Diese Arbeit ist eine detaillierte Beschreibung der Handschrift Ms.germ.quart 730, ein Schwäbisches Andachtsbuch. Sie enthält einen Kalender, fünf Bücher, eine kleine Sammlung von christlichen Sprichwörtern und einen Liedtext.
Ich beziehe mich auf die im Anhang vorliegende Beschreibung von Kurt Vogtherr.
Ich beginne mit der äußeren Beschreibung, die gemeinsame Gesichtspunkte der einzelnen Handschriften dieses Codex zusammenfasst. Dann folgt eine Beschreibung jedes einzelnen Teils getrennt. Hier untersuche ich unter anderem die Schrift und Schreibweise der einzelnen Schreiberhände. Zur Übersichtlichkeit habe ich eine Tabelle erstellt. So werden Beschreibungen der einzelnen Buchstaben und Abweichungen der verschiedenen Schreiberhände sichtbar und sind gut miteinander zu vergleichen. Zur Rechtschreibung sage ich nur wenig. Es geht mir hier nicht um eine orthographische Analyse der einzelnen Schreiber. Zum Vergleich mit den anderen Handschriften in diesem Codex, habe ich mir wenige prägnante Unterschiede notiert. Diese befinden sich ebenfalls in der Tabelle.
Inhaltlich gehe ich nur auf die Texte ein, wenn ich Vergleiche mit anderen Handschriften anstelle, um eventuelle Verwandtschaftsbeziehungen festzustellen. Es geht nicht um Textanalysen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Äußere Beschreibung
- Beschreibung der einzelnen Handschriften
- Kalender
- ,,Büchlein von der Liebe Gottes“
- Vaterunser - Auslegung
- Abendmahl
- Gespräch zwischen einem Meister und seinem Jünger über Eucharistie
- Leben und Offenbarung einer Dominikanerin im Kloster Kirchberg
- Christliche Sprichwörter „Anweisung zum gottseligen Leben“ und Adventshymnus
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit stellt eine detaillierte Beschreibung der Handschrift Ms.germ.quart 730 dar, einem schwäbischen Andachtsbuch. Der Fokus liegt auf der Analyse der äußeren Beschreibung und der einzelnen Handschriften, die den Codex zusammensetzen.
- Äußere Merkmale des Codex, wie Format, Beschreibstoff und Lagenstruktur
- Analyse der verschiedenen Schreiberhände und deren Schreibweisen
- Untersuchung der Inhalte der einzelnen Handschriften im Kontext von vergleichenden Analysen
- Betrachtung der Mündlichkeit und Schriftlichkeit in den Texten
- Bestimmung der Entstehungszeit und des Entstehungsorts der Handschriften
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt den Gegenstand der Analyse – die Handschrift Ms.germ.quart 730 – vor und erläutert die Ziele und Methoden der Untersuchung.
- Äußere Beschreibung: Dieses Kapitel beschreibt die physischen Eigenschaften des Codex, darunter Format, Material, Foliierung, Entstehungsort und Entstehungszeit.
- Beschreibung der einzelnen Handschriften: Dieses Kapitel befasst sich mit einer detaillierten Beschreibung jedes einzelnen Teils des Codex, inklusive Kalender, „Büchlein von der Liebe Gottes“, Vaterunser-Auslegung, Abendmahl, Gespräch über Eucharistie, Leben einer Dominikanerin und christlichen Sprichwörtern.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Handschrift, Ms.germ.quart 730, Schwäbisches Andachtsbuch, Kalender, christliche Sprichwörter, Schreiberhände, Schreibweise, Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Entstehungszeit, Entstehungsort.
- Quote paper
- Yvonne Stingel (Author), 2003, Handschriften der Staatsbibliothek Berlin - Beschreibung der Handschrift MsGermQuart 730, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76527