Der Alkohol ist eines der ältesten Rausch- und Genussmittel der Welt. So wurde er unter anderem schon bei einigen Naturvölkern als auch bei früheren Hochkulturen, wie den Römern, Griechen und Ägyptern erwähnt.
In meiner Hausarbeit zu dem Psychologieseminar „Alkoholismus: Zwischen Stimulation und Sucht“ behandle ich das Thema: „Alkoholismus als Krankheit.“
Als erstes werde ich erklären, was Alkohol eigentlich ist, um dann den Unterschied zwischen Alkoholmissbrauch und Alkoholismus zu erklären und wie es eigentlich zum Alkoholismus kommen kann.
Danach werde ich über die verschiedenen Formen des Alkoholismus schreiben und die Verlaufsphasen dieser Krankheit genauer erläutern und abschließend auch auf die organischen Schäden genauer einzugehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist eigentlich Alkohol?
- Alkoholmissbrauch und Alkoholismus
- Die Lerntheorie
- Die Stimulus-Organismus-Response-Theorie (S-O-R)
- Das transaktionale Modell
- Die Psychodynamische Theorie
- Soziale Kulturen
- Die verschiedenen Formen des Alkoholismus
- Alpha - Trinker
- Beta Trinker
- Gamma Trinker
- Delta – Trinker
- Epsilon - Trinker
- Die Verlaufsphasen des Alkoholismus
- Die Prodromalphase
- Die kritische Phase
- Die chronische Phase
- Organische Folgen des Alkoholismus
- Erkrankung der Leber
- Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
- Erkrankungen der oberen Verdauungswege
- Erkrankungen des Magens und des Darms
- Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems
- Muskelerkrankungen
- Knochenerkrankungen
- Krebs
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Alkoholismus als Krankheit. Sie beleuchtet die Definition von Alkohol und den Unterschied zwischen Alkoholmissbrauch und Alkoholismus. Die Arbeit analysiert verschiedene Theorien, die die Entstehung von Alkoholismus erklären, und erforscht die verschiedenen Formen und Verlaufsphasen der Krankheit. Schließlich werden die organischen Folgen des Alkoholismus im Detail besprochen.
- Definition von Alkohol und Abgrenzung zu Drogen
- Unterscheidung zwischen Alkoholmissbrauch und Alkoholismus
- Theorien zur Entstehung von Alkoholabhängigkeit
- Verschiedene Formen und Verlaufsphasen des Alkoholismus
- Organische Folgen des Alkoholismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt das Thema „Alkoholismus als Krankheit“ ein und stellt die Ziele der Arbeit dar. Kapitel 2 definiert Alkohol und erklärt seinen Unterschied zu anderen Drogen. Kapitel 3 behandelt Alkoholmissbrauch und Alkoholismus, erläutert die Unterschiede zwischen beiden und erklärt die Entstehung von Alkoholabhängigkeit. In Kapitel 4 werden verschiedene Theorien vorgestellt, die die Entstehung von Alkoholismus erklären, darunter die Lerntheorie und die Psychodynamische Theorie. Kapitel 5 beschreibt die verschiedenen Formen des Alkoholismus und Kapitel 6 analysiert die Verlaufsphasen der Krankheit. Kapitel 7 beleuchtet die organischen Folgen von Alkoholismus, einschließlich verschiedener Organerkrankungen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe in dieser Arbeit sind Alkoholismus, Abhängigkeit, Sucht, Alkoholmissbrauch, Lerntheorie, Psychodynamische Theorie, Formen des Alkoholismus, Verlaufsphasen, organische Folgen.
- Quote paper
- Benjamin Gleue (Author), 2003, Alkoholismus als Krankheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77391