Kommunikationsstrategien sind Strategien, die immer dann von Lernenden angewandt werden, wenn sie sich nicht sprachlich fähig fühlen, eine Nachricht zu übermitteln, aber einen Bruch in der Konversation vermeiden wollen. Jeder Lernende einer Fremdsprache nutzt diese Strategien, um seine vorhandenen Defizite in der Sprache zu überbrücken. Wann die Lernenden welche Strategien warum anwenden und ob dieses bewusst oder unbewusst geschieht, wurde und wird aus verschiedenen Blickwinkeln erforscht.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Kommunikationsstrategien und ihrer Anwendung durch anglophone Deutschlerner hinsichtlich der Unterschiede in verschiedenen Gesprächstypen und Sprachniveaus. Im Folgenden geht es darum, aufzuweisen, ob es Unterschiede in den Anwendungen der Kommunikationsstrategien gibt oder ob die Lernenden sie homogen einsetzen.
Variiert die Art der Anwendung und Häufigkeit der Strategien in verschiedenen Typen von Gesprächen? Inwiefern beeinflusst das Sprachniveau eines Sprechers die Nutzung der Kommunikationsstrategien? Ist es möglich, ein Schema im Gebrauch der Strategien der Lernenden zu erkennen? Welche Erklärungen gibt es für die Art der Anwendung der Strategien durch den Lernenden?
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- 1. ZUR BEGRIFFSKLÄRUNG
- 1.1. Sprache
- 1.1.1. Fremdsprachenerwerb
- 1.1.2. Fremdsprache/Zweitsprache
- 1.2. Kommunikation
- 1.2.1. Direktive Kommunikation
- 1.2.2. Narrative Kommunikation
- 1.2.3. Diskursive oder argumentative Kommunikation
- 1.2.4. Interkulturelle Kommunikation
- 1.2.5. Kommunikative Kompetenz
- 2. HISTORISCHER ÜBERBLICK: KOMMUNIKATIONSSTRATEGIEN
- 2.1. Traditionelle Ansätze
- 2.1.1. Faerch und Kasper
- 2.1.2. Canale und Swain
- 2.1.3. Corder
- 2.1.4. Tarone, Cohen und Dumas
- 2.1.5. Bialystok
- 2.1.6. Tarones „interactional perspective“
- 2.1.7. Dörnyeis umfangreiche Sichtweise
- 2.1.8. Dörnyei und Scott
- 2.1.9. Canales erweitertes Konzept
- 2.2. Psychologische Ansätze
- 2.2.1. Bialystok und die Nijmegen Gruppe
- 2.2.2. Poulisses Modell der Sprachproduktion
- 2.3. Vergleich der Ansätze
- 3. KOMMUNIKATIONSSTRATEGIEN
- 3.1. Allgemeine Definition
- 3.1.1. Problemorientierung
- 3.1.2. Bewusstsein
- 3.2. Dörnyei und Scott
- 3.2.1. Direkte Strategien (Direct Strategies)
- 3.2.2. Indirekte Strategien (Indirect Strategies)
- 3.2.3. Interaktionale Strategien (Interactional Strategies)
- 3.3. Tabellarische Übersicht der Taxonomie von Dörnyei und Scott
- 3.4. Dörnyeis und Scotts Kommunikationsstrategien
- 4. DAS DATENMATERIAL
- 4.1. Die Lernergruppe
- 4.1.1. Die Grundsprache
- 4.1.2. Alter zum Zeitpunkt der Datenerhebung
- 4.1.3. Alter bei Beginn des Deutschunterrichtes
- 4.1.4. Dauer des Deutschunterrichtes/Intensivkurses
- 4.1.5. Ausrichtung des Kurses
- 4.1.6. Lehrmethoden
- 4.1.7. Das Konzept der Immersion
- 4.1.8. Aufenthalte in deutschsprachigen Ländern
- 4.2. Themen der Gespräche
- 4.2.1. Thema der narrativen Gespräche
- 4.2.2. Thema der direktiven Gespräche
- 4.2.3. Thema der diskursiven Gespräche
- 4.3. Die Lernenden
- 5. DAS TRANSKRIPTIONSVERFAHREN
- 5.1. HIAT DOS
- 5.2. Die Notation
- 6. ANALYSE DER TRANSKRIPTE
- 6.1. Aufbau der Analyse
- 6.2. Analyse innerhalb der Gesprächsarten
- 6.2.1. Narrative Gespräche
- 6.2.2. Direktive Gespräche
- 6.2.3. Diskursive Gespräche
- 6.3. Vergleich aller Gesprächsarten hinsichtlich der Strategien
- 6.4. Kommunikationsstrategien in den verschiedenen Sprachniveaus
- RESÜMEE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht die Kommunikationsstrategien, die von anglophonen Deutschlernenden angewendet werden. Der Fokus liegt auf der Analyse von Unterschieden im Gebrauch dieser Strategien in verschiedenen Gesprächstypen und Sprachniveaus.
- Untersuchung der Kommunikationsstrategien anglophoner Deutschlerner
- Analyse von Unterschieden in der Anwendung von Strategien in verschiedenen Gesprächsarten (direktiv, narrativ, diskursiv)
- Betrachtung des Einflusses des Sprachniveaus auf die Nutzung von Kommunikationsstrategien
- Erkennung von Mustern im Strategieeinsatz
- Analyse der Gründe für die Art und Weise, wie Lernende Strategien anwenden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Ziele der Arbeit vor. Kapitel 1 definiert wichtige Begriffe wie Sprache, Fremdsprachenerwerb, Kommunikation und Interkulturelle Kommunikation. Kapitel 2 bietet einen historischen Überblick über verschiedene Ansätze zur Erforschung von Kommunikationsstrategien, sowohl traditionell als auch psychologisch. Kapitel 3 fokussiert auf die Definition und Klassifizierung von Kommunikationsstrategien, insbesondere auf die Taxonomie von Dörnyei und Scott. Kapitel 4 beschreibt das Datenmaterial, die Lernende und das Transkriptionsverfahren. Kapitel 5 präsentiert die Analyse der Transkripte, die sich auf die Häufigkeit und den Kontext der Anwendung der Strategien in verschiedenen Gesprächsarten konzentriert. Kapitel 6 vergleicht die Strategien in den verschiedenen Sprachniveaus und fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen.
Schlüsselwörter
Kommunikationsstrategien, Fremdsprachenerwerb, Deutsch als Fremdsprache, anglophone Lerner, direktive Kommunikation, narrative Kommunikation, diskursive Kommunikation, Sprachniveau, Gesprächsanalyse, Transkripte.
- Quote paper
- Sabine Walkenhorst (Author), 2006, Interkulturelle deutsch-amerikanische Alltagsgespräche: Zu Kommunikationsstrategien anglophoner Fremdsprachenlerner in direktiven, narrativen und diskursiven Gesprächen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76481