„[...] seine Persönlichkeit hat nichts Anziehendes. Ceauescu ist ungebildet, er kann nicht gut reden, er stottert. Sein unruhiger, lauernder Blick lässt niemanden denken, in diesem Manne verberge sich Güte. Er versteht weder Massen zu begeistern noch Einzelne in seinen Bann zu ziehen. Die allgegenwärtige Kriecherei und Speichelleckerei vor Ceauescu, die dem öffentlichen Leben in Rumänien etwas Groteskes und Abstoßendes zugleich gibt, beruht nicht auf Respekt vor einem genialen, wenn auch gestrengen Herrscher, sondern auf Angst vor einem heim-tückischen kleinen Mann. [...]
Die heutige Sicht auf die Person Nicolae Ceauescus in der westlichen Welt ist relativ einhellig. Er steht in einer Reihe mit Herodes, Nero, Iwan dem Schrecklichen, Richard III. und Robespierre, Stalin sowie Hitler – allesamt Despoten in ihren Zeiten. Mit dem obigen Zitat aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 22. Dezember 1989 beginnt mit der Berichterstattung nach dem Massaker von Timosoara ein neuer Abschnitt in der Sicht auf Ceauescu. Während zuvor meist im Zusammenhang mit wirtschaftlichen Fragestellungen über Rumänien und dessen Conducator berichtet wurde, wird ab dann ein Focus auf den Menschen Ceauescu gelegt.
Die vorliegende Hausarbeit hat das Ziel, die Darstellung und Wahrnehmung Nicolae Ceauescus in der Presse der westlichen Welt nachzuzeichnen. Ausgehend von der Frage, wie Nicolae Ceauescu als Person wahrgenommen wurde, werden Zeitungsartikel aus den Vereinigten Staaten von Amerika und aus Deutschland untersucht und zur Beantwortung herangezogen. Alle untersuchten Artikel stammen aus Zeitungen, die insgesamt einen politisch unabhängigen Standpunkt einnehmen und als seriös gelten. Alle Zeitungen verfügen über eine große Leserschaft und befinden sich in einer Schlüsselposition „im Spannungsfeld von Politik und Wirtschaft, veröffentlichter Meinung und öffentlicher Meinungsbildung ein“.
Als Untersuchungsgrundlage dienten 53 exemplarisch ausgewählte Artikel. Sie erschienen zwischen 1989, als Nicolae Ceauescu gestürzt wurde und 1990, dem Jahr nach seinem Tod. Ebenfalls Gegenstand der Untersuchung ist eine Karikatur aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Inhaltsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Darstellung und Wahrnehmung von Nicolae Ceausescu in der Presse der westlichen Welt. Sie untersucht Zeitungsartikel aus den Vereinigten Staaten von Amerika und Deutschland, um zu analysieren, wie Ceausescu als Person wahrgenommen wurde. Das Ziel ist es, die sich entwickelnde Sichtweise auf Ceausescu im Kontext der Berichterstattung zu verfolgen.
- Entwicklung der Darstellung Nicolae Ceausescus in der Presse
- Beurteilung Ceausescus in der westlichen Presse
- Verwendete Begrifflichkeiten und ihre Bedeutung für die Wahrnehmung Ceausescus
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Berichterstattung zwischen den USA und Deutschland
- Einfluss von Ereignissen wie dem Massaker von Timosoara auf die Berichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
I. Hinführung
Die Hinführung stellt die Person Nicolae Ceausescu im Kontext der westlichen Wahrnehmung vor. Es wird darauf hingewiesen, dass Ceausescu im Westen oft mit anderen Despoten wie Stalin und Hitler verglichen wurde. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Analyse der Presseberichterstattung über Ceausescu, insbesondere in den Jahren 1989 und 1990. Die verwendeten Quellen werden vorgestellt und die Methodik der Arbeit erläutert.
II. Die Person Nicolae Ceauçescu
II.1 Wie er sich selbst sah
Dieses Kapitel beleuchtet das Selbstbild Ceausescus, das durch den von ihm selbst propagierten Personenkult deutlich wird. Die Analyse stützt sich auf Dokumente zur Gerichtsverhandlung und Hinrichtung von Ceausescu sowie auf Zeitzeugenberichte.
II.2 Wie ihn die westliche Presse sah
Dieser Abschnitt analysiert die Berichterstattung der westlichen Presse über Ceausescu. Dabei wird zwischen Artikeln vor und nach seinem Tod unterschieden und die offizielle Reaktion der westlichen Welt betrachtet. Die verwendeten Begrifflichkeiten und ihre Entwicklung im Laufe der Zeit werden ebenfalls untersucht.
- Quote paper
- Stefanie Klering (Author), 2006, Die Person Nicolae Ceaucescu: Diktator - Schlächter - Friedensnobelpreisträger?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77246