Da länderübergreifende Geschäftsaktivitäten in der heutigen Zeit des starken Wettbewerbs der Unternehmen untereinander auf der Tagesordnung stehen, ist es heutzutage für viele Unternehmen fast unumgänglich auch auf internationalen Märkten zu agieren. Durch die Globalisierung der Märkte werden international agierende Unternehmen dazu angeregt, ihre Produkte weltweit anzubieten, vor allem auch um so alle Kostendegressionseffekte auslasten zu können. Aufgrund dieser Veränderung muss sich das Marketing darauf einstellen, alle wichtigen Teile und Elemente werden wir nun auf den folgenden Seiten untersuchen und wichtige Grundstrukturen herausarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundorientierung im internationalen Marketing
- Internationale Strategie
- Ziele der Internationalisierung
- Strategische internationale Marketing- Planung
- Markteintrittsstrategien
- Internationale Marktbearbeitungsstrategien
- Internationale Produktentwicklung
- Marktorientierte Produktentwicklung
- Phasen der Produktentwicklung
- Zusammenhang von internationaler Strategie und Produktentwicklung
- Paradigma der Marketingstandardisierung
- Internationalisierung von Marketing- Inhalten und -Prozessen bei transnationaler Orientierung
- Value- Chain in Verbindung mit transnationalem Marketing
- Standardisierung und Differenzierung
- Internationale Produkt- und Markenpolitik bei transnationaler Orientierung
- Internationale Kommunikationspolitik bei transnationaler Orientierung
- Internationale Preis- und Konditionspolitik bei transnationaler Orientierung
- Praxisbeispiel: FABER-CASTELL
- Praxisbeispiel: Persil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Internationales Marketing – Produktentwicklung im transnationalen Marketing“. Sie untersucht die Herausforderungen und Strategien der Produktentwicklung in einem globalisierten Marktumfeld und analysiert die Bedeutung von Standardisierung und Differenzierung in der transnationalen Marketingstrategie. Dabei werden die wichtigsten Elemente und Prozesse der internationalen Produktentwicklung beleuchtet, sowie die Einbindung der Value-Chain und die Rolle der internationalen Kommunikationspolitik in Verbindung mit transnationalem Marketing.
- Internationalisierung von Unternehmen und die damit verbundenen Herausforderungen
- Strategien der internationalen Produktentwicklung
- Die Bedeutung von Standardisierung und Differenzierung im transnationalen Marketing
- Die Rolle der internationalen Kommunikationspolitik
- Praxisbeispiele für die Umsetzung transnationaler Marketingstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von internationalem Marketing in der heutigen Zeit dar und führt in die Thematik der Hausarbeit ein.
- Grundorientierung im internationalen Marketing: Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Konzepte des internationalen Marketings, unterscheidet zwischen verschiedenen Marketingansätzen (international, multinational, transnational, global) und analysiert die jeweiligen Vor- und Nachteile.
- Internationale Strategie: Dieses Kapitel betrachtet die strategischen Aspekte der Internationalisierung. Es werden die Ziele der Internationalisierung, die Planung internationaler Marketingstrategien und die unterschiedlichen Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien behandelt.
- Internationale Produktentwicklung: Dieses Kapitel widmet sich der Produktentwicklung in einem internationalen Kontext. Es werden die Marktorientierung der Produktentwicklung, die einzelnen Phasen der Produktentwicklung und die Verbindung zu internationalen Strategien analysiert.
- Zusammenhang von internationaler Strategie und Produktentwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die enge Verzahnung der internationalen Strategie mit der Produktentwicklung und analysiert die Herausforderungen, die bei der Entwicklung globaler Produkte entstehen.
- Paradigma der Marketingstandardisierung: Dieses Kapitel stellt das Paradigma der Marketingstandardisierung vor, das den Grad der Anpassung von Marketinginstrumenten an die jeweiligen Märkte beschreibt.
- Internationalisierung von Marketing-Inhalten und -Prozessen bei transnationaler Orientierung: Dieses Kapitel widmet sich der Umsetzung transnationaler Marketingstrategien. Es werden die Integration der Value-Chain, die Aspekte von Standardisierung und Differenzierung, die internationale Produkt- und Markenpolitik sowie die internationale Kommunikations- und Preispolitik im transnationalen Kontext analysiert.
- Praxisbeispiel: FABER-CASTELL: Dieses Kapitel präsentiert ein Praxisbeispiel eines Unternehmens, das eine transnationale Marketingstrategie verfolgt und die Herausforderungen der Produktentwicklung im internationalen Kontext bewältigt.
- Praxisbeispiel: Persil: Dieses Kapitel stellt ein weiteres Praxisbeispiel vor, das die erfolgreiche Umsetzung transnationaler Marketingstrategien in der Praxis zeigt.
Schlüsselwörter
Internationale Marketingstrategie, Produktentwicklung, Transnationales Marketing, Standardisierung, Differenzierung, Value-Chain, Internationale Kommunikationspolitik, Praxisbeispiele, Globalisierung, Markteintrittsstrategien, Marktbearbeitungsstrategien, Marktorientierung, Produkt- und Markenpolitik, Preis- und Konditionspolitik.
- Quote paper
- Julia Zöllner (Author), Karolina Sobczyk (Author), 2007, Internationales Marketing - Produktentwicklung im transnationalen Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76856