In dieser Arbeit wird es um Maria Montessori und ihr Konzept der Erziehung gehen. Sie ist eine der wenigen Frauen in der Theorie der Pädagogik, trotzdem der Beruf des Erziehers bzw. der Erzieherin auch heute noch fast ausschließlich von Frauen ausgeübt wird.
Einleitend wird mit einem kurzen, für die damalige Zeit für eine Frau außergewöhnlichen, Lebenslauf über Montessori begonnen, der ansatzweise aufzeigen soll, wie Montessori dazu kam, ein neues Konzept für die Erziehung von Kindern aufzustellen. Der darauffolgende Abschnitt wird sich direkt mit ihrem Konzept befassen. Hier soll darauf eingegangen werden, was Montessori von der damals aktuell verbreiteten Erziehung hielt, was es mit dem Begriff der kosmischen Theorie und der Normalisierung auf sich hat und auf welche Grundpfeiler die Erziehung von Kinder nach Montessori aufbauen sollte. Im Anschluss daran werden zwei wichtige Punkte aus Montessoris Konzept kritisch beäugt, um abschließend zusammenzufassen, ob ihre Idee von Erziehung heute noch angewandt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Maria Montessoris Leben
- Montessoris Grundkonzept der Erziehung
- Kritik an Montessoris Konzept der Erziehung
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Leben und dem pädagogischen Konzept von Maria Montessori. Sie beleuchtet die Entwicklung ihrer Ideen im Kontext ihrer eigenen Biografie und zeigt auf, wie Montessoris Konzept von der damals gängigen Erziehung abweicht.
- Montessoris Lebensgeschichte und ihre Motivation, ein neues pädagogisches Konzept zu entwickeln
- Die Grundlagen von Montessoris Erziehungskonzept, wie die kosmische Theorie und die Normalisierung
- Die wichtigsten Grundpfeiler der Montessori-Pädagogik
- Kritik an Montessoris Konzept und deren Relevanz in der heutigen Zeit
- Eine kritische Bewertung der Anwendbarkeit von Montessoris Ideen in der modernen Erziehung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die Inhalte, die in den folgenden Kapiteln behandelt werden. Sie beleuchtet die Bedeutung von Maria Montessori als einer der wenigen Frauen in der Pädagogiktheorie.
2. Maria Montessoris Leben
Dieses Kapitel bietet Einblicke in Montessoris Leben und die Ereignisse, die ihre pädagogischen Ansichten prägten. Es beleuchtet ihre Kindheit, ihre Ausbildung zur Ärztin, ihre Arbeit mit geistig behinderten Kindern und die Entwicklung ihrer eigenen Erziehungsmethode.
3. Montessoris Grundkonzept der Erziehung
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die zentralen Elemente von Montessoris Erziehungskonzept. Es erklärt die kosmische Theorie, die Normalisierung und die Grundpfeiler der Montessori-Pädagogik. Es wird dargestellt, wie Montessori die traditionelle Erziehung kritisiert und ein alternatives Konzept für die Bildung von Kindern entwickelt hat.
Schlüsselwörter
Maria Montessori, Montessori-Pädagogik, Kosmische Theorie, Normalisierung, Erziehungskonzept, Kindererziehung, Selbstständigkeit, Freiheit, Lernen durch Handeln, Sinnesmaterial, Kritik, Moderne Pädagogik.
- Quote paper
- Josefine Loos (Author), 2007, Maria Montessori und ihr Konzept der Erziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76738