Die gezielte Beurteilung und die nachfolgende Entwicklung des Potentials der Mitarbeiter zeigt sich vor dem Hintergrund eines veränderten Unternehmensumfeldes einhergehend mit einer ungünstigen wirtschaftlichen Lage als entscheidende Aufgabe des Personalmanagements, da sich das Humankapital für Organisationen als ein zunehmend strategischer Erfolgsfaktor darstellt. Ein Erklärungsansatz steigender Arbeitslosigkeit und einer wachsenden Anzahl an Firmenzusammenbrüchen in Deutschland zielt auf die mangelnde Effektivität vieler Manager ab. Dementsprechend sind für den langfristigen Erfolg der Unternehmungen und das Leben der berufstätigen Menschen eignungsdiagnostische Verfahren für Organisationen und Menschen von immenser Bedeutung. Eine effiziente Potentialbeurteilung und -entwicklung führt zu einem volkswirtschaftlichen Nutzen, der im Bereich von Milliardenbeträgen angesiedelt ist.
Assessment Center sind mittlerweile fester Bestandteil der Potentialbeurteilung in Deutschland. Sie bieten eine fundiertere und effizientere Basis bei Personalauswahl und -entwicklung als andere Instrumente dies vermögen. „In der Praxis der Personaldiagnostik gilt das Assessment Center nach wie vor als das geeignetste Instrument zur Eignungsfeststellung und Vorhersage des späteren beruflichen Erfolgs.“ Der Einsatzschwerpunkt von Assessment Centern hat im Laufe seiner Geschichte einen Wandel vom primären Ziel der Personalauswahl hin zu einem deutlich vermehrten Einsatz der Erfassung des Potentials von Führungskräften und anderen Leistungsträgern erfahren.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird zunächst die Potentialbeurteilung vor dem Hintergrund veränderter organisatorischer Rahmenbedingungen diskutiert, um die Notwendigkeit eines effizienten Einsatzes von Instrumenten zur Potentialanalyse für Aufstiegspositionen darzulegen. Anschließend wird die Konzeption des klassischen Assessment Centers vorgestellt und auf häufig an ihr geübte Kritik eingegangen. Die in der Literatur angebrachte kritische Reflektion des klassischen Assessment Centers wird im folgenden Kapitel aufgegriffen und es erfolgt auf Basis dieser Kritik eine Auseinandersetzung mit Verbesserungsansätzen und Innovationen des Instrumentes in Bezug auf die Potentialbeurteilungsfähigkeit für Aufstiegspositionen. Zusammenfassung und Ausblick bilden den Abschluss der Diplomarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Potentialbeurteilung vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen .....
- 2.1 Veränderte Rahmenbedingungen für Organisationen
- 2.2 Veränderte Anforderungen an Mitarbeiter durch veränderte Rahmenbedingungen
- 2.3 Potentialbeurteilung..
- 3. Darstellung der Konzeption des Assessment Centers.
- 3.1 Definition des Begriffes, Assessment Center'
- 3.2 Historie des Assessment Centers..
- 3.2.1 Verwendung im militärischen und geheimdienstlichen Bereich......
- 3.2.2 Einsatz in der US-amerikanischen Wirtschaft..
- 3.2.3 Einsatz des Assessment Centers in der deutschen Privatwirtschaft.
- 3.3 Zielsetzung des Assessment Centers.
- 3.4 Das klassische Assessment Center und seine Bausteine.
- 3.4.1 Allgemeine Merkmale.
- 3.4.2 Die klassischen Bausteine
- 3.4.2.1 Situative Bausteine.
- 3.4.2.2 Nicht-situative Bausteine..
- 3.5 Kritische Würdigung der Assessment Center Konzeption..........\li>
- 3.5.1 Ideologische Kritik
- 3.5.2 Methodische Kritik..
- 4. Das Assessment Center als Potentialfeststellungsinstrument für\nAufstiegspostionen .........
- 5. Weiterentwicklung der Assessment Center-Konzeption
- 5.1 Das Lernpotential-Assessment Center
- 5.2 Computersimulierte Problemlöseszenarien ..
- 5.3 Dynamisierung von Assessment Centern..
- 5.4 Planspielgestützte Assessment Center………...\li>
- 5.5 On-the Job-, In-Vivo- und Real-Life-Assessments
- 5.5.1 Das In-Vivo-Assessment Center
- 5.5.2 Das Real-Life-Assessment
- 5.5.3 Das On-the-Job-Assessment..
- 5.6 Tests und Interviews..\li>
- 5.7 Einzel-Assessments.
- 5.8 Kombiniertes Management-Audit mit Einzel-Assessment-Bausteinen
- 5.9 Die 360-Grad-Analyse...\li>
- 5.10 Internationale Assessment Center
- 5.11 Internet-Assessment
- 6. Ein Fallbeispiel aus der Unternehmenspraxis: Potential-Assessment für das obere\nManagement eines weltweit tätigen Pharma-Konzerns.............
- 6.1 Das Anforderungsprofil
- 6.2 Die Potentialeinschätzung
- 6.3 Das individuelle Entwicklungsprogramm.
- 7. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick......
- Die Bedeutung der Potentialbeurteilung im Kontext der veränderten Rahmenbedingungen von Organisationen
- Die Konzeption und Funktionsweise des klassischen Assessment Centers
- Die Kritik an der Konzeption des Assessment Centers und die Entwicklung innovativer Ansätze zur Potentialbeurteilung
- Die Anwendung des Assessment Centers als Instrument zur Potentialfeststellung für Aufstiegspositionen
- Ein Fallbeispiel aus der Praxis zur Veranschaulichung der Anwendung von Assessment Centern zur Potentialbeurteilung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Potentialbeurteilung von Mitarbeitern für Aufstiegspositionen im Kontext eines sich verändernden Unternehmensumfeldes. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse und Evaluierung von Assessment Centern als einem etablierten Instrument zur Potentialanalyse.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert die Relevanz der Potentialbeurteilung von Mitarbeitern im Kontext des heutigen Unternehmensumfeldes. Das zweite Kapitel beleuchtet die veränderten Rahmenbedingungen von Organisationen und die daraus resultierenden Anforderungen an Mitarbeiter. Im Anschluss wird das Assessment Center als Instrument zur Potentialbeurteilung vorgestellt, wobei die Definition, Historie und Zielsetzung des Assessment Centers sowie seine klassischen Bausteine und kritische Würdigung beleuchtet werden. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Assessment Center als Instrument zur Feststellung des Potenzials für Aufstiegspositionen. Die Weiterentwicklung der Assessment Center-Konzeption und die Diskussion verschiedener innovativer Ansätze zur Potentialbeurteilung bilden den Inhalt des fünften Kapitels. Abschließend wird ein Fallbeispiel aus der Unternehmenspraxis zur Potentialbeurteilung im oberen Management eines Pharma-Konzerns vorgestellt.
Schlüsselwörter
Potentialbeurteilung, Assessment Center, Aufstiegspositionen, Führungskräfteentwicklung, Personaldiagnostik, Veränderungsprozesse, Innovation, Unternehmensumfeld, Fallbeispiel.
- Quote paper
- Anna Maria Keisers (Author), 2007, Assessment Center zur Potentialbeurteilung für Aufstiegspositionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77106