnen ist. Die Argumentation basiert auf einem eingehenden Vergleich der Gattungen.
Wie wird die Erklärbarkeit der Ereignisse bewertet?
Die Arbeit untersucht, inwieweit die unheimlichen Ereignisse psychologisch interpretiert werden können oder ob übernatürliche Elemente eine Rolle spielen. Die Analyse zeigt, wie die Erzählung Spannung erzeugt und die Grenzen zwischen rationaler Erklärung und unheimlichem Geschehen verwischt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Edgar Allan Poe, The Fall of the House of Usher, Unheimlich, Wunderbar, Arabeske, Groteske, Freud, Lehmann, Todorov, psychische Krankheit, inzestuöse Beziehung, Symbolismus, Haus als Metapher, Auferstehung, Untergang.
- Quote paper
- Claudia Sieber (Author), 2005, Wunderbar unheimlich? Über die Zuordnung von Poes „The Fall of the House of Usher“ zur literarischen Gattung des Unheimlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77406