Ich analysiere in dieser Arbeit mit Hilfe von entsprechender Fachliteratur Motivationsstrategien aus dem Sport und leite daraus mögliche theoretische Anwendungen für die Mitarbeitermotivation und -führung in einem Unternehmen ab. Dabei definiere ich zuerst den Begriff der Motivation, gehe anschliessend konkret auf Motivationsstrategien aus dem Sport ein und wende diese Strategien schliesslich in einem Unternehmenskonzept an.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einführung in die Forschungsthematik
- Motivation
- Definition des Begriffes Motivation
- Extrinsische und intrinsische Motivation
- Definition und Quellen von Motiven
- Motivationsmethoden im Sport
- Zielsetzung und Zielanalyse
- Teambildung
- Motivation nach einem Misserfolg
- Willenskraft aktivieren
- Spass und Belohnungen
- Anwendung im Unternehmen:
- Zielsetzung und Zielanalyse
- Teambildung
- Motivation nach einem Misserfolg
- Willenskraft aktivieren
- Spass und Belohnungen
- Fazit & Ausblick
- Arbeitsbibliographie
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert Motivationsstrategien aus dem Sport und untersucht, wie diese in einem Unternehmenskonzept angewendet werden können. Dabei werden zunächst der Begriff der Motivation sowie verschiedene Motivationsmethoden im Sport definiert und erläutert. Die Arbeit befasst sich auch mit der Anwendung dieser Strategien in Unternehmen, indem sie konkrete Beispiele und Anwendungsfälle aufzeigt.
- Definition und Unterscheidung von intrinsischer und extrinsischer Motivation
- Motivationsmethoden im Sport wie Zielsetzung, Teambildung, Umgang mit Misserfolgen, Aktivierung von Willenskraft und Einsatz von Belohnungen
- Übertragung dieser Strategien auf die Mitarbeitermotivation und -führung in Unternehmen
- Analyse der Gemeinsamkeiten zwischen Sport und Unternehmen in Bezug auf Leistungssteigerung und Motivation
- Bewertung des Potenzials von Sport-basierten Motivationsstrategien für die Steigerung der Effizienz und Humanressourcen in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der Motivation im Sport und ihrer Relevanz für Unternehmen. Im zweiten Kapitel wird der Begriff der Motivation definiert und in intrinsische und extrinsische Motivation unterschieden. Anschliessend werden in Kapitel 3 verschiedene Motivationsmethoden im Sport erläutert, wie z.B. die Zielsetzung, Teambildung, Motivation nach einem Misserfolg, die Aktivierung von Willenskraft und der Einsatz von Belohnungen. In Kapitel 4 werden diese Strategien auf die Anwendung in Unternehmen übertragen und ihre Eignung für die Mitarbeitermotivation und -führung untersucht.
Schlüsselwörter
Motivation, Sport, Unternehmen, Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterführung, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Zielsetzung, Teambildung, Misserfolg, Willenskraft, Belohnungen, Humanressourcen.
- Quote paper
- Bekim Meta (Author), 2007, Motivationsstrategien aus dem Sport - Wie kann Motivation im Sportbereich in einem Unternehmenskonzept angewandt werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77117