Die Motivation zur effektiven Umsetzung der IT-Governance wird in erster Linie durch die wirtschaftsrechtlichen Entwicklungen der letzten Jahre angetrieben. In besonderem Maße hebt sich dabei der im Jahr 2002 in den USA verabschiedete Sarbanes-Oxley Act (SOX) hervor, der weitreichende Konsequenzen für die Konzernrechnungslegung hat und dafür explizit die Umsetzung von Corporate Governance verlangt. Besondere Relevanz kommt in diesem Kontext den Sections 302 und 404 zu, welche die Geschäftsleitung in die Haftung für ihre Jahresabschlüsse nehmen und zur Implementierung interner Kontrollmechanismen für die Finanzberichterstattung verpflichten. Die IT muss hierbei einen wesentlichen Beitrag zur Konformität mit den neuen Bestimmungen leisten.
Die Praxis des IT-Qualitätsmanagements zeigt, dass Implementierung und Umsetzung einer IT-Governance Strategie komplexe Aufgaben implizieren und IT-Manager vor große Herausforderungen stellen. Die notwendigen Anpassungen der Geschäftsprozesse und strategischen Umstrukturierungen ganzer Organisationseinheiten müssen präzise geplant und nach genau definierten Vorgaben realisiert werden. Im Rahmen dieser Arbeit soll hierfür untersucht werden, inwieweit sich die Bestimmungen des Sarbanes-Oxley Act auf die IT-Governance auswirken und inwiefern IT-Governance unter Berücksichtigung des Sarbanes-Oxley Act mit dem ITIL-Framework und dem COBIT-Referenzmodell umgesetzt werden kann.
Die vorliegende Arbeit stützt sich auf den Grundgedanken, dass Standards des IT-Qualitätsmanagements wertvolle Methoden und Prozesse zur Verfügung stellen, die zur Umsetzung von IT-Governance beitragen können. In diesem Zusammenhang spielt die Ausrichtung von Geschäftsprozessen eine zentrale Rolle, so dass eine Annäherung an die Thematik aus prozessorientierter Sicht vorgenommen wird. Elementarer Gegenstand der Untersuchung ist das Aufzeigen der Möglichkeiten und Grenzen dieser Standards.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Vom IT-Qualitätsmanagement zur IT-Governance in Unternehmen
- 1.2 Motivation und Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Prozessorientiertes IT-Qualitätsmanagement
- 2.1 Begriffe und Definitionen
- 2.1.1 Begriff Qualität
- 2.1.2 Begriff Prozess
- 2.1.3 Begriff IT-Qualitätsmanagement
- 2.2 Geschäftsprozesse
- 2.2.1 Begriff Geschäftsprozess
- 2.2.2 Abgrenzung zu IT-Services
- 2.2.3 Unterstützung von Geschäftsprozessen durch IT-Services
- 2.2.4 Architektur von Geschäftsprozessen
- 2.2.5 Management von Geschäftsprozessen
- 2.1 Begriffe und Definitionen
- 3 IT-Governance und Sarbanes-Oxley Act
- 3.1 Corporate Governance
- 3.1.1 Vorbemerkungen zu Corporate Governance
- 3.1.2 Gesetze und Verhaltensrichtlinien der Corporate Governance in der Bundesrepublik Deutschland und den USA
- 3.2 IT-Governance als Bestandteil der Corporate Governance Strategie
- 3.2.1 Begriffsverständnis von IT-Governance
- 3.2.2 Integration in die Corporate Governance Strategie
- 3.2.3 Motivation und Zielsetzung der IT-Governance
- 3.3 Sarbanes-Oxley Act
- 3.3.1 Entstehung des Sarbanes-Oxley Act
- 3.3.2 Überblick über die Paragraphen des Sarbanes-Oxley Act
- 3.3.3 IT-spezifische Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act
- 3.3.4 Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf die IT-Governance
- 3.1 Corporate Governance
- 4 Standards des IT-Qualitätsmanagements: ITIL und COBIT
- 4.1 Umsetzung von IT-Governance
- 4.2 ITIL (Information Technology Infrastructure Library)
- 4.3 COBIT (Control Objectives for Information and Related Technology)
- 5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Umsetzung von IT-Governance unter Verwendung der Frameworks ITIL und COBIT im Kontext des Sarbanes-Oxley Act. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen IT-Qualitätsmanagement, IT-Governance und den regulatorischen Anforderungen des SOX-Acts aufzuzeigen und die Anwendbarkeit von ITIL und COBIT in diesem Kontext zu evaluieren.
- IT-Qualitätsmanagement und seine Entwicklung zur IT-Governance
- Der Sarbanes-Oxley Act und seine Auswirkungen auf die IT
- Das ITIL-Framework und seine Rolle in der IT-Governance
- Das COBIT-Framework und seine Rolle in der IT-Governance
- Vergleichende Analyse von ITIL und COBIT im Hinblick auf die SOX-Compliance
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein, beschreibt den Wandel vom IT-Qualitätsmanagement hin zur IT-Governance und benennt die Motivation und Zielsetzung der vorliegenden Arbeit. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und legt die Grundlage für die folgenden Kapitel, in denen die einzelnen Aspekte detailliert behandelt werden. Die Einleitung stellt den Kontext her und liefert dem Leser einen ersten Überblick über die Forschungsfrage und die Methodik.
2 Prozessorientiertes IT-Qualitätsmanagement: Das Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Qualität, Prozess und IT-Qualitätsmanagement und beschreibt die Bedeutung von Geschäftsprozessen und deren Unterstützung durch IT-Services. Es analysiert die Architektur und das Management von Geschäftsprozessen im Detail und legt die Grundlage für das Verständnis der IT-Governance als integraler Bestandteil der Unternehmensführung. Der Fokus liegt auf der Prozessorientierung als Fundament für effektives IT-Management.
3 IT-Governance und Sarbanes-Oxley Act: Dieses Kapitel behandelt die Corporate Governance und deren Bedeutung für IT-Governance. Es erläutert den Sarbanes-Oxley Act (SOX) und seine Entstehung, gibt einen Überblick über die einzelnen Titel des Gesetzes und analysiert die IT-spezifischen Anforderungen, insbesondere Section 302 und 404. Der Einfluss des SOX-Acts auf die IT-Governance wird detailliert untersucht und dessen Implikationen für Unternehmen herausgestellt. Es wird der Zusammenhang zwischen Corporate Governance, IT-Governance und der gesetzlichen Regulierung hergestellt.
4 Standards des IT-Qualitätsmanagements: ITIL und COBIT: In diesem Kapitel werden die Frameworks ITIL und COBIT vorgestellt. Es wird ihre Struktur und Funktionsweise beschrieben, und ihr jeweiliger Beitrag zur IT-Governance wird analysiert. Die Kapitel vergleichen die Stärken und Schwächen beider Frameworks und diskutieren deren Anwendbarkeit im Kontext des Sarbanes-Oxley Act und der IT-Governance-Implementierung. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und dem Vergleich der beiden Standards.
Schlüsselwörter
IT-Governance, ITIL, COBIT, Sarbanes-Oxley Act (SOX), IT-Qualitätsmanagement, Corporate Governance, Geschäftsprozesse, IT-Service Management, Compliance, Risikomanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: IT-Governance und der Sarbanes-Oxley Act
Was ist der allgemeine Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Implementierung von IT-Governance unter Verwendung der Frameworks ITIL und COBIT im Kontext des Sarbanes-Oxley Act (SOX). Sie untersucht die Zusammenhänge zwischen IT-Qualitätsmanagement, IT-Governance und den regulatorischen Anforderungen des SOX-Acts und evaluiert die Anwendbarkeit von ITIL und COBIT in diesem Kontext.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: die Entwicklung des IT-Qualitätsmanagements zur IT-Governance, die Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf die IT, die Rolle des ITIL-Frameworks in der IT-Governance, die Rolle des COBIT-Frameworks in der IT-Governance und einen Vergleich von ITIL und COBIT hinsichtlich der SOX-Compliance.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Einführung in das Thema, Motivation und Zielsetzung), Prozessorientiertes IT-Qualitätsmanagement (Definitionen, Geschäftsprozesse und deren Unterstützung durch IT-Services), IT-Governance und Sarbanes-Oxley Act (Corporate Governance, SOX-Act und dessen Auswirkungen auf IT-Governance), Standards des IT-Qualitätsmanagements: ITIL und COBIT (Beschreibung und Vergleich der Frameworks) und Zusammenfassung.
Was wird im Kapitel "Prozessorientiertes IT-Qualitätsmanagement" behandelt?
Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Qualität, Prozess und IT-Qualitätsmanagement. Es beschreibt die Bedeutung von Geschäftsprozessen und deren Unterstützung durch IT-Services, analysiert deren Architektur und Management und legt die Grundlage für das Verständnis der IT-Governance als integraler Bestandteil der Unternehmensführung.
Was wird im Kapitel "IT-Governance und Sarbanes-Oxley Act" behandelt?
Dieses Kapitel behandelt Corporate Governance und deren Bedeutung für IT-Governance. Es erläutert den Sarbanes-Oxley Act (SOX), seine Entstehung, gibt einen Überblick über seine Paragraphen und analysiert die IT-spezifischen Anforderungen. Der Einfluss des SOX-Acts auf die IT-Governance und dessen Implikationen für Unternehmen werden detailliert untersucht.
Was wird im Kapitel "Standards des IT-Qualitätsmanagements: ITIL und COBIT" behandelt?
Dieses Kapitel stellt die Frameworks ITIL und COBIT vor, beschreibt deren Struktur und Funktionsweise und analysiert deren Beitrag zur IT-Governance. Es vergleicht die Stärken und Schwächen beider Frameworks und diskutiert deren Anwendbarkeit im Kontext des Sarbanes-Oxley Act und der IT-Governance-Implementierung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: IT-Governance, ITIL, COBIT, Sarbanes-Oxley Act (SOX), IT-Qualitätsmanagement, Corporate Governance, Geschäftsprozesse, IT-Service Management, Compliance, Risikomanagement.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Zusammenhänge zwischen IT-Qualitätsmanagement, IT-Governance und den regulatorischen Anforderungen des SOX-Acts aufzuzeigen und die Anwendbarkeit von ITIL und COBIT in diesem Kontext zu evaluieren.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit IT-Governance, IT-Qualitätsmanagement, Compliance und dem Sarbanes-Oxley Act befassen, insbesondere für Fachkräfte im IT-Bereich, Unternehmensführung und Unternehmensberatung.
- Arbeit zitieren
- René Moch (Autor:in), 2006, Die Umsetzung von IT-Governance mit ITIL® und COBIT® vor dem Hintergrund von Sarbanes-Oxley, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76587