Die wirtschaftliche Umwelt ist heutzutage charakterisiert durch schwankende Bedarfe, stagnierende Kundentreue, kurzlebige Produktlebenszyklen und starke Konkurrenz. Unternehmen müssen zu ihrer Existenzsicherung fehlerlose Entscheidungen in Echtzeit treffen, der Zufriedenheit von Kunden maximale Priorität erlauben und dabei versuchen, trotzdem wettbewerbsfähig und gewinnbringend zu sein. Die internen Abläufe eines Betriebes müssen so robust sein, dass auf ungeahnte Schwankungen von Angebot und Nachfrage reagiert werden kann, ohne dabei Auswirkungen auf die Ziele des Unternehmens zu haben. Jede Absatzmöglichkeit muss genutzt werden, Liefertermine müssen mit dem Kunden abgesprochen und festgelegt werden. Zudem müssen die Erwartungen der Kunden dem entsprechen, was zu einem bestimmten Zeitpunkt erzeugt werden kann. Abgesehen von Konditionen und Preisen, den Lieferbedingungen und der Qualität der Produktion, entscheidet deshalb der Liefertermin oft über den siegreichen Vertragsabschluss. Hierbei ist es schwierig eine Aussage über die Verfügbarkeit zum Wunschliefertermin zu treffen. Dies erfordert eine enge Abstimmung zwischen den Abteilungen Vertrieb, Materialwirtschaft und Produktion. Bevor der Auftrag freigegeben werden kann, bzw. bevor ein Auftrag ausgeführt werden kann, muss im Rahmen einer Verfügbarkeitsprüfung festgestellt werden, ob die benötigten Produktionsfaktoren zum erforderlichen Zeitpunkt vorhanden sind. Es ist möglich einen Auftrag freizugeben, wenn die Verfügbarkeit der zur Auftragserfüllung erforderlichen Ressourcen bestätigt werden können. Die Freigabe muss dabei aber auch die aktuellen Durchlaufzeiten berücksichtigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung und Zielsetzung
- Grundlagen der Verfügbarkeitsprüfung im Vertrieb
- Steuerung der Verfügbarkeitsprüfung
- Zeitpunkt der Verfügbarkeitsprüfung
- Umfang der Verfügbarkeitsprüfung
- Verfügbarkeitsprüfung in der Vertriebsabwicklung
- Prüfung auf Basis der Available To Promise-Menge
- Prüfung mit Einbeziehung der Wiederbeschaffungszeit
- Prüfung ohne Einbeziehung der Wiederbeschaffungszeit
- Prüfung gegen Kontingente
- Prüfung gegen die Vorplanung
- Fallbeispiele
- Bestätigung zum Wunschliefertermin
- Bestätigung zu einem späteren Termin
- Bestätigung von Teillieferungen
- Prüfung mit und ohne Einbeziehung der Wiederbeschaffungszeit
- Prüfung auf Basis der Available To Promise-Menge
- Verfügbarkeitsprüfung im Versand
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Verfügbarkeitsprüfung im Verkauf und Versand innerhalb des SAP R/3 Systems. Ziel ist es, die Grundlagen und Prozesse der Verfügbarkeitsprüfung zu erläutern und deren Bedeutung für die Erfüllung von Kundenaufträgen und die Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit zu belegen.
- Grundlagen der Verfügbarkeitsprüfung in SAP R/3
- Vergleich der Verfügbarkeitsprüfung im Vertrieb und Versand
- Bedeutung der Wiederbeschaffungszeit für die Lieferterminplanung
- Einflussfaktoren auf die Verfügbarkeitsprüfung
- Fallbeispiele zur Veranschaulichung der Prozesse
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung und Zielsetzung: Die Arbeit untersucht die Verfügbarkeitsprüfung in SAP R/3 vor dem Hintergrund steigender Kundenansprüche und komplexer Lieferketten. Sie betont die Bedeutung präziser Lieferterminzusagen und die Notwendigkeit einer reibungslosen Abstimmung zwischen Vertrieb, Materialwirtschaft und Produktion, um Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Die Herausforderung besteht darin, die Verfügbarkeit der benötigten Ressourcen zum richtigen Zeitpunkt zu gewährleisten und Auftragsfreigaben unter Berücksichtigung aktueller Durchlaufzeiten zu treffen.1,2,3
2 Grundlagen der Verfügbarkeitsprüfung im Vertrieb: Dieses Kapitel legt die Grundlagen der Verfügbarkeitsprüfung im Vertriebsbereich dar. Es beleuchtet die Steuerungselemente, den Zeitpunkt und den Umfang der Prüfung. Die wichtigsten Einflussfaktoren werden analysiert und in Zusammenhang mit den Prozessen im Unternehmen gebracht. Die Kapitel erläutert die wichtigsten Parameter für eine effiziente Verfügbarkeitsprüfung, um mögliche Lieferengpässe frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.
3 Verfügbarkeitsprüfung in der Vertriebsabwicklung: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit der praktischen Durchführung der Verfügbarkeitsprüfung in der Vertriebsabwicklung. Es beschreibt verschiedene Prüfmethoden, einschließlich der Prüfung auf Basis der Available To Promise (ATP)-Menge mit und ohne Berücksichtigung der Wiederbeschaffungszeit, Prüfungen gegen Kontingente und die Vorplanung. Anhand von Fallbeispielen werden verschiedene Szenarien – Bestätigung zum Wunschliefertermin, Bestätigung zu einem späteren Termin und Bestätigung von Teillieferungen – durchgespielt und die Ergebnisse der Verfügbarkeitsprüfung analysiert.
4 Verfügbarkeitsprüfung im Versand: Dieses Kapitel befasst sich mit der Verfügbarkeitsprüfung im Versandprozess. Es erklärt die spezifischen Herausforderungen und Prozesse, die im Zusammenhang mit dem Versand entstehen und wie die Verfügbarkeit der Waren für den Versand geprüft und sichergestellt wird.
Schlüsselwörter
Verfügbarkeitsprüfung, SAP R/3, Vertrieb, Versand, Available To Promise (ATP), Wiederbeschaffungszeit, Liefertermin, Materialwirtschaft, Produktionsplanung, Kundenauftrag, Wettbewerbsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Verfügbarkeitsprüfung in SAP R/3
Was ist der Hauptfokus dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Verfügbarkeitsprüfung im Vertrieb und Versand innerhalb des SAP R/3 Systems. Der Fokus liegt auf den Grundlagen und Prozessen der Verfügbarkeitsprüfung und deren Bedeutung für die Auftragsabwicklung und Wettbewerbsfähigkeit.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grundlagen der Verfügbarkeitsprüfung in SAP R/3, einen Vergleich der Verfügbarkeitsprüfung im Vertrieb und Versand, die Bedeutung der Wiederbeschaffungszeit für die Lieferterminplanung, Einflussfaktoren auf die Verfügbarkeitsprüfung und veranschaulicht diese durch Fallbeispiele.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in die Kapitel: Einführung und Zielsetzung, Grundlagen der Verfügbarkeitsprüfung im Vertrieb, Verfügbarkeitsprüfung in der Vertriebsabwicklung, Verfügbarkeitsprüfung im Versand und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Verfügbarkeitsprüfung.
Wie wird die Verfügbarkeitsprüfung im Vertrieb detailliert beschrieben?
Das Kapitel zur Verfügbarkeitsprüfung im Vertrieb erläutert die Steuerungselemente, den Zeitpunkt und den Umfang der Prüfung. Es analysiert wichtige Einflussfaktoren und deren Zusammenhang mit Unternehmensprozessen. Es werden Parameter für eine effiziente Verfügbarkeitsprüfung beschrieben, um Lieferengpässe zu vermeiden.
Welche Methoden der Verfügbarkeitsprüfung in der Vertriebsabwicklung werden erklärt?
Die Vertriebsabwicklung beschreibt verschiedene Prüfmethoden, einschließlich der Prüfung auf Basis der Available To Promise (ATP)-Menge mit und ohne Berücksichtigung der Wiederbeschaffungszeit, Prüfungen gegen Kontingente und die Vorplanung. Fallbeispiele veranschaulichen verschiedene Szenarien (Bestätigung zum Wunschliefertermin, zu einem späteren Termin und von Teillieferungen).
Welche Rolle spielt die Wiederbeschaffungszeit?
Die Wiederbeschaffungszeit spielt eine entscheidende Rolle bei der Lieferterminplanung. Die Seminararbeit betont ihre Bedeutung für präzise Lieferzusagen und die Notwendigkeit einer reibungslosen Abstimmung zwischen Vertrieb, Materialwirtschaft und Produktion.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Verfügbarkeitsprüfung, SAP R/3, Vertrieb, Versand, Available To Promise (ATP), Wiederbeschaffungszeit, Liefertermin, Materialwirtschaft, Produktionsplanung, Kundenauftrag, Wettbewerbsfähigkeit.
Was ist das Ziel der Seminararbeit?
Das Ziel ist es, die Grundlagen und Prozesse der Verfügbarkeitsprüfung zu erläutern und deren Bedeutung für die Erfüllung von Kundenaufträgen und die Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit zu belegen.
Wie wird die Verfügbarkeitsprüfung im Versand behandelt?
Das Kapitel zum Versand erklärt die spezifischen Herausforderungen und Prozesse im Versand und wie die Warenverfügbarkeit für den Versand geprüft und sichergestellt wird.
Welche Bedeutung hat die Verfügbarkeitsprüfung für die Wettbewerbsfähigkeit?
Präzise Lieferterminzusagen und eine reibungslose Abstimmung zwischen den Abteilungen sind entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit. Die Verfügbarkeitsprüfung trägt maßgeblich dazu bei, diese Ziele zu erreichen.
- Quote paper
- Aysegül Cetin (Author), 2006, Verfügbarkeitsprüfung im Verkauf und im Versand in SAP R/3, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76372