Wenn man von sportlicher Aktivität spricht, fällt zwangsläufig auch der Begriff Ausdauer.
Um eine Sportart effizient ausführen zu können, ist Ausdauer unabdingbar.
Insbesondere die heutige Zeit ist gekennzeichnet durch einen Boom der so genannten Ausdauersportarten. Volks- und Marathonläufe gewinnen immer mehr an Zuwachs und auch Trendsportarten wie Nordic Walking erfreuen sich immer größerer Beliebtheit.
Wir leben in einer Gesellschaft, in der Gesundheit als ein hohes Gut angesehen wird. „Gesundheit ist im Trend“ heißt es so schön und um fit zu bleiben, greifen die Leute zu diversen gesundheitsfördernden Maßnahmen. Neben der Ernährung gehören Ausdauersportarten und Bewegung im Allgemeinen zu den effektivsten Methoden.
Ob aus gesundheitlichen Gründen, zur Prävention oder einfach nur zum Trainieren der Fitness: die Motivation aus der heraus die Menschen Ausdauertraining betreiben, ist vielseitig.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Zur Theorie der Ausdauer
- Definition von Ausdauer
- Arten von Ausdauer
- Ausdauertraining im Kindes- und Jugendalter
- Physiopsychische Besonderheiten im Kindes- und Jugendalter
- Biologische Voraussetzungen zur aeroben und anaeroben Ausdauerfähigkeit
- Konsequenzen für den Schulsport
- Exkurs: Unterrichtseinheit zum Thema Ausdauerschulung
- Unterrichtsentwurf
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit dem Ausdauertraining im Kindes- und Jugendalter. Ziel ist es, die Komplexität des Begriffs Ausdauer aufzuzeigen und die verschiedenen Formen und Methoden des Ausdauertrainings zu erläutern. Besonderes Augenmerk liegt auf den physiopsychischen Besonderheiten von Kindern und Jugendlichen in den einzelnen Altersstufen, um daraus Leitlinien für das Ausdauertraining abzuleiten. Der Schwerpunkt liegt auf dem Ausdauertraining in der Schule.
- Definition und Arten von Ausdauer
- Physiopsychische Besonderheiten von Kindern und Jugendlichen
- Biologische Voraussetzungen für Ausdauerfähigkeit
- Konsequenzen für den Schulsport
- Unterrichtsentwurf zum Thema Ausdauerschulung
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorbemerkung: Das Kapitel thematisiert die Relevanz des Ausdauertrainings im Kindes- und Jugendalter und zeigt die Bedeutung von Ausdauer für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit auf.
- Zur Theorie der Ausdauer: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und den verschiedenen Arten von Ausdauer. Es werden verschiedene Definitionen aus der Literatur vorgestellt und die verschiedenen Einteilungskriterien der Ausdauer anhand einer Abbildung dargestellt.
- Ausdauertraining im Kindes- und Jugendalter: Dieses Kapitel untersucht die physiopsychischen Besonderheiten von Kindern und Jugendlichen in den einzelnen Altersstufen und erläutert die biologischen Voraussetzungen zur aeroben und anaeroben Ausdauerfähigkeit.
- Konsequenzen für den Schulsport: Dieses Kapitel zieht aus den vorangegangenen Ausführungen Konsequenzen für den Schulsport und zeigt auf, wie Ausdauertraining im Schulsport effektiv gestaltet werden kann.
- Exkurs: Unterrichtseinheit zum Thema Ausdauerschulung: Dieses Kapitel enthält einen detaillierten Unterrichtsentwurf zum Thema Ausdauerschulung, der exemplarisch zeigt, wie Ausdauertraining in der Schule umgesetzt werden kann.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Ausdauer, Ausdauertraining, Kindes- und Jugendalter, physiopsychische Besonderheiten, aerobe und anaerobe Ausdauerfähigkeit, Schulsport, Unterrichtseinheit, Unterrichtsentwurf.
- Quote paper
- Simone Bunse (Author), 2007, Ausdauertraining im Kindes- und Jugendalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77299