Wer an die Geschichte vom Turmbau zu Babel denkt, assoziiert damit wahrscheinlich gleich Völkerzerstreuung und Sprachenvielfalt. Die Erzählung vom Turmbau zu Babel will nach Walther Zimmerli Antworten auf verschiedene Fragen geben: „Schwere Menschheitsfragen: Woher kommt die Zerspaltung des Menschengeschlechtes? Aber in Verbindung damit auch auf einfachere, geschichts- und kulturkundliche Fragen: Woher kommt das geräumliche Wohnen der Menschen? Woher kommen die vielen Sprachen?“
Das allein macht die Turmbauerzählung jedoch nicht so interessant, da die Wissenschaft bereits Antworten auf diese Fragen lieferte. Mich reizte vielmehr die Aktualität dieser Geschichte, in der die Menschen einen Turm bauen wollen, dessen Spitze bis zum Himmel reichen soll. Dadurch wollen sie sich einen Namen machen und verhindern, dass sie über die ganze Erde zerstreut werden.
Grenzüberschreitung, menschliche Hybris und Streben nach Macht sind neben Sprachverwirrung und Völkertrennung weitere Themen der Turmbauerzählung. Der Bezug der Erzählung zu unserer heutigen Welt ist leicht herzuleiten. Im Zeitalter von Gentechnik (Klonen) stellt sich schnell die Frage, ob nicht auch hier manchmal Grenzen überschritten werden. Heutzutage geht es den meisten Menschen darum, hoch hinaus zu kommen und Ruhm zu ernten. Die Turmbauerzählung scheint sehr tiefgründig und immer noch aktuell zu sein. Auf Grund dessen habe ich dieses Thema gewählt.
Im Folgenden werde ich die Bibelstelle Gen 11, 1-9 nach den im Seminar behandelten Methodenschritten auslegen. Als Basis meiner Exegese verwende ich hier die Übersetzung Martin Luthers.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Annäherung
- 2.1 Abgrenzung und Kontext
- 2.2 Übersetzungsvergleich
- 3. (Gesamt-)gestaltung, (Fein-)gestaltung
- 3.1 Aufbau und Bewegung
- 3.2 Gefüge
- 3.3 Künstlerischer Ausdruck
- 4. Gehalt
- 4.1 Inhalt
- 4.2 Werthaltungen
- 5. Narrative Analyse
- 6. Intertextualität
- 7. Literarkritik
- 8. Einordnung in den historischen Kontext
- 9. Theologische Gesamtdeutung
- 10. Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Exegese untersucht die Turmbauerzählung (Gen 11, 1-9) unter Anwendung verschiedener exegetischer Methoden. Das Ziel ist es, die Geschichte in ihrer Aktualität und Tiefendimension zu beleuchten, über die rein wissenschaftsbasierten Erklärungen zur Sprachenvielfalt und Völkerzerstreuung hinausgehend.
- Grenzüberschreitung und menschliche Hybris
- Streben nach Macht und Ruhm
- Sprachverwirrung und Völkertrennung
- Die Bedeutung des Kontextes innerhalb der Urgeschichte
- Unterschiede in der Übersetzung des biblischen Textes
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Turmbauerzählung in der heutigen Zeit. Die Autorin hebt die Aktualität der Geschichte hervor, indem sie Parallelen zum heutigen Streben nach Macht und dem Überschreiten von Grenzen (z.B. Gentechnik) aufzeigt. Die gewählte Methode ist die Auslegung des Bibeltextes nach den im Seminar behandelten Schritten, basierend auf der Lutherbibel.
2. Annäherung: Dieses Kapitel gliedert sich in die Abgrenzung und den Kontext der Erzählung sowie einen Übersetzungsvergleich. Die Abgrenzung klärt die Position der Erzählung innerhalb des Pentateuchs und hebt ihre Eigenständigkeit von vorhergehenden und nachfolgenden Abschnitten hervor, insbesondere im Bezug auf die Völkertafel (Gen 10) und den Beginn der Geschichte Abrahams. Der Übersetzungsvergleich analysiert Unterschiede zwischen verschiedenen Bibelübersetzungen (Lutherbibel, Elberfelder Bibel, Gute Nachricht Bibel, Einheitsübersetzung und Martin Buber), insbesondere in Bezug auf die Begriffe „ostwärts“/“von Osten her“ (Vers 2) und die unterschiedliche Wortwahl bei der Beschreibung des Ziegelbrennens (Vers 3). Die Analyse zeigt die Herausforderungen der Übersetzung des hebräischen Originals und deren Auswirkungen auf das Verständnis des Textes.
Schlüsselwörter
Turmbau zu Babel, Gen 11,1-9, Exegese, Bibelübersetzung, Urgeschichte, menschliche Hybris, Grenzüberschreitung, Sprachverwirrung, Völkerzerstreuung, Kontextualisierung, Übersetzungskritik.
Häufig gestellte Fragen zur Exegese der Turmbauerzählung (Gen 11, 1-9)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit ist eine Exegese der Turmbauerzählung aus Genesis 11,1-9. Sie untersucht die Geschichte unter Anwendung verschiedener exegetischer Methoden und beleuchtet ihre Aktualität und Tiefendimension, über rein wissenschaftsbasierte Erklärungen hinaus.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Grenzüberschreitung und menschliche Hybris, das Streben nach Macht und Ruhm, Sprachverwirrung und Völkertrennung, die Bedeutung des Kontextes innerhalb der Urgeschichte und Unterschiede in der Übersetzung des biblischen Textes.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Exegese folgt den im Seminar behandelten Schritten und basiert auf der Lutherbibel. Es werden verschiedene exegetische Methoden eingesetzt, einschließlich eines Übersetzungsvergleichs verschiedener Bibelübersetzungen (Lutherbibel, Elberfelder Bibel, Gute Nachricht Bibel, Einheitsübersetzung und Martin Buber).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Annäherung (inkl. Abgrenzung, Kontext und Übersetzungsvergleich), Gesamtgestaltung/Feingestaltung (Aufbau, Bewegung, Gefüge, Künstlerischer Ausdruck), Gehalt (Inhalt, Werthaltungen), Narrative Analyse, Intertextualität, Literarkritik, Einordnung in den historischen Kontext, Theologische Gesamtdeutung und Schlussteil. Ein Inhaltsverzeichnis ist enthalten.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden geboten?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels, inklusive der Herangehensweise und der wichtigsten Ergebnisse. Beispielsweise wird die Einleitung als Einführung in das Thema und die Relevanz der Turmbauerzählung beschrieben, während das Kapitel "Annäherung" die Abgrenzung der Erzählung und einen Vergleich verschiedener Übersetzungen behandelt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter umfassen: Turmbau zu Babel, Gen 11,1-9, Exegese, Bibelübersetzung, Urgeschichte, menschliche Hybris, Grenzüberschreitung, Sprachverwirrung, Völkerzerstreuung, Kontextualisierung, Übersetzungskritik.
Welche Bibelübersetzungen werden verglichen?
Der Übersetzungsvergleich umfasst die Lutherbibel, Elberfelder Bibel, Gute Nachricht Bibel, Einheitsübersetzung und die Übersetzung von Martin Buber. Der Fokus liegt auf den Unterschieden in der Übersetzung und deren Auswirkungen auf das Verständnis des Textes.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Turmbauerzählung in ihrer Aktualität und Tiefendimension zu beleuchten und über rein wissenschaftsbasierte Erklärungen zur Sprachenvielfalt und Völkerzerstreuung hinauszugehen.
- Quote paper
- Carolin Berndt (Author), 2004, Exegese: Der Turmbau von Babel (Gen 11, 1-9), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77354