Die europäischen Handelskompanien haben in der Entwicklung Indiens eine bedeutende Rolle gespielt und dieses Land entscheidend geprägt. Das gilt natürlich in erster Linie für die beiden erfolgreichsten Kompanien: die britische East India Company (EIC) und die holländische Verenigde Oost Indische Compagnie (VOC). Doch auch die kleineren Kompanien haben ihre Spuren hinterlassen, selbst wenn diese Spuren unauffälliger gewesen sein mögen und kaum über die eigene Nation hinausreichten.1 In dieser Arbeit sollen die brandenburg-preußischen Kompanien näher untersucht werden. Stellvertretend habe ich zwei Kompanien herausgegriffen. Die erste wurde in der Mitte des 17. Jahrhunderts vom Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm ins Leben gerufen, die zweite entstand 100 Jahre später unter Friedrich II.
Wie es der Titel der Arbeit bereits ankündigt, macht die Entwicklung dieser beiden Kompanien nur den ersten Teil der Untersuchung aus. Der zweite Teil ist den Ursachen des Scheiterns der Kompanien gewidmet, denn – dies kann vorweggenommen werden – gescheitert sind sie. Da sowohl die Entwicklung als auch das Scheitern der Kompanien eng mit den politischen Ereignissen jener Zeit verknüpft sind, hielt ich es für angebracht, auch den historischen Hintergrund der Kompanien in aller Kürze zu skizzieren.
Inhaltsverzeichnis
- Erste Versuche unter dem Großen Kurfürsten
- Die Ausgangssituation: Der 30jährige Krieg
- Die Brandenburgisch Ostindische Compagnie
- Die Emdener Kompanien unter König Friedrich II.
- Der Aufstieg Brandenburg-Preußens
- Die Bengalische Handlungs-Compagnie und ihre Vorläuferin
- Die Gründe des Scheiterns
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschichte der brandenburg-preußischen Ostindienkompanien und die Gründe für ihr Scheitern. Sie konzentriert sich auf zwei Kompanien: die erste, die vom Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm im 17. Jahrhundert gegründet wurde, und die zweite, die 100 Jahre später unter Friedrich II. entstand.
- Entwicklung der brandenburg-preußischen Ostindienkompanien
- Politischer und wirtschaftlicher Kontext der Kompanien
- Ursachen für das Scheitern der Kompanien
- Vergleich mit anderen europäischen Ostindienkompanien
- Bedeutung der brandenburg-preußischen Ostindienkompanien für die Geschichte Indiens
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Gründung der ersten brandenburg-preußischen Ostindienkompanie im Kontext des 30jährigen Krieges. Es wird die schwierige politische und wirtschaftliche Situation Brandenburgs nach dem Krieg sowie die Beweggründe des Großen Kurfürsten für die Gründung der Kompanie dargestellt. Das zweite Kapitel analysiert die Entwicklung der Emdener Kompanien unter König Friedrich II. und setzt die Kompanien in den Kontext des aufstrebenden Brandenburg-Preußens. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Ursachen des Scheiterns der brandenburg-preußischen Kompanien und beleuchtet die Faktoren, die zu ihrem Niedergang führten.
Schlüsselwörter
Brandenburg-Preußen, Ostindienkompanien, 30jähriger Krieg, Friedrich Wilhelm, Friedrich II., Handel, Kolonialismus, Indien, Scheitern, politische Geschichte, wirtschaftliche Geschichte.
- Quote paper
- Martin Miehe (Author), 2000, Die brandenburg-preußischen Ostindienkompanien und ihr Scheitern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76869