Was sind mögliche Gründe, dass Jugendliche zum Alkohol greifen? Ist die Familie daran schuld, dass ein Jugendlicher auffällig viel Alkohol konsumiert? Oder spielt die Schule, die Freunde, die soziale Lage oder gar die Gesellschaft auch eine Rolle?! Wo liegen die Gründe für den jugendlichen Alkoholkonsum?
Zunächst werden die für das Verständnis der Arbeit relevanten Grundlagen erklärt. Im darauf folgenden Kapitel wird versucht, Faktoren zu nennen und zu erläutern, die den Konsum beeinflussen und mögliche Gründe sein können. Das Kapitel endet mit einer Auseinandersetzung von Motiven, die Jugendliche als Gründe für Alkoholtrinken nennen. Ein Ausblick beendet diese Ausarbeitung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Was verstehen wir unter Jugend und was sind die Aufgaben der Jugendphase?
- Wirkungen und Effekte von Alkohol
- Was sagt das Jugendschutzgesetz zum Alkoholkonsum Jugendlicher?
- Jugendlicher Alkoholkonsum
- Bestandsaufnahme
- Erstkonsum
- Risikofaktoren für jugendlichen Alkoholkonsum
- Individuelle Faktoren
- Soziale Faktoren
- Einfluss des Elternhauses
- Einfluss der Peergroup
- Einfluss der Schule
- Einfluss der Werbung
- Sonstige Faktoren
- Jugendliche Trinkmotive und Trinkgelegenheiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des jugendlichen Alkoholkonsums und versucht, die Ursachen und Risikofaktoren für dieses Verhalten zu analysieren. Im Mittelpunkt stehen die Erfahrungen und Beobachtungen in einer stationären Wohngruppe für jugendliche Mädchen, deren Alkoholkonsum auffällig häufig und intensiv ist. Die Arbeit soll ein tieferes Verständnis für die Ursachen des jugendlichen Alkoholkonsums ermöglichen und so einen Beitrag zur Prävention und Intervention leisten.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Jugend“
- Einflussfaktoren für jugendlichen Alkoholkonsum: Individuelle und soziale Aspekte
- Analyse der Trinkmotive und Trinkgelegenheiten Jugendlicher
- Die Rolle des Jugendschutzgesetzes und der Gesellschaft im Kontext des Alkoholkonsums
- Verbindung von persönlicher Erfahrung und wissenschaftlicher Expertise
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema des jugendlichen Alkoholkonsums vor und beschreibt den Ausgangspunkt der Arbeit: die Beobachtung von intensivem Alkoholkonsum in einer stationären Wohngruppe für Mädchen. Es werden Fragen aufgeworfen, die in den folgenden Kapiteln untersucht werden.
Das Kapitel „Grundlagen“ legt die Basis für das Verständnis des Themas. Es beleuchtet verschiedene Definitionen des Jugendalters aus medizinischer, psychologischer und soziologischer Perspektive. Außerdem wird der Jugendschutzgesetzliche Rahmen sowie die Wirkungen und Effekte von Alkohol behandelt.
Das Kapitel „Jugendlicher Alkoholkonsum“ geht genauer auf die Problematik des Alkoholkonsums im Jugendalter ein. Es wird auf die Bestandsaufnahme des Alkoholkonsums und den Erstkonsum von Alkohol eingegangen. Ein wesentlicher Teil befasst sich mit der Analyse von Risikofaktoren. Hier werden sowohl individuelle Faktoren wie z.B. die Persönlichkeitsentwicklung und die genetische Veranlagung als auch soziale Faktoren wie Einfluss des Elternhauses, der Peergroup, der Schule, der Werbung und weitere Faktoren näher beleuchtet.
Das Kapitel „Jugendliche Trinkmotive und Trinkgelegenheiten“ beschäftigt sich mit den verschiedenen Gründen, warum Jugendliche zum Alkohol greifen, und den Situationen, in denen der Konsum stattfindet. Es werden sowohl hedonistische Motive (Spaß, Entspannung, Abenteuer) als auch soziale Motive (Gruppenzwang, Anpassung) beleuchtet.
Schlüsselwörter
Jugendlicher Alkoholkonsum, Risikofaktoren, Einflussfaktoren, Jugendphase, Familienverhältnisse, Peergroup, Schule, Werbung, Trinkmotive, Trinkgelegenheiten, Jugendschutzgesetz, Prävention, Intervention, Wohngruppe.
- Quote paper
- Daniela Friedrich (Author), 2005, Alkoholkonsum Jugendlicher. Warum?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76313