Was macht einen Popsong zu einem Hit? Warum landen nur bestimmte Musiktitel in den TOP 10 der Charts? Gibt es ein Rezept dafür, einen bestimmten Sound, Struktur oder Melodiebewegung? Was repräsentieren bzw. stellen die Charts dar?
Auf diese Fragen wird in der Arbeit theoretisch eingegangen und das Phänomen Hit am Beispiel eines einzelnen Nr.1-Songs analysiert. Die längst vergessene deutsch-österreichische Combo DÖF wird vorgestellt (Humpe, Humpe, Prokopetz) und Hintergründe sowie Anekdoten zu ihrem bekannten Musiktitel erläutert. Weiterhin wird auf Austro-Pop, NDW und neuen deutschen Schlager eingegangen im geschichtlichen und teilweise analytischen Kontext.
Der oben aufgeführte Popsong soll im Folgenden analytisch betrachtet und dem historischen Kontext nach eingeordnet werden mit anschließender Herausstellung der Besonderheiten unter kommerziellen, kulturellen und ästhetischen Gesichtspunkten...
Der Begriff NDW wurde erstmals im Jahr 1979 von dem Hamburger Musikjournalisten Alfred Hilsberg erwähnt. Er bezog sich mit der Überschrift seines Artikels „Neue Deutsche Welle: Aus grauer Städte Mauern“ im Magazin Sounds auf junge, deutsch singende Punk-gruppen der entstandenen Musikbewegung Ende der Siebziger...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Grundlagen der Analyse
- „Berlin meets Wien“ – Ein deutsch-österreichisches Projekt
- 1983 – Kommerzieller Höhepunkt und Ende der Neuen Deutschen Welle
- „Im Sauseschritt in die Charts“ – Der Nr.1-Hit „Codo“
- Kommerzielle Aspekte
- Kulturelle Aspekte und gesellschaftlicher Hintergrund
- Ästhetische Aspekte
- Klangliche und visuelle Besonderheiten
- Inhaltliche und sprachliche Beschreibung
- Wirkung und Charakter der klanglich-visuellen Präsentation
- NDW oder neuer deutscher Schlager? – Versuch einer Kategorisierung
- Abschließende Bemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Hit „Codo“ der deutsch-österreichischen Band DÖF und analysiert diesen im Kontext der Neuen Deutschen Welle. Ziel ist es, die Besonderheiten des Songs unter kommerziellen, kulturellen und ästhetischen Gesichtspunkten herauszustellen und seine Popularität zu erklären.
- Kommerzielle Aspekte des Hits „Codo“
- Kultureller Kontext und gesellschaftlicher Hintergrund der NDW
- Ästhetische Analyse des Songs: Klang, Sprache, Wirkung
- Kategorisierung des Songs im Spannungsfeld zwischen NDW und Schlager
- Relevanz und Bedeutung des Hits „Codo“ in der Musikgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Band DÖF und den Song „Codo“ vor und definiert den Begriff „Hit“ im musikalischen Sinne. Kapitel 2 beleuchtet die deutsch-österreichische Zusammenarbeit innerhalb der Band und stellt die einzelnen Bandmitglieder vor. Kapitel 3 widmet sich der Entstehung und Entwicklung der Neuen Deutschen Welle, ihren kommerziellen Höhepunkten und ihrem schlussendlich schnellen Niedergang. Kapitel 4 analysiert den Hit „Codo“ im Detail und untersucht seine kommerziellen, kulturellen und ästhetischen Besonderheiten. In Kapitel 5 wird der Song unter Einbezug der Kriterien des Schlagergenres einer Kategorisierung zugeführt. Abschließend werden in Kapitel 6 die Relevanz des Songs im Kontext der Musikgeschichte und die Bedeutung der NDW für die Entwicklung der deutschen Popmusik beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Neuen Deutschen Welle (NDW), dem Schlagergenre, dem Hit „Codo“ der Band DÖF, der kommerziellen Musiklandschaft der 1980er Jahre, ästhetischen Aspekten von Musik, klanglichen und sprachlichen Besonderheiten, Einordnung und Kategorisierung von Musik, kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen, sowie mit der Bedeutung von Musik für die Gesellschaft.
- Quote paper
- Kristin Peukert (Author), 2007, DÖF – „Codo (...düse im Sauseschritt)“: Eine ironische Anlehnung an den neuen deutschen Schlager, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76574