„These days the biggest determinant of how far you go in your life is how far you go in education”. Dieser Ausspruch stammt aus „The Economist“ vom 11. Juni 2005 und deutet auf den hohen Stellenwert von Bildung in unserer heutigen Wissensgesellschaft hin. Bildungsinvestitionen sind ,,Zukunftsinvestitionen von entscheidender Bedeutung“ und somit ein wichtiger Bestandteil für die zukünftige Entwicklung eines Landes geworden. Das Durchlaufen der Schullaufbahn wird in den industrialisierten Ländern als selbstverständlich angenommen und soll Chancengleichheit für alle Individuen zu Grunde legen. Diese besteht darin, Wissen und einen möglichst hohen Bildungsstandart erwerben zu können, um in der Zukunft einen ausreichenden Lebensunterhalt zu erwirtschaften.
Betrachtet man das deutsche Bildungswesen über einen längeren Entwicklungszeitraum, so fällt vor allem der PISA-Schock der letzten Jahre ins Gewicht. Das miserable Abschneiden 15-jähriger Schülerinnen und Schüler hat entgegen der fortwährenden Annahmen Deutschlands gezeigt, dass das deutsche Bildungswesen erhebliche Lücken aufweist und somit Bildung und Bildungsinvestitionen eine größere Bedeutung zugeschrieben werden müsste.
Nachhaltig ergibt sich aus dem schlechten Bildungsstand, der an den Ergebnissen der PISA-Studie ablesbar ist, auch ein Absinken der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Landes.
Bildung ist ein Wachstumsfaktor, mit dem eine Volkswirtschaft ihre Defizite behebt und beheben muss.
Anhand dieser Thesen stellt sich nun die Frage, in welcher Dimension Bildung für das Individuum von Bedeutung ist und inwiefern das Individuum bereit ist, in Bildung zu investieren und im Gegenzug dazu auf Konsum zu verzichten. Diese Thematik möchte ich im Folgenden in meiner Seminararbeit, besonders anhand der Thesen und der Entscheidungs-theorie von Gary Becker, aufzeigen.
Zunächst werde ich eine grundlegende Unterscheidung zwischen Humankapital und Bildung vornehmen und dann, im weiteren Verlauf, tiefgründiger in die Thematik Bildungsinves-titionen eingehen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Bedeutung von Bildungsinvestitionen aus der mikroökonomischen Sichtweise und geht speziell auf die Thesen von Gary Becker und dessen Humankapitaltheorie ein. Im abschließenden Fazit werde ich kurz die Grenzen dir Humankapitaltheorie nach Gary S. Becker aufzeigen und abschließend Stellung zu meiner Arbeit nehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Bedeutung von Humankapital und Humankapitalinvestitionen
- 1.2 Bedeutung von Bildung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Humankapital und die Wachstumstheorie
- 2.2 Die neoklassische Wachstumstheorie
- 2.3 Die Humankapitaltheorie nach Gary S. Becker
- 2.3.1 Die Entscheidungstheorie nach Gary S. Becker
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die volkswirtschaftliche Bedeutung von Bildung im Kontext der Humankapitaltheorie. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen Bildungsinvestitionen, Humankapitalakkumulation und Wirtschaftswachstum. Der Fokus liegt auf der mikroökonomischen Perspektive, insbesondere auf den Thesen von Gary Becker.
- Die Definition und Bedeutung von Humankapital und Bildung
- Der Zusammenhang zwischen Humankapital und Wirtschaftswachstum
- Die Humankapitaltheorie nach Gary S. Becker und deren Anwendbarkeit
- Die Rolle von Bildungsinvestitionen für Individuen und die Volkswirtschaft
- Grenzen der Humankapitaltheorie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die hohe Bedeutung von Bildung in der heutigen Wissensgesellschaft und deren Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes. Der PISA-Schock wird als Beispiel für die erheblichen Lücken im deutschen Bildungssystem genannt, die zu einem Absinken der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit führen. Die Arbeit fokussiert sich auf die Bedeutung von Bildungsinvestitionen aus mikroökonomischer Sicht, insbesondere unter Berücksichtigung der Thesen von Gary Becker. Sie unterscheidet grundlegend zwischen Humankapital und Bildung und untersucht die Bedeutung von Bildungsinvestitionen.
1.1 Die Bedeutung von Humankapital und Humankapitalinvestitionen: Dieser Abschnitt definiert Humankapital als Fertigkeiten, Wissen und Fähigkeiten, die in Individuen verkörpert sind und durch Ausbildung, Weiterbildung und Erfahrung erworben werden. Er betont den Zusammenhang zwischen Humankapital und Wirtschaftswachstum. Humankapital wird in vier wesentliche Faktoren unterteilt: körperliche Fähigkeiten, Wissen und Erfahrungen, personengebundenes Wissen und die Fähigkeit zu lernen. Humankapitalinvestitionen, die den Humankapitalbestand erhöhen, sind mit hohen finanziellen Aufwendungen verbunden und führen zu höherer Produktivität und Einkommen. Der „Learning-by-doing-Prozess“ wird als Beispiel für die Entstehung von Humankapital im Produktionsprozess erläutert.
1.2 Die Bedeutung von Bildung: Dieser Abschnitt unterstreicht die zunehmende Bedeutung von Bildung und Wissen für den Einkommensgewinn in der heutigen Wissensgesellschaft im Gegensatz zu früheren Zeiten, in denen körperliche Stärke dominierte. Bildung wird als lebenslanger Entwicklungsprozess beschrieben, der die Kompetenzen und Fähigkeiten eines Individuums erweitert. Ein Mindestmaß an Bildung ist notwendig für den Lebensunterhalt und die persönliche Entwicklung. Die Volkswirtschaft profitiert von Bildung durch eine Verschiebung der Nachfrage von weniger zu höher qualifizierten Arbeitskräften, was zu höheren Lohneinkommen und einer erhöhten Leistungsfähigkeit der Volkswirtschaft führt.
Schlüsselwörter
Humankapital, Bildung, Bildungsinvestitionen, Wirtschaftswachstum, Humankapitaltheorie, Gary S. Becker, Entscheidungstheorie, Mikroökonomie, PISA-Studie, Wissensgesellschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Humankapital und Bildung
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die volkswirtschaftliche Bedeutung von Bildung im Kontext der Humankapitaltheorie. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen Bildungsinvestitionen, Humankapitalakkumulation und Wirtschaftswachstum, mit Fokus auf die mikroökonomische Perspektive und die Thesen von Gary Becker.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Bedeutung von Humankapital und Bildung, den Zusammenhang zwischen Humankapital und Wirtschaftswachstum, die Humankapitaltheorie nach Gary S. Becker und deren Anwendbarkeit, die Rolle von Bildungsinvestitionen für Individuen und die Volkswirtschaft sowie die Grenzen der Humankapitaltheorie.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil und ein Fazit. Die Einleitung betont die Bedeutung von Bildung in der heutigen Wissensgesellschaft. Der Hauptteil behandelt die Humankapitaltheorie, insbesondere die neoklassische Wachstumstheorie und die Thesen von Gary S. Becker, einschließlich seiner Entscheidungstheorie. Der Fokus liegt auf der mikroökonomischen Perspektive. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Was versteht die Arbeit unter Humankapital?
Humankapital wird als die in Individuen verkörperten Fertigkeiten, Wissen und Fähigkeiten definiert, die durch Ausbildung, Weiterbildung und Erfahrung erworben werden. Es wird in vier wesentliche Faktoren unterteilt: körperliche Fähigkeiten, Wissen und Erfahrungen, personengebundenes Wissen und die Fähigkeit zu lernen.
Welche Rolle spielt Bildung in der Arbeit?
Die Arbeit betont die zunehmende Bedeutung von Bildung und Wissen für den Einkommensgewinn in der heutigen Wissensgesellschaft. Bildung wird als lebenslanger Entwicklungsprozess beschrieben, der die Kompetenzen und Fähigkeiten eines Individuums erweitert und sowohl für den Einzelnen als auch für die Volkswirtschaft von großer Bedeutung ist.
Welche Bedeutung haben Bildungsinvestitionen?
Bildungsinvestitionen erhöhen den Humankapitalbestand, führen zu höherer Produktivität und Einkommen und sind mit hohen finanziellen Aufwendungen verbunden. Der „Learning-by-doing-Prozess“ wird als Beispiel für die Entstehung von Humankapital im Produktionsprozess erläutert.
Welche Rolle spielt Gary S. Becker in der Arbeit?
Die Arbeit konzentriert sich stark auf die Humankapitaltheorie von Gary S. Becker und deren Anwendbarkeit. Seine Entscheidungstheorie wird ebenfalls im Detail behandelt.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Humankapital, Bildung, Bildungsinvestitionen, Wirtschaftswachstum, Humankapitaltheorie, Gary S. Becker, Entscheidungstheorie, Mikroökonomie, PISA-Studie und Wissensgesellschaft.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit fasst im Fazit die Bedeutung von Bildung und Humankapital für Wirtschaftswachstum zusammen, unter Berücksichtigung der mikroökonomischen Perspektive und der Thesen von Gary S. Becker. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen Bildungsinvestitionen und der Entwicklung der Volkswirtschaft.
- Quote paper
- Fatima Kuruköse (Author), 2006, Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Bildung - Humankapitaltheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77121