Die Abschnitte I, II, III, sollen einen Überblick über die anfallenden Problematiken
eines solchen Projekts geben, angefangen bei der Bestandsinventur am ersten Tag, bis hin zur Müllbeseitigung am letzten Tag des Projekts. Die genaue benötigte
Zeitspanne lasse ich hier bewußt offen, da bei einem Umzug verschiedene Faktoren
ganz entscheidenden Einfluß auf die sogenannte Timeline eines Projekts haben.
In meinem Beispiel eines Standortwechsels einer mittelgroßen Anwaltskanzlei
innerhalb einer Stadt gehe ich von folgender Situation aus: Die existierenden Server und Drucksysteme bleiben erhalten. Es kommen neue Server dazu, die in
Zusammenhang mit einer Veränderung des Telefonsystems stehen. Auch neue
Drucksysteme werden implementiert, da sich die Firma beim Umzug raumtechnisch
vergrößert, die Druckleistungen werden optimiert und konsolidiert. Die Desktop-
Systeme werden ausgetauscht, die Notebooks erhalten eine Arbeitsspeichererweiterung. Es werden mit dem Umzug neue Kopiersysteme eingeführt, das bisherige wird ersetzt. Gleichzeitig wird eine Hardware eingeführt, die ein Monitoring der Kopieraufträge erlaubt, um diese anschließend entsprechenden
Kostenstellen zuordnen zu können. Die neue Auslegung der Serverräume wird zudem
eine örtliche Trennung redundanter Systeme berücksichtigen, wobei beide
Serverräume durch eine doppelte Glasfaserverbindung miteinander gekoppelt
werden. Der neue Konferenzbereich wird mit einer Medienanlage ausgestattet.
Es sind einige Neuerungen geplant, jedoch kann bei einem Umzug noch viel mehr
verändert werden. Diese Möglichkeiten sämtlich aufzuführen, würde den
vorgegebenen Rahmen sprengen bzw. ganze Bücher füllen können, ist aber sicherlich
zu einem späteren Zeitpunkt ein Ansatz, diesen Leitfaden zu erweitern bzw. in einer
Diplomarbeit zu verfeinern.
Inhaltsverzeichnis
- I. Bestandsaufnahme „Alt-Büro“
- 1. Server
- 2. Workstations
- 3. Notebooks
- 4. Monitore
- 5. Peripherie / Kleinteile
- 6. Drucksysteme
- 7. Kopiersysteme
- II. Bestandsaufnahme „Neu-Büro“
- 1. Räumlichkeiten
- a) Serverraum & Backup Serverraum
- • Deckenstärke / Tragfähigkeit des Bodens
- ● Klimatisierung
- • Feuer- & Wasserschutz
- b) Verkabelung allgemein
- • Netzwerkanbindung
- • Stromversorgung
- c) Bürotrakt
- • Netzwerkanbindung & Stromversorgung
- d) Konferenzbereich
- • Netzwerkanbindung
- • Stromversorgung
- ● Gast-Netz
- • Medienanlage
- e) Rezeptionsbereich
- f) Betriebsbereich
- • Mailroom
- • Kopierräume
- • Lager
- • Flure
- 2. Benötigtes Material
- III. Umzug
- 1. Zeitplanung
- a) Ausbau Neu-Büro
- b) Abbau Alt-Büro
- c) Umzugsterminierung
- d) Einkauf
- e) Installation, Montage, Aufstellung
- 2. IT-Switchover
- a) Aufteilung Server
- b) Alt-Büro „OFF“
- c) Neu-Büro „ON“
- 3. Auflösung Alt-Büro
- a) Alt-Equipment lagern
- b) Alt-Equipment entsorgen
- IV. Die Gründe für einen Firmenumzug
- 1. Expansion
- 2. Verkleinerung
- 3. Lokationsvorteile
- a) Verkehrstechnische Anbindung
- b) Nähe zu Lieferanten
- c) Nähe zu Kunden
- d) Gewerbesteuer
- V. Wirtschaftlichkeitsrechnung
- 1. Kostenliste
- 2. IT-Upgrade
- a) Kosten/Nutzen
- b) Amortisierung
- 3. Telefonie
- a) Kosten Nutzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit bietet einen umfassenden Leitfaden für die Durchführung eines Firmenumzugs, insbesondere im Kontext der IT und ihrer Infrastruktur. Sie richtet sich an alle, die an diesem Prozess beteiligt sind. Die Arbeit stellt die Herausforderungen und Schritte eines solchen Umzugs dar, von der Bestandsaufnahme bis zur Auflösung des alten Standorts. Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind:- Bestandsaufnahme der IT-Infrastruktur am alten und neuen Standort
- Planung und Durchführung des Umzugs der IT-Systeme und -Infrastruktur
- Wirtschaftliche Bewertung des Umzugs, einschließlich einer Kosten-Nutzen-Analyse
- Die Gründe für einen Firmenumzug, wie Expansion, Verkleinerung und Standortvorteile
- Die Rolle der IT im Kontext eines Firmenumzugs
Zusammenfassung der Kapitel
I. Bestandsaufnahme „Alt-Büro“
Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Übersicht über die vorhandene IT-Infrastruktur am alten Standort. Es werden alle wichtigen Komponenten, von Servern und Workstations bis zu Druckern und Kopiersystemen, erfasst und analysiert.II. Bestandsaufnahme „Neu-Büro“
Hier wird die IT-Infrastruktur des neuen Standorts betrachtet. Es werden die Räumlichkeiten, die Verkabelung und die Stromversorgung sowie die Anforderungen an die IT-Systeme und -Infrastruktur des neuen Standorts bewertet.III. Umzug
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Planung und Durchführung des eigentlichen Umzugs. Es werden die einzelnen Phasen des Prozesses beschrieben, angefangen von der Zeitplanung und dem Einkauf bis zur Installation und dem Switchover der IT-Systeme.IV. Die Gründe für einen Firmenumzug
In diesem Kapitel werden die wichtigsten Gründe für einen Firmenumzug untersucht. Es werden sowohl die betriebswirtschaftlichen Aspekte, wie Expansion und Verkleinerung, als auch die Standortvorteile, wie Verkehrsanbindung und Nähe zu Kunden und Lieferanten, beleuchtet.V. Wirtschaftlichkeitsrechnung
Das letzte Kapitel widmet sich der Wirtschaftlichkeitsbewertung des Firmenumzugs. Es werden die Kosten des Umzugs und die damit verbundenen Investitionen gegenüber dem Nutzen, der sich durch den Umzug ergibt, abgewogen. Außerdem wird eine Kosten-Nutzen-Analyse für ein IT-Upgrade durchgeführt.Schlüsselwörter
Firmenumzug, IT-Infrastruktur, Bestandsaufnahme, Planung, Durchführung, Switchover, Wirtschaftlichkeitsrechnung, Kosten-Nutzen-Analyse, Expansion, Verkleinerung, Standortvorteile.- Quote paper
- Tim Peschelt (Author), 2006, Ein Leitfaden für den Umzug der IT eines Mittelständischen Unternehmens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77315