Die Schule bildet eines der gesellschaftlich interessantesten Themen in unserer Zeit, durch den Werdegang eines jeden Menschen, im Hinblick auf die schulische Ausbildung, kann jeder bzw. ist jeder der Meinung über diese Thema mitentscheiden zu können. Sicherlich bis zu einem gewissen Grad können die persönlichen Erfahrungen wertvoll sein, aber um einen qualifizierten Überblick und wesentliche Entscheidungen und Analysen zu treffen, betraf es einer genaueren Untersuchung aller Bereiche der Schule. Zu ihnen gehören unter anderen die Erfahrungswelt der Schüler und der Lehrer, das räumliche Umfeld der Schule und der gesetzlichen Bestimmungen, wie das Schulgesetz, die landesspezifischen Auslegungen der Kultusministerien und die in der Schule zu verwirklichen Rahmenrichtlinien.
Gerade im letzten Punkt, der Rahmenrichtlinien, und dem Aufbau der Schule können sich in der heutigen Zeit unterschiedliche Ansichten gegenüber stehen, nicht nur, dass sich das Bildungssystem der Bundesrepublik in den letzten Jahren in einem Wandlungsprozess befindet und sich neue bzw. andere Erfahrungen der Schüler ergeben, als die vor zwanzig Jahren, sondern viele der ehemaligen DDR-Bürger bzw. Schüler konnten in einem anderen Bildungssystem ihre schulischen Erfahrungen machen.
Die abweichenden Ansichten ergeben sich nicht nur aus dem schulischen Verlauf der Ausbildung und dem anders strukturierten DDR-Schulsystem, sondern auch durch den Anteil des staatlichen Einflusses, gestalten die Bildungssysteme auf gravierende Weise anders.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Schulsysteme.
- 2.1 Das Schulsystem der DDR
- 2.2 Das Schulsystem der BRD im Vergleich ...
- 3. Die Bildungs- und Erziehungsinhalte des DDR-Schulsystems...
- 4. Die Unterrichtsinhalte im Vergleich.
- 4.1 Der Physikunterricht im Vergleich
- 4.1.1 Die Zielsetzungen in der DDR.
- 4.1.2 Die Rahmenrichtlinien Sachsen-Anhalts für das Unterrichtsfach Physik.……………………………..
- 4.2 Der politische Unterricht..
- 4.2.1 Inhalte des Staatbürgerunterrichts..
- 4.2.2 Der Sozialkundeunterricht in Sachsen-Anhalt im Vergleich.
- 5. Auswertung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit einem Vergleich der Schulsysteme und Rahmenrichtlinien der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und der Bundesrepublik Deutschlands. Der Fokus liegt auf den Unterschieden in der Struktur, den Bildungs- und Erziehungsinhalten und der Gestaltung des Unterrichts, insbesondere im Vergleich von Physik- und Staatsbürgerkunde/Sozialkundeunterricht. Die Arbeit analysiert die Einflussfaktoren, die zu diesen unterschiedlichen Ansätzen führen, und untersucht, wie die verschiedenen Erfahrungswelten der Schüler und Lehrer in den beiden Systemen sich auf den Bildungsprozess auswirken.
- Vergleich der Schulsysteme der DDR und der BRD
- Analyse der Bildungs- und Erziehungsinhalte im DDR-Schulsystem
- Vergleich der Unterrichtsinhalte in Physik und Staatsbürgerkunde/Sozialkunde
- Untersuchung der Rahmenrichtlinien in Sachsen-Anhalt im Vergleich zu den DDR-Bildungsanforderungen
- Bewertung des Einflusses des staatlichen Einflusses auf die Gestaltung der Bildungssysteme
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas Schule in der heutigen Gesellschaft und die unterschiedlichen Perspektiven, die sich aus den Erfahrungen im DDR- und BRD-Schulsystem ergeben. Sie betont die Notwendigkeit einer detaillierten Untersuchung der relevanten Bereiche, darunter die Schüler- und Lehrerperspektive, das räumliche Umfeld der Schule und die rechtlichen Rahmenbedingungen. Besonderes Augenmerk wird auf die Rahmenrichtlinien und die Struktur der Schule gelegt, da sich hier die Unterschiede zwischen den Bildungssystemen deutlich zeigen.
Kapitel 2: Die Schulsysteme
Dieses Kapitel vergleicht den strukturellen Aufbau der Schulsysteme in der DDR und der BRD. Es werden die verschiedenen Qualifikationsabschlüsse und die Rolle der Schulsysteme im Hinblick auf den Erwerb von Fachwissen und Methodenkompetenz beleuchtet. Die Darstellung beginnt mit dem DDR-Schulsystem und setzt dabei den Fokus auf die Struktur und den Erwerb der Qualifikationsabschlüsse. Die Darstellung des BRD-Schulsystems erfolgt im Vergleich dazu und zeigt die wesentlichen Unterschiede auf.
Kapitel 3: Die Bildungs- und Erziehungsinhalte des DDR-Schulsystems
Dieses Kapitel befasst sich mit den gesetzlich festgelegten Bildungs- und Erziehungsinhalten im DDR-Schulsystem. Es bietet einen Überblick über die Inhalte der Unterrichtsfächer und die Erziehungsziele, die in der DDR verfolgt wurden.
Kapitel 4: Die Unterrichtsinhalte im Vergleich
Kapitel 4 vergleicht die Unterrichtsinhalte in Physik und Staatsbürgerkunde/Sozialkunde in der DDR und der BRD. Es werden die Zielsetzungen des Physikunterrichts in der DDR mit den Rahmenrichtlinien Sachsen-Anhalts für das Unterrichtsfach Physik verglichen. Außerdem werden die Inhalte des Staatbürgerunterrichts in der DDR mit dem Sozialkundeunterricht in Sachsen-Anhalt gegenübergestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Schulsystem, Bildungssystem, DDR, Bundesrepublik Deutschland, Rahmenrichtlinien, Vergleich, Physik, Staatsbürgerkunde, Sozialkunde, Bildungsinhalte, Erziehungsziele, Erfahrungswelten, staatlicher Einfluss.
- Quote paper
- Falk Hauptstein (Author), 2006, Vergleich der Schulsysteme der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76621