Der Fundamentaltheologe Wolfhart Pannenberg ist bekannt geworden für seine „Systematische Theologie“, insbesondere für sein Konzept der „Geschichte als Offenbarung“. Im Zusammenhang damit hat Pannenberg auch eine Ethik entworfen, welche stärker in einzelnen Schriften verstreut ist und in dieser Arbeit gesammelt dargestellt werden soll.
Pannenberg vertritt eine objektivistisch-apriorische Sozialethik, obwohl der anthropologische Zugang aus seiner Fundamentaltheologie eine moderne subjektivistisch-rationalistische Individualethik vermuten ließe. Das Potential für eine Ethik basierend auf seiner Fundamentaltheolgoie ist damit bei weitem nicht ausgeschöpft.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1. Vorwort
- 2. Definitionen
- II. Wolfhart Pannenberg
- 1. Biographie
- 2. Theologie
- 2.1 Die Sinnfrage des Menschen
- 2.2 Die Sinnantwort des christlichen Glaubens
- 2.3 Die Begründung
- 2.3.1 Einheit der Geschichte
- 2.3.2 Beweis der Einheit der Geschichte durch Totalität
- 2.3.3 Die Antizipation des Endes der Geschichte durch Jesu Auferstehung
- 2.3.4 Die Evidenz des Christusgeschehens
- 2.4 Verortung und Kritik der Theologie Pannenbergs
- III. Ethik
- 1. Deskriptive Ethik
- 1.1 Das Problem: Die Krise des Ethischen
- 1.2 Die Ursache: Die Krise der christlichen Religion
- 2. Metaethik
- 2.1 Die Priorität des ontologischen Problems
- 2.2 Fundamentaltheologie > Dogmatik > Ethik
- 3. Normative Ethik
- 3.1 Allgemeine Ethik
- 3.1.1 Anthropologische Ausrichtung der Ethik
- 3.1.2 Das Reich Gottes als höchste Gemeinschaft zum Ziel
- 3.1.3 Das Doppelgebot der Liebe als Folge
- 3.1.4 Allgemeingültigkeit einer solchen Ethik
- 3.2 Spezielle Ethik - Thema Staat
- 3.2.1 Anthropologie: Ebenbild Gottes, zoón politikón, Gleichheit vor Gott
- 3.2.2 Staatstheorie: Rückbesinnung auf die religiösen Quellen
- 3.2.3 Staatsform: Keine biblische Forderung zur Einordnung
- 3.2.4 Recht: Keine Gerechtigkeit ohne Gott
- 3.1 Allgemeine Ethik
- 1. Deskriptive Ethik
- IV. Zusammenfassung und Bewertung
- 1. Zusammenfassung
- 2. Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ethik Wolfhart Pannenbergs, ausgehend von seiner Biographie und Theologie. Ziel ist es, Pannenbergs ethisches Denken systematisch darzustellen und in seinen theologischen Kontext einzuordnen. Dabei wird der Fokus auf die Verbindung zwischen seiner Theologie und seiner Ethik gelegt.
- Pannenbergs Biographie und deren Einfluss auf seine Theologie
- Die zentrale Rolle der Geschichte in Pannenbergs Theologie und Ethik
- Die Bedeutung des christlichen Glaubens für Pannenbergs ethische Position
- Pannenbergs normative Ethik und ihre anthropologische Grundlage
- Pannenbergs spezielle Ethik mit dem Schwerpunkt Staat
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Dieses einleitende Kapitel dient der Vorbereitung der folgenden Ausführungen. Es skizziert den Ansatz der Arbeit, nämlich die systematische Darstellung von Pannenbergs Ethik, ausgehend von seiner Theologie und Biographie. Es wird die Abhängigkeit der Ethik von der Theologie betont und die Struktur der Arbeit erläutert. Definitionen wichtiger Begriffe wie Werte, Normen, Moral und Ethik werden auf Anlagen verwiesen.
II. Wolfhart Pannenberg: Dieses Kapitel präsentiert eine biographische Skizze Pannenbergs, die seinen Werdegang und die Einflüsse auf seine theologische Entwicklung aufzeigt. Es werden sowohl seine akademischen Lehrer als auch seine wichtigsten Werke genannt und deren Bedeutung für sein Gesamtwerk hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung von Biographie, theologischen Einflüssen und der Entstehung seiner systematischen Theologie, die die Grundlage für seine Ethik bildet. Die Kapitel befasst sich mit der Sinnfrage des Menschen im Kontext des christlichen Glaubens und analysiert Pannenbergs Begründung seiner Theologie, besonders die Rolle der Geschichte und die Bedeutung der Auferstehung Jesu.
III. Ethik: Dieses zentrale Kapitel widmet sich Pannenbergs Ethik, unterteilt in deskriptive, metaethische und normative Ethik. Die deskriptive Ethik analysiert die Krise des Ethischen und ihre Ursachen im Kontext der christlichen Religion. Die metaethische Betrachtung betont die Priorität des ontologischen Problems und die hierarchische Beziehung zwischen Fundamentaltheologie, Dogmatik und Ethik. Die normative Ethik wird im Kontext der allgemeinen Ethik mit ihrem anthropologischen Ansatz und dem Reich Gottes als Ziel erörtert. Der Schwerpunkt liegt auf der speziellen Ethik, insbesondere der Staatstheorie Pannenbergs, die aus einer religiösen Perspektive betrachtet wird. Das Kapitel analysiert die anthropologischen Grundlagen, die Staatstheorie, die Staatsform und das Verhältnis von Recht und Gerechtigkeit in Pannenbergs Denken.
Schlüsselwörter
Wolfhart Pannenberg, Ethik, Theologie, Geschichte als Offenbarung, Systematische Theologie, Anthropologie, Staat, Recht, Gerechtigkeit, Christlicher Glaube, Reich Gottes, Doppelgebot der Liebe.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Ethik Wolfhart Pannenbergs"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht systematisch die Ethik von Wolfhart Pannenberg. Sie beginnt mit einer biographischen Skizze und einer Darstellung seiner Theologie, um dann seine ethischen Positionen im Kontext seines theologischen Denkens zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen Pannenbergs Theologie und seiner Ethik, insbesondere in Bezug auf seine normative Ethik und seine Staatstheorie.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Pannenbergs Biographie und deren Einfluss auf seine Theologie; die zentrale Rolle der Geschichte in Pannenbergs Theologie und Ethik; die Bedeutung des christlichen Glaubens für seine ethische Position; seine normative Ethik und ihre anthropologische Grundlage; seine spezielle Ethik, insbesondere seine Staatstheorie; die deskriptive, metaethische und normative Ethik Pannenbergs; die Krise des Ethischen und ihre Ursachen; die Priorität des ontologischen Problems; das Reich Gottes als höchstes Ziel; das Doppelgebot der Liebe; Anthropologie, Staat, Recht und Gerechtigkeit in Pannenbergs Denken.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Teile: Eine Einleitung, ein Kapitel zu Wolfhart Pannenberg (Biographie und Theologie), ein zentrales Kapitel zur Ethik (deskriptiv, metaethisch und normativ) und abschließend eine Zusammenfassung und Bewertung. Das Kapitel zu Pannenberg behandelt seine Sinnfrage des Menschen, seine Sinnantwort des christlichen Glaubens und seine Begründung der Theologie mit Fokus auf die Einheit der Geschichte, die Auferstehung Jesu und die Evidenz des Christusgeschehens. Das Ethik-Kapitel unterteilt sich in allgemeine und spezielle Ethik, letztere mit Schwerpunkt auf der Staatstheorie.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist die systematische Darstellung von Pannenbergs ethischem Denken und dessen Einordnung in seinen theologischen Kontext. Es soll die Verbindung zwischen seiner Theologie und seiner Ethik aufgezeigt werden.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Wolfhart Pannenberg, Ethik, Theologie, Geschichte als Offenbarung, Systematische Theologie, Anthropologie, Staat, Recht, Gerechtigkeit, Christlicher Glaube, Reich Gottes, Doppelgebot der Liebe.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen für die Einleitung (Einführung in den Ansatz und die Struktur der Arbeit), das Kapitel zu Wolfhart Pannenberg (Biographie, theologische Entwicklung und seine zentrale Argumentation), und das Kapitel zur Ethik (deskriptive, metaethische und normative Ethik mit Schwerpunkt auf der Staatstheorie).
Wo finde ich Definitionen wichtiger Begriffe?
Definitionen wichtiger Begriffe wie Werte, Normen, Moral und Ethik werden auf Anlagen verwiesen (diese Anlagen sind im vorliegenden HTML-Auszug nicht enthalten).
- Quote paper
- Diplom-Verwaltungswirt (FH) Peter Schmidt (Author), 2006, Die Ethik von Wolfhart Pannenberg - Grundzüge und Thema Staat, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76530