Gerade in der letzten Zeit veränderte sich die Gesellschaft stark, es kam zu Umbrüchen und tief greifenden Veränderungen sowohl im strukturellen Bereich (generelle Umbrüche) als auch in spezifischen Teilbereichen der Gesellschaft. Die Unterschiede im Bereich des Einkommens und die Schere zwischen Arm und Reich werden größer. Immer weniger Menschen besitzen immer mehr Macht und Geldmittel, im Gegensatz dazu werden die ärmeren Schichten aber auch immer ärmer. Man sagt, dass sich unsere Gesellschaft einer so genannten Dreiviertelgesellschaft annähert. Auch wird die Bildungskluft zwischen den einzelnen Bevölkerungsgruppen immer größer. Die Zugangsbestimmungen für bestimmte Schulen, Ausbildungseinrichtungen (Lycée Frangais, Diplomatenakademie, etc.) sind teilweise von materiellen Ressourcen oder einem bestimmten Status der Familie abhängig. Auch durch die Einführung der Studiengebühren bzw. durch die immer wichtiger werdenden, von den Studenten zu bezahlenden Masterstudiengänge zur Spezialisierung, hat sich in diesem Bereich in den letzten Jahren in Österreich eine neue Dynamik entwickelt. Dadurch ergeben sich zwangsläufig bessere Chancen für bestimmte - begüterte - Teile der Bevölkerung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Strukturelle Umbrüche
- Spezifische Umbrüche
- Ambivalente Auswirkungen auf Bevölkerungsgruppen
- Moderne - postmoderne Gesellschaft
- Wer scheitert ist selber schuld - die Egalisierung…
- Die Pluralisierung…
- Die Dynamisierung
- Die elf Merkmale der Postmoderne
- Die „negativen“ Merkmale der Postmoderne
- Die „positiven“ Merkmale der Postmoderne…
- Postmoderne Sozialarbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text untersucht die tiefgreifenden Veränderungen der Gesellschaft in den letzten Jahren und analysiert die ambivalenten Auswirkungen dieser Umbrüche auf verschiedene Bevölkerungsgruppen. Der Fokus liegt dabei auf der Transformation von der modernen zur postmodernen Gesellschaft und den damit einhergehenden Herausforderungen und Möglichkeiten.
- Strukturelle und spezifische Umbrüche in der Gesellschaft
- Ambivalente Auswirkungen auf verschiedene Bevölkerungsgruppen
- Merkmale der postmodernen Gesellschaft
- Die Rolle der Sozialarbeit in der postmodernen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Veränderungen in der Gesellschaft, die zu tiefgreifenden Umbrüchen sowohl im strukturellen Bereich als auch in spezifischen Teilbereichen geführt haben. Dabei werden strukturelle Umbrüche wie die Vertiefung der Ungleichheit, die Erosion der Lebenswelt und das Primat des Ökonomischen beschrieben.
Strukturelle Umbrüche
Dieser Abschnitt analysiert detailliert die strukturellen Umbrüche, die die Gesellschaft durchlaufen hat. Er beleuchtet die zunehmende Ungleichheit in der Gesellschaft, die Erosion der traditionellen Lebensvorstellungen und den wachsenden Einfluss des ökonomischen Denkens auf alle Lebensbereiche.
Spezifische Umbrüche
Das Kapitel befasst sich mit spezifischen Umbrüchen in verschiedenen Lebensbereichen. Es beleuchtet die Veränderungen im Arbeitsbereich, im multikulturellen Zusammenleben, im Verhältnis der Generationen zueinander sowie in den Bereichen Beziehung und Partnerschaft.
Ambivalente Auswirkungen auf Bevölkerungsgruppen
Dieses Kapitel befasst sich mit den ambivalenten Auswirkungen der gesellschaftlichen Entwicklungen auf verschiedene Bevölkerungsgruppen. Es zeigt, dass der Fortschritt in Bereichen wie der medizinischen Versorgung zwar die physische Gefährdung reduziert, aber gleichzeitig zu einer psychischen Gefährdung der Menschen führt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Gesellschaftliche Umbrüche, Modernisierung, Postmoderne, Ungleichheit, Lebenswelt, Ökonomisierung, Multikulturalität, Generationenkonflikte, Beziehung und Partnerschaft, Sozialarbeit.
- Quote paper
- DSA Mag. (FH) MSc Markus Neuwirth (Author), 2006, Kerninhalte eines postmodernen Verständnisses von Sozialarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76991