Das Thema der vorliegenden Bachelorarbeit lautet: „Unterschiede im deutschen Bildungswesen aufgezeigt anhand der PISA-Studie – der Vergleich zweier Bundesländer“. Der Text liegt im Bereich der Bildungssoziologie und bietet vertiefende Einblicke in den Vergleich zweier Bundesländer und deren Systeme. Der Titel impli-ziert dabei zwei unterschiedliche Themen. Zum Einen werden mögliche Gegensätze im deutschen Bildungswesen anhand der Bundesländer Baden-Württemberg und Berlin dargestellt. Zum Anderen handelt die Arbeit von der PISA-Studie, speziell von der nati-onalen Erweiterungsstudie PISA-E. Die Aufgabe der Autorin liegt dabei darin, diese beiden Themen in Bezug zueinander zu bringen. Daher wird auf die Fragestellung „In-wieweit hängen Schülerleistungen mit demographischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen zusammen?“ eingegangen. Es wird dabei davon ausgegangen, dass in den Bundesländern Deutschlands soziale Ungleichheiten, nicht nur im Bildungswesen, bestehen. Dargestellt werden die Differenzen anhand der Arbeitslo-sen und der Migranten in Deutschland.
Ob und wenn ja inwieweit unterschiedliche Merkmale in Baden-Württemberg und Berlin und deren Bildungswesen sowie deren sozialen Gegebenheiten bestehen, kann der Leser in dieser Arbeit herausfinden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Bedingungen des Schulerfolges
- Allgemein
- Die Kapitaltheorie Pierre Bourdieus
- Rational-Choice-Theorie
- Zusammenhang zur PISA-Studie
- Bildung in Deutschland
- Einleitung
- Bedeutung des Bildungsbegriffes
- Die Struktur des Bildungswesens der Bundesrepublik Deutschland
- Das Schulsystem in Baden-Württemberg
- Schulformen und Schuldauer
- Bildungsausgaben
- Lehrer/Schüler-Relation
- Das Schulsystem in Berlin
- Schulformen und Schuldauer
- Bildungsausgaben
- Lehrer/Schüler-Relationen
- Zusammenfassung
- PISA-Studie
- Allgemein
- Ziele und Aufgaben von PISA
- PISA-E 2003 die nationale Stichprobenergänzung
- Ergebnisse des Ländervergleichs im Überblick
- Mathematikkompetenz
- Lesekompetenz
- Naturwissenschaftliche Kompetenz
- Darstellung der Ergebnisse für Baden-Württemberg
- Darstellung der Ergebnisse für Berlin
- Die Unterschiede beider Bundesländer im Vergleich
- Ergebnisse des Ländervergleichs im Überblick
- Erklärungsansätze
- Ungleiche Lebensbedingungen in den untersuchten Ländern
- Allgemein
- Arbeitslosigkeit und soziale Bedingungen
- Baden-Württemberg
- Berlin
- Migration
- Baden-Württemberg
- Berlin
- Zusammenfassung
- Regierungsunterschiede als Ursache ungleicher Lebensbedingungen
- Wirtschaftliche Aspekte der Länder
- Resümee möglicher Erklärungen für soziale Ungleichheit
- Veränderungen und Entwicklungen nach PISA
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht Unterschiede im deutschen Bildungssystem anhand der PISA-Studie, insbesondere der nationalen Erweiterungsstudie PISA-E. Die zentrale Fragestellung lautet: Inwieweit hängen Schülerleistungen mit demographischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen zusammen? Die Arbeit vergleicht dabei die Bundesländer Baden-Württemberg und Berlin.
- Vergleich des Bildungssystems in Baden-Württemberg und Berlin
- Analyse der Ergebnisse der PISA-Studie (insbesondere PISA-E) für beide Bundesländer
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Schülerleistungen und sozioökonomischen Faktoren
- Bewertung der Rolle von Arbeitslosigkeit und Migration auf die Bildungsergebnisse
- Auswirkungen unterschiedlicher Regierungspolitik auf die Bildungsungleichheit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie benennt die Fragestellung, die im weiteren Verlauf untersucht wird: den Zusammenhang zwischen Schülerleistungen und verschiedenen sozioökonomischen Faktoren in Baden-Württemberg und Berlin.
Problemstellung und Zielsetzung: Dieses Kapitel erläutert die Problemstellung der Bildungsungleichheit in Deutschland und formuliert die konkreten Ziele der Arbeit. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext der PISA-Studie hervorgehoben und die Methodik der Untersuchung angerissen.
Bedingungen des Schulerfolges: Dieses Kapitel untersucht theoretische Konzepte, die den Schulerfolg beeinflussen. Es werden die Kapitaltheorie von Pierre Bourdieu und die Rational-Choice-Theorie vorgestellt und deren Relevanz für die Interpretation der PISA-Ergebnisse diskutiert. Der Bezug zur PISA-Studie wird hergestellt, um den analytischen Rahmen zu etablieren.
Bildung in Deutschland: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das deutsche Bildungssystem, mit einem Schwerpunkt auf den Systemen von Baden-Württemberg und Berlin. Es werden Unterschiede in den Schulstrukturen, den Bildungsausgaben und dem Lehrer-Schüler-Verhältnis zwischen den beiden Bundesländern herausgearbeitet, die als Grundlage für den Vergleich der PISA-Ergebnisse dienen.
PISA-Studie: Dieses Kapitel beschreibt die PISA-Studie im Allgemeinen, ihre Ziele und Aufgaben, sowie die nationale Erweiterungsstudie PISA-E 2003. Es werden die Ergebnisse im Ländervergleich für Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften vorgestellt, wobei die Daten für Baden-Württemberg und Berlin im Detail analysiert und verglichen werden.
Ungleiche Lebensbedingungen in den untersuchten Ländern: Dieses Kapitel untersucht die sozioökonomischen Faktoren, die die Bildungsungleichheit in Baden-Württemberg und Berlin beeinflussen. Es analysiert die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit und Migration auf die Schulleistungen und berücksichtigt auch unterschiedliche Regierungspolitiken und wirtschaftliche Aspekte beider Länder, um mögliche Erklärungen für die festgestellten Unterschiede zu liefern.
Veränderungen und Entwicklungen nach PISA: Dieses Kapitel analysiert, wie sich die Ergebnisse der PISA-Studie auf die Bildungspolitik und die Maßnahmen zur Verbesserung der Bildungschancen in den untersuchten Bundesländern ausgewirkt haben.
Schlüsselwörter
PISA-Studie, PISA-E, Bildungsungleichheit, Baden-Württemberg, Berlin, sozioökonomische Faktoren, Schulsystem, Schülerleistungen, Arbeitslosigkeit, Migration, Bildungspolitik, soziale Ungleichheit, Kapitaltheorie Bourdieu, Rational-Choice-Theorie.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Unterschiede im deutschen Bildungssystem anhand der PISA-Studie
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht Unterschiede im deutschen Bildungssystem anhand der PISA-Studie, insbesondere der nationalen Erweiterungsstudie PISA-E. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen Schülerleistungen und demographischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen in Baden-Württemberg und Berlin.
Welche zentrale Fragestellung wird behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwieweit hängen Schülerleistungen mit demographischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen zusammen? Der Vergleich der Bundesländer Baden-Württemberg und Berlin steht im Mittelpunkt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Vergleich des Bildungssystems in Baden-Württemberg und Berlin, Analyse der PISA-Ergebnisse (insbesondere PISA-E) für beide Bundesländer, Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Schülerleistungen und sozioökonomischen Faktoren, Bewertung der Rolle von Arbeitslosigkeit und Migration auf die Bildungsergebnisse sowie die Auswirkungen unterschiedlicher Regierungspolitik auf die Bildungsungleichheit.
Welche theoretischen Konzepte werden angewendet?
Die Arbeit bezieht sich auf die Kapitaltheorie von Pierre Bourdieu und die Rational-Choice-Theorie, um den Schulerfolg zu erklären und die PISA-Ergebnisse zu interpretieren.
Wie wird das deutsche Bildungssystem dargestellt?
Die Arbeit gibt einen Überblick über das deutsche Bildungssystem, mit besonderem Augenmerk auf die Systeme von Baden-Württemberg und Berlin. Es werden Unterschiede in den Schulstrukturen, Bildungsausgaben und dem Lehrer-Schüler-Verhältnis zwischen den beiden Bundesländern herausgearbeitet.
Wie werden die Ergebnisse der PISA-Studie dargestellt und analysiert?
Die Arbeit beschreibt die PISA-Studie, ihre Ziele und Aufgaben, sowie die nationale Erweiterungsstudie PISA-E 2003. Die Ergebnisse im Ländervergleich für Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften werden präsentiert, mit detaillierter Analyse und Vergleich der Daten für Baden-Württemberg und Berlin.
Welche sozioökonomischen Faktoren werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit und Migration auf die Schulleistungen in Baden-Württemberg und Berlin. Sie berücksichtigt auch unterschiedliche Regierungspolitiken und wirtschaftliche Aspekte beider Länder, um mögliche Erklärungen für die festgestellten Unterschiede zu liefern.
Wie werden die Ergebnisse der PISA-Studie auf die Bildungspolitik ausgewirkt?
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der PISA-Ergebnisse auf die Bildungspolitik und die Maßnahmen zur Verbesserung der Bildungschancen in den untersuchten Bundesländern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: PISA-Studie, PISA-E, Bildungsungleichheit, Baden-Württemberg, Berlin, sozioökonomische Faktoren, Schulsystem, Schülerleistungen, Arbeitslosigkeit, Migration, Bildungspolitik, soziale Ungleichheit, Kapitaltheorie Bourdieu, Rational-Choice-Theorie.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Problemstellung und Zielsetzung, Bedingungen des Schulerfolges, Bildung in Deutschland, PISA-Studie, Ungleiche Lebensbedingungen in den untersuchten Ländern, Veränderungen und Entwicklungen nach PISA.
- Quote paper
- Nina Hanisch (Author), 2007, Unterschiede im deutschen Bildungswesen aufgezeigt anhand der PISA-Studie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76541