Angesichts nicht deutlich genug steigender wirtschaftlicher Wachstumsraten und steigender Arbeitslosenzahlen- so meldet das statistische Bundesamt für Februar 2005 eine Arbeitslosenquote von 12,6% - werden die zu ergreifenden wirtschaftpolitischen Maßnahmen kontrovers diskutiert. Im Rahmen des Themas meiner Hausarbeit werden die beiden Hauptrichtungen zur Erreichung wirtschaftlichen Wachstums und damit zu einer Erhöhung von Einkommen und Beschäftigung über Investitionen dargestellt.
Die Schwankungen der Investitionsausgaben haben einen großen Anteil an der Veränderung des Bruttoinlandsprodukts und bilden deshalb eine konjunkturpolitische Schlüsselgröße. Diese werden durch den Multiplikator- und Akzeleratorprozess, den die Verfasserin in einem späteren Kapitel dieser Arbeit erläutern wird, um ein Vielfaches verstärkt. Investitionen beeinflussen zudem maßgeblich die zukünftigen Produktionsmöglichkeiten (=Kapazitätseffekt).
Aus diesem Grund sind Investitionen von immanent großer Bedeutung für das gesamtwirtschaftliche Einkommen und die Beschäftigung.
Zunächst wird eine Definition der Investition vorgenommen. In einem zweiten Schritt wird auf die Bedeutung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage für Volkseinkommen und Beschäftigung eingegangen. Das nächste Kapitel beschäftigt sich mit der angebotsorientierten Wachstumstheorie. Es folgen einige abschließende Betrachtungen zum Wachstum.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition der Investition
- 3. Die Bedeutung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage für Volkseinkommen und Beschäftigung.
- 3.1 Gleichgewicht auf dem Gütermarkt
- 3.2 Die Keynesianische Beschäftigungspolitik
- 3.3 Geplante und realisierte Ersparnisse und Investitionen
- 3.4 Multiplikator
- 3.4.1 Investitionsmultiplikator
- 3.4.2 Staatsausgabenmultiplikator
- 3.5 Investitionsfunktion
- 3.6 Akzelerator
- 3.7 Kritik am Multiplikator und Akzelerator
- 3.8 Postkeynesianische Wachstumstheorie
- 4. Angebotsorientierte Wirtschafts- und Konjunkturpolitik für Volkseinkommen und Beschäftigung.
- 4.1 Kritik an der angebotsorientierten Wachstumstheorie
- 5. Schlussbetrachtung
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Investitionen, gesamtwirtschaftlichem Einkommen und Beschäftigung. Sie beleuchtet verschiedene wirtschaftspolitische Ansätze zur Förderung des Wirtschaftswachstums und der Beschäftigung, wobei der Fokus auf der Rolle von Investitionen liegt.
- Definition und Bedeutung von Investitionen
- Einfluss der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage auf Einkommen und Beschäftigung
- Der Multiplikator- und Akzeleratorprozess
- Keynesianische und angebotsorientierte Wirtschaftspolitik
- Kritik an den verschiedenen wirtschaftspolitischen Modellen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt den Kontext steigender Arbeitslosigkeit und kontroverser wirtschaftspolitischer Diskussionen dar. Sie hebt die zentrale Rolle von Investitionen für Wirtschaftswachstum, Einkommen und Beschäftigung hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. Definition der Investition: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Investition“ als Erhöhung des Kapitalstocks durch Unternehmensausgaben. Es erklärt den Zusammenhang zwischen Sparen, Investitionen und Kapitalbildung und betont die Notwendigkeit von Investitionen für wirtschaftliches Wachstum, wobei der Verzicht auf Konsum als Voraussetzung für Kapitalbildung hervorgehoben wird. Die Bedeutung der Investition für die Effizienzsteigerung der Produktion und die negativen Folgen ausbleibender Investitionen (Arbeitslosigkeit, rückläufige Nachfrage) werden ebenfalls behandelt.
3. Die Bedeutung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage für Volkseinkommen und Beschäftigung: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage auf Volkseinkommen und Beschäftigung. Es beschreibt die Komponenten der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage (Konsum, Investitionen, Staatsausgaben, Außenbeitrag) und erläutert das Konzept des Gütermarktgleichgewichts. Der Zusammenhang zwischen Angebot und Nachfrage, geplante und ungeplante Investitionen und die Auswirkungen von Ungleichgewichten werden detailliert erklärt.
Schlüsselwörter
Investitionen, gesamtwirtschaftliches Einkommen, Beschäftigung, Multiplikator, Akzelerator, Keynesianische Wirtschaftspolitik, angebotsorientierte Wirtschaftspolitik, Wirtschaftswachstum, Nachfrage, Angebot, Kapitalbildung, Sparen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Investitionen, Volkseinkommen und Beschäftigung
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Investitionen, gesamtwirtschaftlichem Einkommen und Beschäftigung. Sie beleuchtet verschiedene wirtschaftspolitische Ansätze zur Förderung des Wirtschaftswachstums und der Beschäftigung, wobei der Fokus auf der Rolle von Investitionen liegt.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Bedeutung von Investitionen; Einfluss der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage auf Einkommen und Beschäftigung; den Multiplikator- und Akzeleratorprozess; keynesianische und angebotsorientierte Wirtschaftspolitik; sowie Kritik an den verschiedenen wirtschaftspolitischen Modellen.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur Definition von Investitionen, zur Bedeutung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage für Volkseinkommen und Beschäftigung (inkl. Gütermarktgleichgewicht, Keynesianischer Beschäftigungspolitik, Multiplikator und Akzelerator, Kritik an diesen Modellen und postkeynesianischer Wachstumstheorie), ein Kapitel zur angebotsorientierten Wirtschaftspolitik (inkl. Kritik), eine Schlussbetrachtung und ein Literaturverzeichnis. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Was wird unter "Investition" verstanden?
Investition wird als Erhöhung des Kapitalstocks durch Unternehmensausgaben definiert. Die Hausarbeit betont den Zusammenhang zwischen Sparen, Investitionen und Kapitalbildung und die Notwendigkeit von Investitionen für wirtschaftliches Wachstum.
Welche Rolle spielt die gesamtwirtschaftliche Nachfrage?
Die Hausarbeit analysiert den Einfluss der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage (Konsum, Investitionen, Staatsausgaben, Außenbeitrag) auf Volkseinkommen und Beschäftigung und erläutert das Konzept des Gütermarktgleichgewichts. Der Zusammenhang zwischen Angebot und Nachfrage, geplante und ungeplante Investitionen und die Auswirkungen von Ungleichgewichten werden detailliert erklärt.
Welche wirtschaftspolitischen Ansätze werden betrachtet?
Die Hausarbeit untersucht sowohl keynesianische als auch angebotsorientierte Wirtschaftspolitik und deren Kritikpunkte. Der Multiplikator und der Akzelerator werden im Kontext der keynesianischen Theorie behandelt.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Investitionen, gesamtwirtschaftliches Einkommen, Beschäftigung, Multiplikator, Akzelerator, Keynesianische Wirtschaftspolitik, angebotsorientierte Wirtschaftspolitik, Wirtschaftswachstum, Nachfrage, Angebot, Kapitalbildung und Sparen.
Was ist die Schlussfolgerung der Hausarbeit?
(Die genaue Schlussfolgerung ist im bereitgestellten Textfragment nicht enthalten. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Analyse der verschiedenen wirtschaftspolitischen Ansätze zusammen und zieht möglicherweise Schlussfolgerungen zur optimalen Politikgestaltung.)
- Quote paper
- Anna Maria Keisers (Author), 2005, Die Investitionen haben eine hohe Bedeutung für das gesamtwirtschaftliche Einkommen und die Beschäftigung , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76884