Ein fehlender Konsens über Maß, Methoden, Funktionen sowie Ziele der Erziehung stellt gegenwärtig eine wachsende Problematik für Erziehende dar und beeinträchtigt Kinder und Jugendliche in ihrem Aufwachsen. In dieser Arbeit soll daher die (bürgerliche) Erziehung in wechselseitiger Abhängigkeit zum gesellschaftlichen Konstrukt der Kindheit beleuchtet werden. Die Geschichte der Kindheit, sowie die Aspekte einer modernen Kindheit und ihre Einflüsse werden untersucht. Die ehemals große Bedeutsamkeit von Erziehung tritt zu Gunsten der Bedeutung von Sozialisation in den Hintergrund, weil u.a. die Zeitdeterminante Zukunft gegenüber der steigenden Dominanz der Zeitdeterminante Gegenwart an Relevanz verliert. Die Peer Group wird für Kinder und vor allem für Jugendliche von immer größerer Bedeutung werden. Die Antwort auf die Frage der gegenwärtig verbleibenden Funktion von Erziehung liefert Chancen und Herausforderungen für das Zusammenleben der Generationen in einer pluralisierten Gesellschaft. Aus der Veränderung und Verkürzung der Kindheit kristallisiert sich ein neuer Generationenzusammenhang heraus, der für die Zukunft einen Gestaltwandel hinsichtlich des Zusammenlebens sowie die Schaffung offener und flexibler Gesellschaftsstrukturen fordert. Solche tiefgreifenden Modifikationen haben Auswirkungen auf die Erziehung, weswegen im Ergebnis deutlich wird, dass ihre Grenzen neu abgesteckt und ihre Funktionen neu konstatiert werden müssen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- 1. Hinführung zur Thematik
- 2. Die Kindheit - Werdegang eines gesellschaftlichen Konstruktes
- 2.1. Definitionen des Begriffes Kindheit.
- 2.2. Die Kindheit im Wandel der Zeit
- 2.2.1. Die Kindheit in der Antike
- 2.2.2. Die Kindheit im Mittelalter.
- 2.2.3. Die Kindheit in der Neuzeit......
- 2.3. Karrierestart der Kindheit
- 2.3.1. Entdeckung der Kindheit als eigenständige Lebensphase ....
- 2.3.2. Entdecker der Kindheit......
- 2.3.2.1. John Locke..........\n
- 2.3.2.2. Jean Jacques Rousseau...\n
- 2.3.2.3. Johann Heinrich Pestalozzi...\n
- 2.3.2.4. Robert Owen.......\n
- 2.4. Die Kindheit heute
- 2.4.1. Aspekte, Einflüsse und Anforderungen eines modernen Kinderlebens...
- 2.4.2. Gegensätzlichkeiten eines modernen Kinderlebens......
- 2.4.2.1. Verlust oder Zunahme des geschützten Raumes?
- 2.4.2.2. Die Problematik der steigenden Kinderarmut..........\n
- 2.4.2.3. Die fortschreitende Konsumteilhabe in der Kindheit\n
- 2.4.3. Die zeitgenössischen Widerstände und Ausprägungen der einst\nfreiwüchsigen Kindheit..........\n
- 2.4.3.1. Kindheit heute - Organisation von Freizeit und Freundschaften.......
- 2.4.3.2. Der Wandel in der Aneignung von symbolischer und materieller Kultur.......\n
- 2.4.3.3. Das veränderte Zeit- und Raumerleben.....\n
- 2.4.4. Die beständige Bedeutsamkeit der Familie.....
- 2.4.5. Die gesteigerte Bedeutung der Peer Group
- 2.4.6. Kindheit und Medien - Neil Postmans These vom Verschwinden der Kindheit.....
- 3. Erziehung im Überblick....
- 3.1. Definitionen des Begriffes Erziehung
- 3.2. Der Erziehungsprozess..
- 3.3. Die Erziehung im Wandel der Zeit.
- 3.3.1. Allgemeine Übersicht
- 3.3.2. Die Reformpädagogik...\n
- 3.3.3. Erziehung im Dritten Reich..\n
- 3.3.4. Erziehung in der DDR - Exkurs zum deutschen Phänomen einer geteilten Kindheitsbiographie\n
- 3.3.5. Aspekte des Wandels ab 1945......\n
- 4. Die gegenwärtige Erziehungssituation in Abhängigkeit zum sozialen
Konstrukt der Kindheit
- 4.1. Die vernachlässigte Kompetenz der Selbsterziehung....
- 4.2. Pro und Contra Erziehung, oder: Alles nur eine Frage der Quantität?.
- 4.3. Es geht auch ohne Erziehung – und keiner vermisst sie........
- 4.4. Warum die Erziehung zu scheitern droht.
- 4.4.1. Kinder und ihre Erziehung als „Projekt“ der Eltern........
- 4.4.2. Die Zunahme der sogenannten Erziehungsunsicherheit.....
- 4.4.3. Unrealistische Vorstellungen hinsichtlich der Übernahme elterlicher Verantwortung ....\n
- 4.4.4. Die Wandlung des Erziehungsprozesses zum Sozialisationsprozess.....
- 4.5. Die Frage nach der verbleibenden Funktion von Erziehung in der
modernen Gesellschaft.......
- 4.5.1. Das Verschwinden der Zukunft in die Gegenwart......
- 4.5.2. Bildungsprozesse initiieren......
- 4.5.3. Dialogfähigkeit anregen...........
- 4.5.4. Gemeinsam Grenzen neu vermessen..\n
- 4.5.5. Werte für das Hier und Jetzt – und für alle\n
- 4.5.6. Moral und Ethik - Verantwortungsethik als Erziehungsziel.\n
- 4.6. Keine Verlierer, keine Gewinner – ein Fazit ………..\n
- 4.7. Ein neues soziales Phänomen: Die Infantilisierung Erwachsener
- 4.8. Der neue Generationenzusammenhang.
- 4.9. Der Bezug zur Sozialen Arbeit......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch beschäftigt sich mit der Thematik von Kindheit und Erziehung im Wandel der Zeit und analysiert die verbleibende Funktion von Erziehung in der modernen Gesellschaft. Die Autorin befasst sich mit dem gesellschaftlichen Konstrukt der Kindheit, untersucht dessen historische Entwicklung und die aktuellen Herausforderungen, denen Kinder und Jugendliche in der heutigen Zeit gegenüberstehen. Das Werk beleuchtet insbesondere die wechselseitige Abhängigkeit zwischen Erziehung und Kindheit und zeigt auf, wie sich die zunehmende Bedeutung der Sozialisation auf die Rolle der Erziehung auswirkt. Es wird untersucht, wie die veränderte Wahrnehmung von Kindheit und die Herausforderungen der modernen Gesellschaft die Funktion und Grenzen von Erziehung neu definieren.
- Die Entwicklung des gesellschaftlichen Konstrukts der Kindheit
- Die Herausforderungen der modernen Kindheit
- Die sich verändernde Rolle von Erziehung in der heutigen Zeit
- Der Einfluss der Sozialisation auf die Erziehung
- Die verbleibende Funktion von Erziehung in einer pluralisierten Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das Buch beginnt mit einer Einführung in die Thematik von Kindheit und Erziehung und stellt die zentrale Fragestellung des Werkes vor: Ist die heutige Erziehung schwieriger, weil die Kindheit sich verändert hat, oder ist die Kindheit problembehaftet, weil die Erziehung schwieriger geworden ist? Anschließend wird die Geschichte der Kindheit beleuchtet, angefangen von der Antike bis zur Gegenwart. Die Autorin untersucht die verschiedenen Phasen der Kindheit, die unterschiedlichen Definitionen des Begriffes und die Entwicklung der Kindheit als eigenständige Lebensphase. Dabei werden wichtige Denker und Reformer wie John Locke, Jean-Jacques Rousseau, Johann Heinrich Pestalozzi und Robert Owen vorgestellt, die sich mit der Frage der Erziehung und des Kindes beschäftigt haben.
Weiterhin werden Aspekte des modernen Kinderlebens diskutiert, wie z. B. die fortschreitende Konsumteilhabe und die steigende Bedeutung der Peer Group. Das Buch beleuchtet die Veränderungen in der Organisation von Freizeit, der Aneignung von Kultur und dem Zeit- und Raumerleben von Kindern. Es geht auf die Herausforderungen wie Kinderarmut und die Veränderungen der Familienstruktur ein. Auch das Verhältnis von Kindheit und Medien wird in diesem Zusammenhang diskutiert.
Im zweiten Teil widmet sich die Autorin der Thematik der Erziehung. Sie definiert den Begriff der Erziehung, analysiert den Erziehungsprozess und zeichnet einen Überblick über die historische Entwicklung der Erziehung, insbesondere im Kontext der Reformpädagogik, der Erziehung im Dritten Reich und der Erziehung in der DDR. Es werden die verschiedenen Aspekte des Wandels der Erziehung nach 1945 dargestellt.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der gegenwärtigen Erziehungssituation und der verbleibenden Funktion von Erziehung in der modernen Gesellschaft. Die Autorin stellt die Herausforderungen der heutigen Erziehung in den Vordergrund, wie z. B. die Zunahme der Erziehungsunsicherheit und die Wandlung des Erziehungsprozesses zum Sozialisationsprozess. Sie untersucht die Bedeutung der Selbsterziehung und die Frage, ob Erziehung in der heutigen Zeit überhaupt noch notwendig ist. Schließlich werden Chancen und Herausforderungen für das Zusammenleben der Generationen in einer pluralisierten Gesellschaft aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Kindheit, Erziehung, Sozialisation, Moderne, Wandel, Gesellschaft, Generationen, Familie, Peer Group, Medien, Kultur, Bildung, Werte, Verantwortungsethik.
- Quote paper
- Dipl.-Sozialpäd. (FH) Angela Gatscha (Author), 2006, Kindheit und Erziehung im Wandel der Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77375