In der vorliegenden Rezension sollen primär inhaltlich- begriffliche Aspekte sowie das zugrundeliegende philosphische Gebäude beleuchtet werden. Pointiert formuliert ist das Ziel des philosophischen Dichters, seine Philosophie des Absurden im Schicksal eines Individuums - als tragischen Helden – zu konkretisieren, gleichsam im Körper zur fleischhaften Gewissheit werden zu lassen.
Diese seine Philosophie besteht in der Negation Gottes und allem, was den Mensch am Erlangen der individuellen Glückseligkeit hindere. Seine zentrale Annahme ist es, die menschliche Existenz als absurd zu betrachten, als sinnlos. Formal-stilististische Aspekte finden zudem Erwähnung.
Inhaltsverzeichnis
- Der Tod der Mutter
- Die Reise nach Marengo
- Die Beerdigung
- Die Rückkehr nach Algier
- Der Mord
- Die Begegnung am Strand
- Die Tat
- Die Flucht
- Die Verhaftung
- Das Verhör
- Der Gefängnisaufenthalt
- Der Prozess
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Albert Camus' Roman „Der Fremde“ befasst sich mit der Absurdität des menschlichen Daseins und der Suche nach Sinn in einer sinnlosen Welt. Camus führt die Philosophie des Absurden durch die Figur des Meursault vor, einem Außenseiter, der sich von den Normen der Gesellschaft abwendet und die Sinnlosigkeit des Lebens akzeptiert.
- Die Absurdität des Lebens
- Die Suche nach Sinn und Glückseligkeit
- Die Rolle der Gesellschaft und die Konfrontation mit Normen
- Die Natur des Menschen und das Bewusstsein
- Die Frage nach der Todesstrafe und die Revolte gegen die Sinnlosigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Der Roman beginnt mit dem Tod der Mutter des Ich-Erzählers Meursault. Die Reise nach Marengo und die Beerdigung seiner Mutter werden in sachlicher und distanzierter Sprache beschrieben, wodurch Meursaults Gefühlskälte deutlich wird.
- Meursault verliebt sich in Marie Cardona, eine junge Frau, mit der er eine Beziehung beginnt. Er verbringt die Zeit am Strand und begegnet einem Araber, mit dem es zu einer Konfrontation kommt, die schließlich zum Mord führt.
- Meursault wird verhaftet und wegen Mordes angeklagt. Der Prozess gegen ihn wird detailliert geschildert, wobei die absurde Suche nach einem Motiv im Vordergrund steht.
- Im Gefängnis reflektiert Meursault seine Situation und begegnet einem Geistlichen, mit dem er über Gott und die Bedeutung des Lebens diskutiert.
Schlüsselwörter
„Der Fremde“ behandelt zentrale Themen wie Absurdität, Sinnlosigkeit, Revolte, Gleichgültigkeit, Todesstrafe, Gesellschaft, Menschlichkeit, Bewusstsein und die Suche nach Glückseligkeit. Meursault ist eine Schlüsselfigur in diesem Kontext, da er als tragischer Held die Philosophie des Absurden verkörpert.
- Quote paper
- Natalie Raffetzeder (Author), 2006, Zu: Albert Camus, Der Fremde., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76466