Entsprechend dem Titel der Arbeit, handelt es sich um eine Gesamtbetrachtung über die publizistischen Erzeugnisse im 17. Jahrhundert, deren Publikum und deren Wirkung.
Nachdem im ersten Teil der Arbeit die publizistische Landschaft in ihrer Vielfalt aufgezeigt wird, beschreibt das zweite Kapitel das Publikum der neuen Medien und auch wie durch die Herrscher versucht wurde, auf die publizierten Inhalte Einfluss zu nehmen. Wir können in der frühen Neuzeit eine explosionsartige Verbreitung publizistischer Erzeugnisse beobachten. Gedruckt wurde schon früher, doch im beginnenden 17. Jahrhundert erhält das Phänomen der Druckmedien sowohl eine neue Qualität, als auch eine neue Quantität. Eine Entwicklung von diesem Ausmaß kann nicht ohne Wirkung bleiben und eben diese bildet den inhaltlichen Schwerpunkt des dritten Teils meiner Arbeit.
Die vorliegende Arbeit will also nicht mehr, aber auch nicht weniger sein, als der Versuch einer auf dem aktuellen Forschungsstand basierenden, vorübergehenden Synthese von Qualität und Qutität, Publikum und Wirkung der politischen Publizistik des 17. Jahrhunderts. Vorübergehend deshalb, weil die Geschichtsschreibung immer nur den aktuellen Forschungsstand wiedergeben kann und sich nie mit endgültiger Sicherheit vor neuen Entdeckungen oder neuer Erkenntnis schützen kann; ein Versuch deshalb, weil eine vollständige und gegen jeden Einwand abgesicherte Theorie im Rahmen des Proseminars „Einführung in das Studium der Geschichte“ nicht möglich ist
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erscheinungsformen der politischen Publizistik im 17. Jahrhundert
- Das publizistische Erbe des 16. Jahrhunderts
- Medien der mündlichen Tradierung
- Druckerzeugnisse des 16. Jahrhunderts
- Die ersten Periodika
- Die Zeitschrift
- Das publizistische Orchester der frühen Neuzeit
- Das publizistische Erbe des 16. Jahrhunderts
- Das Publikum
- Alphabetisierung
- Zensur und öffentliche Meinung
- Ein neuer Typus von Öffentlichkeit
- Die Entstehung der politischen Öffentlichkeit
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die politische Publizistik des 17. Jahrhunderts, ihre Erscheinungsformen, ihr Publikum und ihre Wirkung. Sie betrachtet die Entwicklung vor dem Hintergrund der multimedialen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts und beleuchtet die Wurzeln unserer heutigen Gesellschaftsform, die stark von der Publizistik beeinflusst ist. Die Arbeit stützt sich auf den aktuellen Forschungsstand und die verfügbaren Quellen, wobei die Unvollständigkeit der Quellenlage berücksichtigt wird.
- Erscheinungsformen der politischen Publizistik im 17. Jahrhundert
- Das Publikum der politischen Publizistik im 17. Jahrhundert
- Die Wirkung der politischen Publizistik im 17. Jahrhundert
- Der Einfluss der Alphabetisierung auf die Verbreitung politischer Informationen
- Die Rolle der Zensur und die Herausbildung der öffentlichen Meinung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext und die Zielsetzung der Arbeit. Sie erläutert, dass die Arbeit sich auf die publizistischen Erzeugnisse des 17. Jahrhunderts konzentriert und deren Publikum und Wirkung untersucht. Die technischen Entwicklungen im Druckerwesen werden als gegeben vorausgesetzt, der Fokus liegt auf der Vielfalt der publizistischen Landschaft, dem Publikum und dem Einfluss der politischen Publizistik auf die Gesellschaft. Die Arbeit betont den aktuellen Forschungsstand, die Einschränkungen durch die Quellenlage und den Anspruch einer vorläufigen Synthese der Thematik.
Erscheinungsformen der politischen Publizistik im 17. Jahrhundert: Dieses Kapitel definiert den Begriff "politische Publizistik" im Kontext des 17. Jahrhunderts. Es untersucht, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, um den Begriff gerecht zu werden und beleuchtet die Vielschichtigkeit des Begriffs "Politik". Das Kapitel analysiert das publizistische Erbe des 16. Jahrhunderts, sowohl die mündliche Tradierung durch Zeitungssänger, Herolde und Prediger, als auch die Druckerzeugnisse, und betont die Bedeutung der schriftlichen Fixierung von Wissen im Gegensatz zur mündlichen Überlieferung, wobei die Beschränkungen durch die Lese- und Schreibfähigkeit der Bevölkerung berücksichtigt werden. Die Kapitel unterstreicht die Bedeutung der Druckerzeugnisse des 16. Jahrhunderts für die Entwicklung der politischen Publizistik im 17. Jahrhundert, während gleichzeitig die kapitalintensiven Aspekte des Buchdrucks und die daraus resultierenden Zugangsbeschränkungen für die breite Bevölkerung deutlich gemacht werden.
Das Publikum: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Publikum der politischen Publizistik im 17. Jahrhundert. Es analysiert den Einfluss der Alphabetisierung und die Rolle der Zensur auf die öffentliche Meinung. Es beleuchtet den Unterschied zwischen der mündlichen und schriftlichen Informationsverbreitung und ihren jeweiligen Einfluss auf verschiedene Bevölkerungsgruppen. Die Ausbreitung der Druckmedien im beginnenden 17. Jahrhundert wird in Bezug auf ihre neue Qualität und Quantität beschrieben. Die Kapitel untersucht den Einfluss der herrschenden Klasse auf die Inhalte und die Herausbildung der öffentlichen Meinung unter den gegebenen Umständen.
Ein neuer Typus von Öffentlichkeit: Das Kapitel erörtert die Entstehung der politischen Öffentlichkeit im 17. Jahrhundert als Folge der Verbreitung der politischen Publizistik. Es analysiert die Wechselwirkungen zwischen der regierenden Klasse und der Bevölkerung sowie die Dynamik der Gesellschaft, die durch die Interaktionen der Individuen und die Verbreitung von Informationen beeinflusst wird. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Wirkung der explosionsartigen Verbreitung publizistischer Erzeugnisse auf die Gesellschaft und die daraus resultierenden Veränderungen.
Schlüsselwörter
Politische Publizistik, 17. Jahrhundert, Tagespresse, Medien, Öffentlichkeit, Alphabetisierung, Zensur, Drucktechnik, mündliche Tradierung, Druckerzeugnisse, öffentliche Meinung, frühe Neuzeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Politische Publizistik im 17. Jahrhundert
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die politische Publizistik des 17. Jahrhunderts. Sie analysiert deren Erscheinungsformen, ihr Publikum und ihre Wirkung vor dem Hintergrund der multimedialen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts, um die Wurzeln unserer heutigen Gesellschaftsform zu beleuchten.
Welche Aspekte der politischen Publizistik werden behandelt?
Die Arbeit betrachtet die Erscheinungsformen der politischen Publizistik im 17. Jahrhundert, das Publikum dieser Publizistik, ihre Wirkung auf die Gesellschaft, den Einfluss der Alphabetisierung auf die Verbreitung politischer Informationen, die Rolle der Zensur und die Herausbildung der öffentlichen Meinung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu den Erscheinungsformen der politischen Publizistik im 17. Jahrhundert (inkl. des publizistischen Erbes des 16. Jahrhunderts und der ersten Periodika), zum Publikum (Alphabetisierung und Zensur), zur Entstehung einer neuen Art von Öffentlichkeit und ein Schlusswort. Zusätzlich beinhaltet sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Was versteht die Arbeit unter „politischer Publizistik“ im 17. Jahrhundert?
Das Kapitel zu den Erscheinungsformen definiert den Begriff „politische Publizistik“ im Kontext des 17. Jahrhunderts und untersucht die Bedingungen, die erfüllt sein müssen, um diesen Begriff gerecht zu werden. Es beleuchtet die Vielschichtigkeit des Begriffs „Politik“ und analysiert das publizistische Erbe des 16. Jahrhunderts (mündliche Tradierung und Druckerzeugnisse).
Welche Rolle spielte die mündliche Tradierung?
Die Arbeit berücksichtigt die mündliche Tradierung durch Zeitungssänger, Herolde und Prediger im 16. Jahrhundert, betont aber die Bedeutung der schriftlichen Fixierung von Wissen im Gegensatz dazu. Die Beschränkungen durch die Lese- und Schreibfähigkeit der Bevölkerung werden ebenfalls thematisiert.
Welche Rolle spielte der Buchdruck und die Alphabetisierung?
Die Arbeit betont die Bedeutung des Buchdrucks und die daraus resultierenden Zugangsbeschränkungen für die breite Bevölkerung. Der Einfluss der Alphabetisierung und die Rolle der Zensur auf die öffentliche Meinung werden im Kapitel zum Publikum analysiert. Der Unterschied zwischen mündlicher und schriftlicher Informationsverbreitung und deren Einfluss auf verschiedene Bevölkerungsgruppen wird beleuchtet.
Wie wird die Rolle der Zensur dargestellt?
Die Arbeit untersucht die Rolle der Zensur und ihren Einfluss auf die Herausbildung der öffentlichen Meinung im 17. Jahrhundert. Es wird der Einfluss der herrschenden Klasse auf die Inhalte und die Herausbildung der öffentlichen Meinung unter den gegebenen Umständen betrachtet.
Was ist das zentrale Thema des Kapitels „Ein neuer Typus von Öffentlichkeit“?
Dieses Kapitel erörtert die Entstehung der politischen Öffentlichkeit im 17. Jahrhundert als Folge der Verbreitung der politischen Publizistik. Es analysiert die Wechselwirkungen zwischen der regierenden Klasse und der Bevölkerung und die Dynamik der Gesellschaft durch die Interaktion von Individuen und die Verbreitung von Informationen. Der Fokus liegt auf der Wirkung der Verbreitung publizistischer Erzeugnisse auf die Gesellschaft und die daraus resultierenden Veränderungen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Politische Publizistik, 17. Jahrhundert, Tagespresse, Medien, Öffentlichkeit, Alphabetisierung, Zensur, Drucktechnik, mündliche Tradierung, Druckerzeugnisse, öffentliche Meinung, frühe Neuzeit.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf den aktuellen Forschungsstand und die verfügbaren Quellen. Die Unvollständigkeit der Quellenlage wird explizit berücksichtigt. Die technischen Entwicklungen im Druckerwesen werden als gegeben vorausgesetzt; der Fokus liegt auf der Vielfalt der publizistischen Landschaft, dem Publikum und dem Einfluss der politischen Publizistik auf die Gesellschaft.
- Quote paper
- Patrick Weber (Author), 2004, Politische Publizistik im 17. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76954