Kohlhaas ist Engel und Teufel zugleich: rechtschaffen im Sinne des Naturrechts, entsetzlich innerhalb einer rückständigen Staatsordnung; gleich ob zur Zeit von Hans Kohlhase oder der von Kleist. Nur eben mit dem Unterschied, daß Kleists Position im Bezug auf Luther eine andere ist, ja sein muß, denn der Reformator an sich war längst in das bestehende Unrechtssystem integriert worden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kleists Kirchenkritik am Verhältnis Luther-Lisbeth-Zigeunerin
- Zigeunerin als rätselhafter Einschub?
- Zahlenmystik und Apokalyptik Kleists in Michael Kohlhaas
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Interpretation von Heinrich von Kleists "Michael Kohlhaas" und untersucht, ob die Wendung ins Mystizistische durch die Figur der Zigeunerin einen erzählerischen Missgriff darstellt. Sie analysiert dabei insbesondere die Rolle der Zigeunerin und die Kritik an der Kirche und der Religion, die Kleist in seiner Erzählung zum Ausdruck bringt.
- Kleists Kritik an der Kirche als reformhemmende Institution
- Die Ambivalenz von Vergebung und Rache in Kleists Werk
- Die Rolle der Zigeunerin als rätselhafte Figur und ihre Verbindung zu Lisbeth
- Die Verwendung von Zahlenmystik und Apokalyptik in Kleists Erzählung
- Die Frage, ob die Wendung ins Mystizistische ein erzählerischer Missgriff ist
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Hauptargumentationslinie der Arbeit dar. Sie beleuchtet den Widerspruch in der Figur des Michael Kohlhaas und stellt die Beziehung zwischen Luther, Lisbeth und der Zigeunerin in den Mittelpunkt der Analyse. Kapitel 2 analysiert Kleists Kirchenkritik anhand des Verhältnisses zwischen Luther, Lisbeth und der Zigeunerin. Es untersucht insbesondere die Diskrepanz zwischen dem Vergebungsgebot der Bibel und der individuellen Rache, die Kohlhaas anstrebt. Das dritte Kapitel setzt sich mit der Figur der Zigeunerin auseinander und analysiert deren Funktion als rätselhafter Einschub in die Geschichte. Hierbei werden auch die Aspekte von Zahlenmystik und Apokalyptik betrachtet. Das vierte Kapitel widmet sich der Frage, ob Kleists Einsatz von Zahlenmystik und Apokalyptik in "Michael Kohlhaas" einen erzählerischen Missgriff darstellt. Es analysiert die Funktion dieser Elemente im Kontext der Geschichte und ihrer Bedeutung für die Interpretation. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Ergebnisse der Analyse zusammenfasst und die Frage nach dem erzählerischen Missgriff beantwortet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter für diese Arbeit sind: Heinrich von Kleist, Michael Kohlhaas, Kirchenkritik, Vergebung, Rache, Mystizismus, Zigeunerin, Lisbeth, Luther, Zahlenmystik, Apokalyptik, Erzählstruktur, Interpretation.
- Quote paper
- Magister Artium Yves Dubitzky (Author), 2003, "Michael Kohlhaas": Die Wendung ins Mystizistische – ein erzählerischer Missgriff?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76920