Im traditionellen Französischunterricht der Schule wird die Bildung der direkten Frage meist auf drei Grundtypen reduziert; die Intonationsfrage (Il est ici?), die Inversionsfrage (Est-il ici?) und die est-ce que Frage (Est-ce qu'il est ici?). Darüber hinaus gibt es noch eine Vielzahl von Variationen, die ihre Anwendung entweder in der gesprochenen oder geschriebenen Sprache finden und oft auch situationsabhängig verwendet werden. So kann es durchaus vorkommen, daß eine im deutschen so einfache Frage wie 'Wohin gehst du?' im Französischen plötzlich sieben verschiedene Formulierungsmöglichkeiten haben kann:
• Où vas-tu?
• Où tu vas?
• Tu vas où?
• Où est-ce que tu vas?
• Où c'est que tu vas?
• Où c'est-i que tu vas?
• Où que tu vas?
Im Folgenden sollen neben der Vorstellung und Verwendung der verschiedenen Fragemöglichkeiten mit Hilfe von Statistiken auch die Rundfunk- und Fernsehsprache betrachtet und ein Vergleich mit anderen Sprachen angestellt werden, wofür eigene Untersuchungen zu den schon existierenden unternommen wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die verschiedenen Fragetypen und ihre Verwendung im Überblick
- Unterscheidungen zwischen gesprochener und geschriebener Sprache und Abhängigkeit von der Sprechsituation
- Geschriebene Sprache
- Gesprochene Sprache
- Der Fragepartikel ti
- Der Fragepartikel que
- Besonderheiten von est-ce que
- Statistiken
- Gebrauch der Frageformen in Rundfunk und Fernsehen
- Geschichtliche Entwicklung
- Regionale Besonderheiten
- Die französische Fragekonstruktion im Vergleich zu anderen Sprachen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die verschiedenen Fragetypen im Französischen und ihre Verwendung in gesprochenen und geschriebenen Kontexten. Sie analysiert die Unterschiede zwischen den verschiedenen Frageformen und betrachtet deren Abhängigkeit von der Sprechsituation. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der französischen Fragekonstruktion mit anderen Sprachen.
- Die verschiedenen Fragetypen im Französischen (Entscheidungsfragen, Ergänzungsfragen)
- Der Einfluss der Sprechsituation (gesprochen vs. geschrieben) auf die Frageformulierung
- Vergleichende Betrachtung der französischen Fragekonstruktion mit anderen Sprachen
- Statistische Auswertung der Häufigkeit verschiedener Frageformen
- Analyse des Gebrauchs von Frageformen in Medien (Rundfunk und Fernsehen)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der direkten Fragesätze im Französischen ein. Sie hebt die Komplexität der französischen Fragestellung hervor, die über die im Schulunterricht meist gelehrten drei Grundtypen (Intonationsfrage, Inversionsfrage, est-ce que-Frage) hinausgeht. Die Arbeit kündigt die Untersuchung verschiedener Fragemöglichkeiten, statistische Auswertungen und einen Vergleich mit anderen Sprachen an.
Die verschiedenen Fragetypen und ihre Verwendung im Überblick: Dieses Kapitel unterscheidet zwischen Entscheidungsfragen (ja/nein-Fragen) und Ergänzungsfragen, die nach verschiedenen Satzgliedern fragen (wer, wen, wem, was, wann, wo, warum etc.). Es stellt fest, dass diese beiden Fragetypen sprachübergreifend vorkommen.
Unterscheidungen zwischen gesprochener und geschriebener Sprache und Abhängigkeit von der Sprechsituation: Dieses Kapitel befasst sich mit den Unterschieden in der Verwendung von Frageformen in der gesprochenen und geschriebenen Sprache. Es kritisiert die Vereinfachung im Schulunterricht, die oft nur die est-ce que-Frage als universell einsetzbar darstellt. Der Abschnitt beleuchtet die unterschiedlichen Möglichkeiten, eine einfache Frage wie "Wohin gehst du?" auf Französisch zu formulieren (z.B. Où vas-tu?, Où tu vas?, Tu vas où?, etc.) und deren Abhängigkeit vom Kontext.
Schlüsselwörter
Direkte Fragesätze, französische Grammatik, Fragetypen, Entscheidungsfragen, Ergänzungsfragen, gesprochene Sprache, geschriebene Sprache, Sprechsituation, est-ce que, Inversionsfrage, Intonationsfrage, Vergleichende Sprachwissenschaft, Statistiken, Rundfunksprache, Fernsehsprache.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: "Französische Fragesätze"
Welche Fragetypen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit untersucht verschiedene Fragetypen im Französischen, insbesondere Entscheidungsfragen (Ja/Nein-Fragen) und Ergänzungsfragen (Fragen nach Satzgliedern wie wer, was, wann, wo usw.). Es wird gezeigt, dass diese Fragetypen sprachübergreifend vorkommen.
Wie werden geschriebene und gesprochene Sprache im Hinblick auf Fragesätze unterschieden?
Die Arbeit analysiert die Unterschiede in der Verwendung von Frageformen in der gesprochenen und geschriebenen Sprache. Sie kritisiert vereinfachte schulische Darstellungen und beleuchtet die verschiedenen Möglichkeiten, Fragen im Französischen zu formulieren (z.B. "Où vas-tu?", "Où tu vas?", "Tu vas où?") und deren Abhängigkeit vom Kontext. Die Rolle von Fragepartikeln wie "ti" und "que" in der gesprochenen Sprache wird ebenfalls untersucht.
Welche Rolle spielt die Sprechsituation?
Die Sprechsituation hat einen erheblichen Einfluss auf die Wahl der Frageform. Die Hausarbeit zeigt, wie der Kontext die Formulierung einer Frage beeinflusst und dass die "est-ce que"-Frage nicht immer universell einsetzbar ist.
Welche weiteren Aspekte werden in der Hausarbeit betrachtet?
Neben den unterschiedlichen Fragetypen und deren Abhängigkeit von der Sprechsituation, befasst sich die Arbeit mit der historischen Entwicklung französischer Fragesätze, regionalen Besonderheiten und einem Vergleich der französischen Fragekonstruktion mit anderen Sprachen. Statistische Auswertungen zur Häufigkeit verschiedener Frageformen und deren Gebrauch in Rundfunk und Fernsehen werden ebenfalls präsentiert.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Überblick über die verschiedenen Fragetypen und deren Verwendung, Unterschiede zwischen gesprochener und geschriebener Sprache und deren Abhängigkeit von der Sprechsituation, Geschichtliche Entwicklung, Regionale Besonderheiten und Vergleich mit anderen Sprachen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Direkte Fragesätze, französische Grammatik, Fragetypen, Entscheidungsfragen, Ergänzungsfragen, gesprochene Sprache, geschriebene Sprache, Sprechsituation, est-ce que, Inversionsfrage, Intonationsfrage, Vergleichende Sprachwissenschaft, Statistiken, Rundfunksprache, Fernsehsprache.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die verschiedenen Fragetypen im Französischen und ihre Verwendung in gesprochenen und geschriebenen Kontexten zu untersuchen. Sie analysiert die Unterschiede zwischen den verschiedenen Frageformen und betrachtet deren Abhängigkeit von der Sprechsituation. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der französischen Fragekonstruktion mit anderen Sprachen und der statistischen Auswertung der Häufigkeit verschiedener Frageformen in verschiedenen Kontexten (inkl. Medienanalyse).
Wie werden die Kapitel zusammengefasst?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über die Inhalte jedes Kapitels. Die Einleitung führt in das Thema ein und hebt die Komplexität der französischen Fragesätze hervor. Die folgenden Kapitel beschreiben detailliert die verschiedenen Fragetypen, den Einfluss der Sprechsituation und den Vergleich mit anderen Sprachen.
- Quote paper
- Marion Musch (Author), 2001, Der direkte Fragesatz - La Phrase Interrogative, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7671