In der Vergangenheit war die Familie die Stütze der Menschen im Alter. Die stationäre Altenarbeit musste in früherer Zeit lediglich die wenigen Fälle auffangen, in denen die Pflege zu Hause nicht mehr möglich war.
Die demographische Entwicklung in den letzten Jahrzehnten und die Veränderung der Familienstrukturen von der mehrköpfigen Familie mit Kindern hin zu Alleinerziehenden und kinderlosen Paaren lässt das Bild der stützenden Familie bröckeln.
Geht man von der steigenden Lebenserwartung aus, die einen wachsenden Bevölkerungsanteil alter und hochbetagter Menschen bedingt, und nimmt daraus folgend einen steigenden Anteil dementer Menschen mit besonderen Bedürfnissen an, ist zu erahnen, dass der Bedarf an Betreuung und Pflege in der Zukunft durch die Familien nicht mehr gedeckt werden kann.
Ob die stationäre Altenhilfe mit ihren gegenwärtigen Möglichkeiten diesen Wandel auffangen kann, ist zweifelhaft.
Diese Arbeit hat zum Ziel, durch die Erklärung des Krankheitsbildes der Demenz das Bewusstsein für die Bedürfnisse dementer Menschen zu wecken und durch die Darstellung der gegenwärtigen Möglichkeiten die Herausforderung der zukünftigen stationären Betreuung und Versorgung offen zu legen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 DAS KRANKHEITSBILD DER DEMENZ
- Demenz als Syndrom
- Reversible oder sekundäre Demenzen
- Irreversible oder primäre Demenzen
- Präsenile und senile Demenzen
- Epidemiologie - Inzidenz und Prävalenz der Demenz
- Ausprägungen der Demenz – Die senile Demenz vom Alzheimer Typ und die Demenz vom vaskulären Typ
- Allgemeine Demenzkriterien nach DSM IV
- Zur Entstehung
- Alzheimer-Demenz
- Vaskuläre Demenz
- Zur Diagnose der Alzheimer-Demenz und der vaskulären Demenz
- Neuropsychologische Diagnose
- Medizinische Diagnose
- Zum Verlauf der Alzheimer Demenz und der vaskulären Demenz
- Medikamentöse Therapie
- Alzheimer-Demenz
- Ausgleich des Mangels an Acetylcholin
- Steigerung des erniedrigten Hirnstoffwechsels
- Vaskuläre Demenz
- Behandlung von Begleiterscheinungen
- Beeinträchtigungen des Betroffenen durch demenzielle Symptome
- Beeinträchtigungen von kognitiven Bereichen durch direkte Symptome
- Gedächtnis
- Wahrnehmung und Denken
- Sprache
- Orientierung
- Zeitliche und örtliche Orientierung
- Personelle Orientierung
- Situative Orientierung
- Begleiterscheinungen durch indirekte Symptome
- Persönlichkeitsveränderung
- Schlafstörungen und Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus
- Veränderungen im Gefühlsleben
- Affektive Störungen
- Veränderung der Grundstimmung
- Resümee
- Kompetenzen und Ressourcen dementer Menschen
- Resümee
- Reaktionen dementer Menschen auf den Kompetenzverlust
- Coping-Strategien als Versuch der Krankheitsbewältigung
- Aufbau einer Fassade
- Rückzug und Passivität
- Interaktion mit den Angehörigen
- Aggression
- Resümee
- Demenzverstärkende Faktoren
- Allgemein verschlechterter Gesundheitszustand
- Faktoren in der Umgebung
- Situationsbedingte Faktoren
- Veränderte Kommunikation
- Krankheitsfördernde Verhaltensweisen des Pflegenden
- Bedürfnisse dementer Menschen
- Resümee
- Das Erleben von seniler Demenz
- Teil 2 MÖGLICHKEITEN DER THERAPIE UND DES WOHNENS FÜR DEMENTE MENSCHEN
- Ansatzpunkte zur therapeutischen Intervention
- Das individuelle Verhalten dementer Menschen als Ansatzpunkt der Therapie
- Grundlegendes zur Soziotherapie
- Grundprinzipien zum therapeutischen Vorgehen
- Resümee
- Therapieansätze in der Arbeit mit Dementen
- Verhaltenstherapie
- Selbst-Erhaltungs-Therapie (SET)
- Realitätsorientierungstraining (ROT)
- Validation
- Erinnerungstherapie
- Aktivitäten des täglichen Lebens und existentielle Erfahrungen (AEDL)
- Resümee
- Das Pflegeheim und die Hausgemeinschaft als Wohnformen für Menschen mit seniler Demenz
- Entwicklung der Heimpopulation
- Das Pflegeheim
- Zur Zufriedenheit und zu den Bedürfnissen von Heimbewohnern
- Milieugestaltung im Pflegeheim
- Potentiale und Hindernisse von Pflegeheimen zur Milieugestaltung
- Das Konzept der Hausgemeinschaft
- Hausgemeinschaften für demenziell erkrankte Menschen
- Die Hausgemeinschaft - Eine Alternative zum Pflegeheim?
- Resümee - Zur sozialtherapeutischen Gestaltung der stationären Altenhilfe auf den Handlungsebenen der Sozialen Arbeit
- Zur Einzelbetreuung
- Zur Gruppenarbeit
- Zur Gemeinwesenarbeit
- Fazit
- Das Krankheitsbild der Demenz: Definition, Ursachen, Symptome und Verlauf
- Die Bedürfnisse dementer Menschen: Kognitive, emotionale und soziale Bedürfnisse
- Therapieansätze für Menschen mit Demenz: Verhaltenstherapie, Validation, Reminiszenztherapie
- Wohnformen für Menschen mit Demenz: Pflegeheim, Hausgemeinschaft
- Die Rolle der Sozialen Arbeit in der stationären Altenhilfe für Menschen mit Demenz
- Kapitel 1: Das Krankheitsbild der Demenz: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Krankheitsbild der Demenz, einschließlich Definition, Klassifikation, Ursachen und Verlauf.
- Kapitel 2: Die Bedürfnisse dementer Menschen: Hier werden die spezifischen Bedürfnisse dementer Menschen hinsichtlich ihrer kognitiven, emotionalen und sozialen Fähigkeiten erörtert.
- Kapitel 3: Therapieansätze in der Arbeit mit Dementen: In diesem Kapitel werden verschiedene Therapieformen, die in der Arbeit mit Demenzkranken eingesetzt werden, vorgestellt. Der Fokus liegt auf den Prinzipien und Zielen der jeweiligen Therapieform.
- Kapitel 4: Wohnformen für Menschen mit Demenz: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Wohnformen, die auf die spezifischen Bedürfnisse dementer Menschen zugeschnitten sind. Insbesondere werden die Möglichkeiten und Grenzen von Pflegeheimen und Hausgemeinschaften diskutiert.
- Kapitel 5: Die Rolle der Sozialen Arbeit in der stationären Altenhilfe: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Sozialen Arbeit in der stationären Altenhilfe, insbesondere im Kontext der Betreuung und Versorgung von Menschen mit Demenz.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Krankheitsbild der Demenz und den damit verbundenen Herausforderungen für die stationäre Altenhilfe. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Bedürfnisse dementer Menschen zu schärfen und die aktuellen Möglichkeiten der Betreuung und Versorgung im Kontext der demographischen Entwicklung aufzuzeigen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Demenz, Alzheimer-Demenz, vaskuläre Demenz, kognitive Beeinträchtigungen, Bedürfnisse, Therapieansätze, Validation, Realitätsorientierungstraining, Erinnerungstherapie, Pflegeheim, Hausgemeinschaft, Soziale Arbeit, stationäre Altenhilfe.
- Quote paper
- Carmen Buttazzi (Author), 2003, Senile Demenz - Ein Krankheitsbild als Herausforderung für die Therapie und Versorgung in Einrichtungen der stationären Altenhilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77044