Im Gegensatz zum HGB enthält der IAS ausführliche Regelungen zur Behandlung von Sicherungsgeschäften. Der erste Entwurf des IAS 39 zum Ansatz und zur Be-wertung von Finanzinstrumenten wurde im Juni 1998 veröffentlicht. Seitdem wurde der IAS 39 einige Male modifiziert und ergänzt. Die Vorschriften zur Abbildung von Sicherungsbeziehungen gelten als die in der Rechnungslegung am meisten disku-tierten Regelungen der IFRS. Die Problematik ergibt sich aus dem so genannten „Mixed Model“. Mixed Model bedeutet, dass nach IAS 39 verschiedene Kategorien von Finanzinstrumenten unterschiedlich bewertet werden . Sicherungsinstrumente werden in der Regel zum Fair Value bewertet, Grundgeschäfte können, je nach ihrer Kategorie, sowohl zum Fair Value, als auch zu fortgeführten Anschaffungs-kosten bewertet werden. Ohne die speziellen Regelungen des IAS 39 zum Hedge Accounting würden aus der unterschiedlichen Bewertung von abgesicherten Grundgeschäften und Sicherungsinstrumenten ungleichgewichtige Effekte in der Gewinn- und Verlustrechnung entstehen. Bei Anwendung der Vorschriften des Hedge Accountings erfolgt eine Kompensation der Wertänderungen in der GuV. Die heftigen Diskussionen um die Regelungen des Hedge Accountings entstehen durch einen Interessenkonflikt zwischen der Kreditwirtschaft und den Unterneh-men. Während der IAS versucht den Unternehmen zu ermöglichen alle Vermö-gensgegenstände zum aktuellen Zeitwert anzusetzen, fürchtet die EZB um Kapi-talmarktstabilität.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitender Teil
- 1.1 Begriffsabgrenzung
- 1.2 Problemstellung
- 2. Rahmenbedingungen der Finanzinstrumente nach IAS 39
- 2.1 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
- 2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 2.3 Finanzinstrumente und Sicherungsbeziehungen
- 2.3.1 Derivative und nicht-derivative Finanzinstrumente
- 2.3.2 Grundgeschäft und Sicherungsinstrument
- 2.3.3 Arten von Sicherungsbeziehungen
- 2.4 Ziele des IAS 39
- 3. Bilanzierung von Sicherungsgeschäften (Hedge Accounting)
- 3.1 Hedge Accounting
- 3.1.1 Regeln des Hedge Accounting
- 3.1.2 Formen des Hedge Accounting
- 3.1.2.1 Fair Value Hedge
- 3.1.2.2 Cash Flow Hedge
- 3.2 Ansatz von Sicherungsgeschäften
- 3.3 Bewertung von Sicherungsgeschäften
- 3.3.1 Zugangsbewertung
- 3.3.2 Folgebewertung
- 3.4 Ausweis von Sicherungsgeschäften
- 3.4.1 Ausweis Fair Value Hedge
- 3.4.2 Ausweis Cash Flow Hedge
- 3.5 Kritische Würdigung
- 4. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der bilanziellen Behandlung von Sicherungsgeschäften (Hedge Accounting) nach IAS 39. Ziel ist es, die komplexen Regelungen des IAS 39 zu erläutern und zu verstehen. Die Arbeit analysiert die Rahmenbedingungen, die verschiedenen Arten von Sicherungsbeziehungen und die Methoden der Bilanzierung und Bewertung von Sicherungsgeschäften.
- Begriffsabgrenzung und Problemstellung des Hedge Accounting
- Rahmenbedingungen der Finanzinstrumente nach IAS 39
- Bilanzierung und Bewertung von Sicherungsgeschäften
- Formen des Hedge Accounting (Fair Value Hedge und Cash Flow Hedge)
- Kritische Betrachtung des IAS 39
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitender Teil: Dieses Kapitel liefert eine grundlegende Einführung in die bilanzielle Behandlung von Sicherungsgeschäften. Es definiert den Begriff „Hedge Accounting“ und erläutert die Notwendigkeit besonderer Bilanzierungsvorschriften für Sicherungsgeschäfte im Kontext des IAS 39. Die Problemstellung verdeutlicht die Komplexität der Regelungen im Vergleich zum HGB und die Notwendigkeit einer detaillierten Auseinandersetzung mit dem Thema.
2. Rahmenbedingungen der Finanzinstrumente nach IAS 39: Dieses Kapitel beschreibt die wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen für die Anwendung des IAS 39. Es differenziert zwischen derivativen und nicht-derivativen Finanzinstrumenten und erklärt das Konzept von Grundgeschäft und Sicherungsinstrument. Die verschiedenen Arten von Sicherungsbeziehungen werden detailliert dargestellt, um das Verständnis für die unterschiedlichen Bilanzierungsansätze zu legen. Die Kapitelziele des IAS 39 werden im Kontext der Risikominderung und der Transparenz der Finanzberichterstattung beleuchtet.
3. Bilanzierung von Sicherungsgeschäften (Hedge Accounting): Dieser zentrale Abschnitt befasst sich detailliert mit den Regeln und Verfahren des Hedge Accounting nach IAS 39. Die verschiedenen Formen des Hedge Accounting, nämlich Fair Value Hedge und Cash Flow Hedge, werden im Detail erklärt, inklusive ihrer jeweiligen Bewertungsmethoden und Ausweisvorschriften in der Bilanz. Der Ansatz und die Bewertung von Sicherungsgeschäften werden systematisch dargestellt, wobei auch die Aspekte der Zugangs- und Folgebewertung Berücksichtigung finden. Schließlich wird eine kritische Würdigung der Regelungen vorgenommen, um mögliche Schwächen und Herausforderungen aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Hedge Accounting, IAS 39, Sicherungsgeschäfte, Finanzinstrumente, Bilanzierung, Bewertung, Fair Value Hedge, Cash Flow Hedge, Risikominderung, Derivate, Grundgeschäft, Rechnungslegung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Bilanzierung von Sicherungsgeschäften nach IAS 39"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die bilanzielle Behandlung von Sicherungsgeschäften (Hedge Accounting) nach IAS 39. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der komplexen Regelungen des IAS 39, der verschiedenen Arten von Sicherungsbeziehungen und der Methoden der Bilanzierung und Bewertung von Sicherungsgeschäften.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in vier Kapitel: Ein einleitender Teil mit Begriffsabgrenzung und Problemstellung, ein Kapitel zu den Rahmenbedingungen der Finanzinstrumente nach IAS 39, ein zentrales Kapitel zur Bilanzierung von Sicherungsgeschäften (Hedge Accounting) inklusive Fair Value Hedge und Cash Flow Hedge, sowie ein abschließendes Fazit und Ausblick.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte?
Die Zielsetzung ist das Verständnis der komplexen Regelungen des IAS 39 bezüglich Sicherungsgeschäften. Die Arbeit analysiert die Rahmenbedingungen, die verschiedenen Arten von Sicherungsbeziehungen und die Methoden der Bilanzierung und Bewertung. Themenschwerpunkte sind die Begriffsabgrenzung, die Rahmenbedingungen nach IAS 39, die Bilanzierung und Bewertung von Sicherungsgeschäften, die Formen des Hedge Accounting (Fair Value Hedge und Cash Flow Hedge) sowie eine kritische Betrachtung des IAS 39.
Was wird im Kapitel "Rahmenbedingungen der Finanzinstrumente nach IAS 39" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen für die Anwendung von IAS 39. Es unterscheidet zwischen derivativen und nicht-derivativen Finanzinstrumenten, erklärt das Konzept von Grundgeschäft und Sicherungsinstrument und erläutert detailliert die verschiedenen Arten von Sicherungsbeziehungen. Die Ziele des IAS 39 im Kontext von Risikominderung und Transparenz werden ebenfalls beleuchtet.
Was wird im Kapitel "Bilanzierung von Sicherungsgeschäften (Hedge Accounting)" behandelt?
Das Kernstück des Dokuments, dieses Kapitel befasst sich detailliert mit den Regeln und Verfahren des Hedge Accounting nach IAS 39. Es erklärt die Formen Fair Value Hedge und Cash Flow Hedge inklusive Bewertungsmethoden und Ausweisvorschriften. Ansatz und Bewertung von Sicherungsgeschäften werden systematisch dargestellt, einschließlich Zugangs- und Folgebewertung. Eine kritische Würdigung der Regelungen mit Hinweisen auf mögliche Schwächen und Herausforderungen schließt das Kapitel ab.
Was sind die Schlüsselwörter des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Hedge Accounting, IAS 39, Sicherungsgeschäfte, Finanzinstrumente, Bilanzierung, Bewertung, Fair Value Hedge, Cash Flow Hedge, Risikominderung, Derivate, Grundgeschäft, Rechnungslegung.
Welche Arten von Hedge Accounting werden behandelt?
Das Dokument behandelt detailliert den Fair Value Hedge und den Cash Flow Hedge, zwei Hauptformen des Hedge Accounting nach IAS 39, einschließlich ihrer jeweiligen Bewertungsmethoden und Bilanzierung.
Was ist die Bedeutung von IAS 39 in diesem Kontext?
IAS 39 (International Accounting Standard 39) bildet den rechtlichen und regulatorischen Rahmen für die bilanzielle Behandlung von Finanzinstrumenten, inklusive Sicherungsgeschäften. Das Dokument analysiert die spezifischen Anforderungen von IAS 39 für das Hedge Accounting.
- Quote paper
- Diplom-Kaufmann (FH) Hendrik Möhlenbruch (Author), 2006, Bilanzielle Behandlung von Sicherungsgeschäften (Hedge Accounting) nach IAS 39, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77145