In den vergangenen Jahren ist ein wachsendes Interesse am Thema Hochbegabung erkennbar, man könnte fast schon von einer Hochbegabtenbegeisterung sprechen. Das war nicht immer so. Obwohl es vereinzelte Fördermaßnahmen für Hochbegabte nach dem zweiten Weltkrieg gab, zum Beispiel die Studienstiftung des deutschen Volkes, wurde zu diesem Zeitpunkt das Thema „Hochbegabte“ oder „Elite“ bewusst vermieden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hochbegabung und Hochleistung
- 2.1 Was bedeutet Hochbegabung?
- 2.2 Überblick über die Geschichte der Hochbegabung
- 2.3 Diskussionen über Hochbegabung
- 2.4 Hochbegabungsmodelle
- 2.5 Erkennung und Identifikation von Hochbegabten
- 2.6 Förderungen von Hochbegabten
- 2.6.1 Förderungen in der Schule
- 2.6.2 Förderungen in der Universität
- 2.7 Zur Persönlichkeit von hochbegabten Kindern
- 2.8 Hochbegabung und Verhaltensstörung
- 2.9 Die Bedeutung der Motivation
- 2.10 Underachiever
- 2.11 Hochbegabung und Hochleistung
- 2.12 Vorläufiges Fazit
- 3. Musikalische Hochbegabung
- 3.1 Über das Phänomen „Musikalische Begabung“
- 3.1.1 Was ist musikalische Begabung?
- 3.1.2 Der Ursprung musikalischer Begabung
- 3.1.3 Die Entwicklung musikalischer Begabung
- 3.2 Musiktests
- 3.2.1 Carl Seashore "Measures of Musical Talents"
- 3.2.2 Arnold Bentleys "The Measures of Musical Ability"
- 3.2.3 Edwin Gordons Musiktest „Musical Aptitude Profile“
- 3.2.4 Kritikpunkte an Musiktests
- 3.3 Identifikation und Förderung musikalischer Begabung
- 3.3.1 IBFF
- 3.3.2 Jugend musiziert
- 3.4 Über die Persönlichkeit von musikalisch Hochbegabten
- 3.5 Die musikalische Lebenswelt hochbegabter Kinder und Erwachsener
- 3.5.1 Die Bedeutung der Familie
- 3.5.2 Die Rolle des Instrumentallehrers
- 3.5.3 Musik im Alltag
- 3.5.4 Entwicklungsphasen professioneller Musiker
- 3.6 Hochbegabungsforschung vs. Expertiseforschung
- 3.6.1 Musical Savants
- 3.1 Über das Phänomen „Musikalische Begabung“
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen der Hochbegabung, insbesondere im Bereich Musik. Ziel ist es, die Definition, Identifikation und Förderung von Hochbegabung zu beleuchten und den Unterschied zwischen Hochbegabung und Hochleistung zu klären. Die Arbeit analysiert verschiedene Hochbegabungsmodelle und geht auf die Herausforderungen der Identifikation, insbesondere bei musikalischer Hochbegabung, ein.
- Definition und Geschichte des Begriffs Hochbegabung
- Identifikation und Förderung von Hochbegabten
- Hochbegabung und Hochleistung: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- Musikalische Hochbegabung: Tests, Förderung und Persönlichkeitsmerkmale
- Die Rolle von Familie und Umfeld in der Entwicklung musikalisch Hochbegabter
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung skizziert das wachsende Interesse am Thema Hochbegabung und dessen historische Entwicklung. Sie hebt die Schwierigkeit der Identifikation von Hochbegabung hervor, da es keine allgemeingültige Definition gibt, und weist auf die Notwendigkeit spezifischer Fördermaßnahmen hin, insbesondere im schulischen Kontext. Die Einleitung leitet zur Erörterung der allgemeinen Aspekte der Hochbegabung im zweiten Kapitel und zur Fokussierung auf die musikalische Hochbegabung im dritten Kapitel über.
2. Hochbegabung und Hochleistung: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Hochbegabung. Es beleuchtet unterschiedliche Definitionen und Modelle von Hochbegabung, diskutiert die Herausforderungen der Identifikation und die Bedeutung verschiedener Fördermaßnahmen. Besonderes Augenmerk wird auf die Persönlichkeit hochbegabter Kinder, mögliche Verhaltensauffälligkeiten und die Unterscheidung zwischen Hochbegabung und Hochleistung gelegt. Das Kapitel analysiert kritisch die gängigen Ansätze und hinterfragt die oft vereinfachte Gleichsetzung von Hochbegabung und hoher Leistung, bereitet den Boden für die speziellere Betrachtung der musikalischen Hochbegabung im folgenden Kapitel.
3. Musikalische Hochbegabung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die musikalische Hochbegabung. Es untersucht die Definition musikalischer Begabung, ihren Ursprung und ihre Entwicklung. Es werden verschiedene Musiktests kritisch bewertet, und es werden Fördermöglichkeiten wie IBFF und „Jugend musiziert“ vorgestellt. Der Einfluss von Familie und Instrumentallehrer auf die Entwicklung musikalisch hochbegabter Kinder wird ebenso beleuchtet wie der Vergleich zwischen Hochbegabungsforschung und Expertiseforschung im musikalischen Kontext, mit der Berücksichtigung von „Musical Savants“ als Sonderfall. Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der spezifischen Aspekte der musikalischen Hochbegabung und verdeutlicht die komplexe Interaktion zwischen angeborenen Fähigkeiten, gezielter Förderung und individueller Entwicklung.
Schlüsselwörter
Hochbegabung, Hochleistung, musikalische Hochbegabung, Identifikation, Förderung, Musiktests, Persönlichkeitsmerkmale, Begabungsmodelle, Unterforderung, Motivation, Expertiseforschung, IBFF, Jugend musiziert.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Hochbegabung und musikalische Hochbegabung"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Hochbegabung, mit besonderem Fokus auf musikalische Hochbegabung. Sie behandelt Definitionen, Identifikationsmethoden und Fördermöglichkeiten von Hochbegabung, unterscheidet zwischen Hochbegabung und Hochleistung und analysiert verschiedene Hochbegabungsmodelle. Ein Schwerpunkt liegt auf der musikalischen Hochbegabung, einschließlich der kritischen Betrachtung von Musiktests und der Rolle von Familie und Umfeld in der Entwicklung musikalisch hochbegabter Personen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Geschichte des Begriffs Hochbegabung; Identifikation und Förderung von Hochbegabten; Hochbegabung und Hochleistung: Unterschiede und Gemeinsamkeiten; Musikalische Hochbegabung: Tests, Förderung und Persönlichkeitsmerkmale; Die Rolle von Familie und Umfeld in der Entwicklung musikalisch Hochbegabter; verschiedene Hochbegabungsmodelle; kritische Betrachtung von Musiktests (Seashore, Bentley, Gordon); Förderprogramme wie IBFF und "Jugend musiziert"; und der Vergleich zwischen Hochbegabungsforschung und Expertiseforschung, einschließlich des Themas "Musical Savants".
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in drei Hauptkapitel gegliedert: Einleitung, Hochbegabung und Hochleistung, und Musikalische Hochbegabung. Jedes Kapitel beinhaltet Unterkapitel, die die jeweiligen Themen detailliert behandeln. Zusätzlich enthält die Arbeit ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, sowie eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Kapitel 1 (Einleitung): Stellt das Thema Hochbegabung vor und hebt die Schwierigkeit der Identifikation und die Notwendigkeit spezifischer Fördermaßnahmen hervor. Kapitel 2 (Hochbegabung und Hochleistung): Bietet einen umfassenden Überblick über Hochbegabung, untersucht verschiedene Definitionen und Modelle, diskutiert Identifikations- und Fördermöglichkeiten und analysiert die Persönlichkeit hochbegabter Kinder. Kapitel 3 (Musikalische Hochbegabung): Konzentriert sich auf musikalische Hochbegabung, untersucht Definition, Ursprung und Entwicklung musikalischer Begabung, bewertet Musiktests kritisch und beleuchtet den Einfluss von Familie und Umfeld auf die Entwicklung musikalisch hochbegabter Personen.
Welche Musiktests werden erwähnt?
Die Arbeit erwähnt und bewertet kritisch folgende Musiktests: Carl Seashore "Measures of Musical Talents", Arnold Bentleys "The Measures of Musical Ability", und Edwin Gordons Musiktest „Musical Aptitude Profile“.
Welche Förderprogramme werden genannt?
Die Arbeit nennt die Förderprogramme IBFF und "Jugend musiziert" als Beispiele für Fördermöglichkeiten musikalisch hochbegabter Kinder und Jugendlicher.
Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?
Die Schlüsselwörter der Arbeit sind: Hochbegabung, Hochleistung, musikalische Hochbegabung, Identifikation, Förderung, Musiktests, Persönlichkeitsmerkmale, Begabungsmodelle, Unterforderung, Motivation, Expertiseforschung, IBFF, Jugend musiziert.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und richtet sich an Personen, die sich wissenschaftlich mit dem Thema Hochbegabung, insbesondere im musikalischen Bereich, auseinandersetzen möchten.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Definition, Identifikation und Förderung von Hochbegabung zu beleuchten, den Unterschied zwischen Hochbegabung und Hochleistung zu klären und verschiedene Hochbegabungsmodelle zu analysieren. Ein besonderer Fokus liegt auf den Herausforderungen der Identifikation von musikalischer Hochbegabung.
- Quote paper
- Katharina Göring (Author), 2006, Hochbegabung und Hochleistung insbesondere im Fach Musik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76497