Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit das Fach „Informationswirtschaft“ in der Höheren Handelsschule zur Schaffung von beruflicher Handlungskompetenz beiträgt.
Die erfolgte Zusammenfassung der drei Einzelfächer "Bürowirtschaft, Datenverarbeitung" und "Textverarbeitung" zu dem übergreifenden Fach „Informationswirtschaft“ bildete die Grundlage dafür, sich näher mit diesem Fach zu beschäftigen.
Die in den Lehrplänen mittlerweile festgeschriebene Forderung nach der Schaffung von beruflicher Handlungskompetenz, lieferte den Anlass die vorliegende Arbeit auf diesen Bildungsgang zu beschränken.
Die vorliegende Arbeit ist wie folgt aufgebaut:
Als Einstieg werden zunächst der Wandel der Gesellschaft und die daraus resultierenden Konsequenzen für die berufliche Bildung skizziert. Hierbei wird auch der Zielbegriff der „Beruflichen Handlungskompetenz“ näher erläutert und für den Zweck dieser Arbeit definiert. Der Bildungsgang der Höheren Handelsschule wird vorgestellt und zur besseren Orientierung in das Gesamtsystem der beruflichen Bildung eingeordnet.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Fach Informationswirtschaft. Die Rahmenbedingungen dieses Unterrichtsfachs werden näher erläutert.
Das folgende Kapitel geht der Frage nach, welche Unterrichtskonzepte die Erreichung des in den Lehrplänen festgeschriebenen Ziels der beruflichen Handlungskompetenz ermöglichen bzw. diese begünstigen.
Den Schwerpunkt dieser Arbeit bildet die in Kapitel vier, auf Grundlage der vorangegangenen Erkenntnisse, erfolgende didaktische Analyse des Unterrichts im Fach Informationswirtschaft. Diese Analyse soll Hilfestellung für die Unterrichtsplanung geben, indem konkrete Ansatzpunkte für die Förderung von beruflicher Handlungskompetenz genannt werden. Eine verbindliche „Musterlösung“ für die Unterrichtsgestaltung ist aufgrund der mehrdimensionalen Struktur von Unterricht allerdings nicht zu erwarten.
Schließlich wird im fünften Kapitel das Unterrichtskonzept der Digitalen RAND OHG, einem didaktisch aufbereiteten Lehrmittel für das Fach Informationswirtschaft, vorgestellt und vor dem Hintergrund der in den vorangegangenen Kapiteln gewonnenen Erkenntnisse kritisch hinterfragt
Inhaltsverzeichnis
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- 0. ERKENNTNISLEITENDE FRAGESTELLUNG
- 1. VERÄNDERUNGEN IN DER GESELLSCHAFT UND IHRE AUSWIRKUNGEN AUF DIE BERUFSBILDUNG
- 1.1 NEUE GESELLSCHAFTSSTRUKTUREN IN DER INFORMATIONSGESELLSCHAFT
- 1.2 VERÄNDERTE ANFORDERUNGEN AN DAS QUALIFIKATIONSPROFIL VON ARBEITNEHMERN
- 1.3. BERUFLICHE HANDLUNGSKOMPETENZ ALS ZIEL DER BERUFLICHEN BILDUNG
- 1.3.1 Der Begriff der Schlüsselqualifikationen
- 1.3.2 Der Begriff der beruflichen Handlungskompetenz
- 1.4 AUSBILDUNGSFORMEN IN DER BERUFLICHEN BILDUNG UND FÖRDERUNG BERUFLICHER HANDLUNGSKOMPETENZ
- 2.0 DAS FACH INFORMATIONSWIRTSCHAFT ALS BEZUGSRAHMEN DIESER ARBEIT
- 3. DIE SUCHE NACH DEM GEEIGNETEN UNTERRICHTSKONZEPT FÜR DIE SCHAFFUNG BERUFLICHER HANDLUNGSKOMPETENZ IM FACH INFORMATIONSWIRTSCHAFT
- 3.1 DIE KOGNITIVE HANDLUNGSTHEORIE Aeblis
- 3.2 DIE KONSTRUKTIVISTISCHE HANDLUNGSTHEORIE
- 3.3 ERKENNTNISSE DER MOTIVATIONSPSYCHOLOGIE UND IHRE FOLGEN FÜR HANDLUNGSORIENTIERTEN UNTERRICHT
- 3.4 DIDAKTISCHE ANSÄTZE ZUR UMSETZUNG DES HANDLUNGSORIENTIERTEN UNTERRICHTSKONZEPTS
- 3.4.1 Das Konzept des Lernbüros
- 3.4.2 Der Ansatz von Sloane - Das Lernen in Lernfeldern / Lernsituationen
- 3.4.3 Das entdeckende Lernen nach Bruner
- 3.4.5 Das selbst organisierte Lernen nach Sembill (SoLe)
- 3.5 KONKRETE UMSETZUNG DES HANDLUNGSORIENTIERTEN UNTERRICHTS
- 3.5.1 Handlungsorientierte Unterrichtsmethoden
- 3.5.2 Der Trend zum Methodenpluralismus
- 3.6 KRITISCHE WÜRDIGUNG DER DARGESTELLTEN UNTERRICHTSFORMEN IM HINBLICK AUF DIE SCHAFFUNG BERUFLICHER HANDLUNGSKOMPETENZ
- 4. DIDAKTISCHE ANALYSE DES FACHS INFORMATIONSWIRTSCHAFT VOR DEM HINTERGRUND DER SCHAFFUNG BERUFLICHER HANDLUNGSKOMPETENZ
- 4.1 DIE INTENTIONEN DES FACHS INFORMATIONSWIRTSCHAFT
- 4.2 DIE INHALTE IM FACH INFORMATIONSWIRTSCHAFT
- 4.3 DIE FRAGE DER METHODE IM FACH INFORMATIONSWIRTSCHAFT
- 4.3.1 Handlungsorientierte Ansätze im Fach Informationswirtschaft
- 4.3.2 Realisierung der vorab beschriebenen didaktischen Konzepte im Fach Informationswirtschaft
- 4.3.3 Sozialformen im Fach Informationswirtschaft
- 4.4 MEDIEN IM FACH INFORMATIONSWIRTSCHAFT
- 4.4.1 Die Frage nach geeigneten Lehr-Lernmitteln für den Unterricht im Fach Informationswirtschaft
- 4.4.2 Die Frage nach dem geeigneten Lernort für den Unterricht im Fach Informationswirtschaft
- 4.5 DER EINFLUSS DES LEHRERS AUF DEN ERFOLG DES FACHS INFORMATIONSWIRTSCHAFT
- 4.6 DER EINFLUSS DER GEWÄHLTEN LEISTUNGSBEURTEILUNG AUF DEN ERFOLG DES FACHS INFORMATIONSWIRTSCHAFT
- 5 DIE DIGITALE RAND OHG - VORSTELLUNG UND KRITISCHE WÜRDIGUNG EINES DIDAKTISCH AUFBEREITETEN UNTERRICHTSKONZEPTS FÜR DAS FACH INFORMATIONSWIRTSCHAFT
- 5.1 VORSTELLUNG DES UNTERRICHTSKONZEPTS
- 5.2 KRITISCHE WÜRDIGUNG DIESES UNTERRICHTSKONZEPTS
- Quote paper
- Bianca Sonnenschein (Author), 2005, Zur Schaffung beruflicher Handlungskompetenz im Fach Informationswirtschaft in der Höheren Handelsschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76788