Es handelt sich um eine vorwiegend linguistische Analyse mit medienwissenschaftlichen Bezügen. Die deutsche "Bild-Zeitung" wird mit der französischen Boulevardzeitung "France Soir" verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Introduction
- 2 << France Soir >>
- 2.1 L'histoire de « France Soir »
- 2.2 Description du Journal
- 2.3 Analyse
- 2.3.1 Mots relais
- 2.3.2 La Syntaxe
- 2.3.3 Le Lexique
- 3 << Bild >>
- 3.1 L'histoire de « Bild »
- 3.2 Description du Journal
- 3.3 Analyse
- 3.3.1 Mots relais
- 3.3.2 La Syntaxe
- 3.3.3 Le Lexique
- 4 Comparaison des deux Journaux
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Unterschiede zwischen der französischen und der deutschen Presselandschaft anhand eines Vergleichs der beiden populären Zeitungen "France Soir" und "Bild" aufzuzeigen. Die Analyse konzentriert sich auf die Geschichte der beiden Publikationen, ihre jeweilige Präsentation und eine linguistische Untersuchung ihrer Sprache.
- Geschichtliche Entwicklung von "France Soir" und "Bild"
- Stilistische und visuelle Gestaltung der Zeitungen
- Linguistische Analyse der Sprache (Wortwahl, Syntax, Lexik)
- Vergleich der beiden Zeitungen hinsichtlich ihrer Zielgruppe und ihres Inhalts
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der journalistischen Herangehensweise
Zusammenfassung der Kapitel
1 Introduction: Die Einleitung betont die Bedeutung eines Frankreich-Deutschland-Vergleichs zum Verständnis des französischen Presselandschaft. Die Arbeit kündigt den Vergleich von "France Soir" (Frankreich) und "Bild" (Deutschland) an und skizziert den methodischen Aufbau: historisches Hintergrund, Beschreibung der Präsentation und linguistische Analyse, gefolgt von einer vergleichenden Zusammenfassung.
2 << France Soir >>: Dieses Kapitel beleuchtet "France Soir" als eine der wenigen populären französischen Tageszeitungen mit rechtsstehender Ausrichtung. Der Inhalt umfasst hauptsächlich Meldungen aus dem Bereich der Kriminalität, Sport (vor allem Pferderennen), Gesellschaft und Kultur, gepaart mit praktischen Ratschlägen für den Leser. Politische und wirtschaftliche Themen werden ebenfalls behandelt, jedoch oft mit einem sensationellen Ton. Die Beschreibung der Geschichte von "France Soir" geht auf dessen Entstehung im Widerstand (als "Défense de la France") und die Entwicklung bis zum Jahr 2001 ein, wobei der Rückgang der Auflage aufgrund des Aufkommens elektronischer Medien hervorgehoben wird.
3 << Bild >>: Fehlt im Ausgangstext. Eine Zusammenfassung kann hier nicht erstellt werden.
4 Comparaison des deux Journaux: Fehlt im Ausgangstext. Eine Zusammenfassung kann hier nicht erstellt werden.
Schlüsselwörter
France Soir, Bild-Zeitung, französische Presse, deutsche Presse, populäre Presse, Linguistik, Stilistik, Syntax, Lexik, Vergleichende Analyse, Medienwissenschaft, Geschichte der Medien.
Häufig gestellte Fragen zum Text: Vergleich von "France Soir" und "Bild"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die beiden populären Zeitungen "France Soir" (Frankreich) und "Bild" (Deutschland), um Unterschiede zwischen der französischen und der deutschen Presselandschaft aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Geschichte der Zeitungen, ihrer Präsentation und einer linguistischen Analyse ihrer Sprache.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die geschichtliche Entwicklung von "France Soir" und "Bild", die stilistische und visuelle Gestaltung der Zeitungen, eine linguistische Analyse (Wortwahl, Syntax, Lexik), einen Vergleich der Zielgruppen und Inhalte sowie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der journalistischen Herangehensweise.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel zu "France Soir", einem Kapitel zu "Bild" und einem Vergleichskapitel. Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung und Methodik. Das Kapitel zu "France Soir" umfasst die Geschichte, die Beschreibung und linguistische Analyse der Zeitung. Die Kapitel zu "Bild" und der Vergleich fehlen im vorliegenden Ausgangstext.
Was wird im Kapitel über "France Soir" beschrieben?
Das Kapitel über "France Soir" beschreibt die Zeitung als eine der wenigen populären französischen Tageszeitungen mit rechtsstehender Ausrichtung. Es werden die Themenschwerpunkte (Kriminalität, Sport, Gesellschaft, Kultur, Politik, Wirtschaft) und der oft sensationelle Ton beleuchtet. Die Geschichte der Zeitung, von ihren Anfängen im Widerstand bis zum Rückgang der Auflage im Jahr 2001 aufgrund des Aufkommens elektronischer Medien, wird ebenfalls behandelt.
Welche linguistischen Aspekte werden analysiert?
Die linguistische Analyse umfasst die Wortwahl (Mots relais), die Syntax und den Lexik der beiden Zeitungen. Konkrete Ergebnisse dieser Analyse fehlen jedoch im vorliegenden Ausgangstext.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: France Soir, Bild-Zeitung, französische Presse, deutsche Presse, populäre Presse, Linguistik, Stilistik, Syntax, Lexik, Vergleichende Analyse, Medienwissenschaft, Geschichte der Medien.
Welche Informationen fehlen im vorliegenden Text?
Die Kapitel über "Bild" und der Vergleich der beiden Zeitungen fehlen im Ausgangstext. Daher können zu diesen Themen keine detaillierten Informationen gegeben werden.
- Quote paper
- Eva Fernández Ammann (Author), 2003, Comparaison des deux journaux "France Soir" et "Bild-Zeitung", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76760