Das Konzept des Total Cost of Ownership ist eine betriebswirtschaftliche Gesamtkostenrechnung,
die alle mit einer Beschaffung im Zusammenhang stehenden Kostenfaktoren mit einbezieht. Hierzu werden neben den Anschaffungskosten
auch die Kosten der Nutzung, die als indirekte Kosten bezeichnet werden, berücksichtigt.
„Der TCO-Ansatz ist ein von der Unternehmensberatung Gartner Group entwickeltes
Konzept zur Ermittlung der tatsächlich aus einer IT-Investition resultierenden Belastungen.“
Es wird bevorzugt im Rahmen des IT-Controllings bzw. der IT-Nutzenbewertung eingesetzt. 1987 stellte die Gartner Group mittels einer TCO-Analyse fest, dass in der Unternehmenspraxis im Allgemeinen nur der finanzielle Anschaffungsaufwand kostenrechnerisch berücksichtigt wird, da die im laufenden Betrieb anfallenden Kosten zu intransparent sind.
Inhaltsverzeichnis
- TCO – Ein Konzept zur Kostenreduzierung im IT-Bereich.
- Die theoretischen Grundlagen des TCO im IT-Bereich
- Die Entwicklung der TCO-Modelle in der IT
- Der Basisansatz der Gartner Group
- Alternative Ansätze anderer IT-Analysten
- Die Kostenstruktur des Total-Cost-of-Ownership in der IT.
- Die Kostenkategorie der direkten Kosten
- Die Kostenkategorie der indirekten Kosten.
- Die Entwicklung der TCO-Modelle in der IT
- Kritische Würdigung des TCO-Ansatzes
- Positive Effekte für Unternehmen durch die Nutzung von TCO-Modellen
- Schwachstellen des TCO-Konzeptes.
- Weiterentwickelte Modelle mit Berücksichtigung des Wertezuflusses
- Ausgewählte Empfehlungen zur TCO-Senkung im IT-Bereich
- Standardisierung / Konsolidierung
- Server Based Computing („Thin Clients“) / Windows Terminal-Server
- Regelmäßige Updates der Software und Austauschzyklen der Hardware
- Anwendung des TCO im IT-Bereich am Praxisbeispiel
- Resümee....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept des Total Cost of Ownership (TCO) im Bereich der IT. Ziel ist es, einen Überblick über die Entwicklung, die Kostenstruktur, die Vor- und Nachteile sowie die Möglichkeiten zur Kostensenkung des TCO-Konzeptes zu geben. Dabei wird die Thematik von einer kostenorientierten zu einer wertorientierten Betrachtung der IT hin erweitert, wobei der erzielte Wertezufluss berücksichtigt wird.
- Entwicklung und verschiedene Ansätze des TCO-Konzeptes in der IT
- Kostenstruktur des TCO im IT-Bereich, einschließlich direkter und indirekter Kosten
- Vorteile und Nachteile des TCO-Ansatzes
- Möglichkeiten zur Kostensenkung im IT-Bereich
- Anwendungsbeispiele aus der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung des TCO-Konzeptes und seine Bedeutung als betriebswirtschaftliche Gesamtkostenrechnung in der IT.
- Kapitel 2: Betrachtung der theoretischen Grundlagen des TCO, einschließlich der Entwicklung verschiedener Modelle und der Analyse der Kostenstruktur.
- Kapitel 3: Kritische Würdigung des TCO-Ansatzes mit Fokus auf positiven Effekten für Unternehmen und Schwachstellen des Konzeptes. Darüber hinaus werden weiterentwickelte Modelle mit Berücksichtigung des Wertezuflusses diskutiert.
- Kapitel 4: Präsentation ausgewählter Empfehlungen zur TCO-Senkung im IT-Bereich, wie Standardisierung, Server Based Computing und regelmäßige Updates.
- Kapitel 5: Anwendung des TCO im IT-Bereich an einem Praxisbeispiel.
Schlüsselwörter
Total Cost of Ownership (TCO), IT-Kosten, IT-Controlling, IT-Investition, Kostenstruktur, direkte Kosten, indirekte Kosten, Wertezufluss, Kostensenkung, Standardisierung, Server Based Computing, Updates.
- Citation du texte
- Robert Schwan (Auteur), 2007, Das Konzept des Total Cost of Ownership (TCO) in der IT, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76964