Aufgrund der unterschiedlichen Betroffenheit und Ressourcenausstattung mittelständischer Unternehmen kann es jedoch nicht die Strategie zur Intensivierung internationaler Engagements geben. Im Rahmen dieser Arbeit soll daher eine Perspektivenerweiterung für mittelständische Unternehmen dahingehend erfolgen, dass die zur Verfügung stehenden Entscheidungsalternativen bei der Ausgestaltung mittelständischer Internationalisierungsstrategien vorgestellt und hinsichtlich
des Ausmaßes unternehmens- und umweltspezifischer Betroffenheit
diskutiert werden. Ziel dieser Arbeit ist die Ausarbeitung eines Bezugsrahmens zur Entwicklung internationaler Marktexpansionsstrategien mittelständischer Unternehmen.
Die Ausführungen sollen in besonderer Weise denjenigen Unternehmen
eine Orientierungshilfe im Internationalisierungsprozess sein, die auf dem Gebiet der Internationalisierung bis dato über keine bzw. nur unzureichende Erfahrungen verfügen. Die problemorientierte und situationsspezifische Vorgehensweise soll mittelständischen Unternehmen grundsätzlich einen Orientierungsrahmen bieten, um die komplexe Ausgestaltung und Implementierung des “going international“ zu systematisieren und um vor dem Hintergrund der Realisierung
zukünftiger Erfolgspotenziale eine Strategie zur Bearbeitung internationaler Märkte ableiten zu können.
Dazu werden in Kapitel 2 die grundlegenden Begriffe “Mittelstand“ und “Internationalisierung“ erläutert sowie die Grundlagen der Internationalisierung vor dem Hintergrund auftretender Chancen und Risiken für mittelständische Unternehmen diskutiert.
Kapitel 3 befasst sich anschließend mit bestehenden oder zu schaffenden Voraussetzungen der Unternehmen hinsichtlich der erfolgreichen Planung und Vorbereitung der internationalen Marktexpansion. Schwerpunktmäßig werden dabei die Unternehmensanalyse zur Erforschung der internen Erfolgsfaktoren sowie die Analyse zur Bestimmung attraktiver Ländermärkte beschrieben. Abschließend werden diverse, auf KMU zugeschnittene Informationsmöglichkeiten und Unterstützungsangebote vorgestellt, die helfen können, das Problem der Komplexität und Ressourcenknappheit mittelständischer Unternehmen im Internationalisierungsprozess zu entschärfen.
Innerhalb der Schlussbemerkung werden die Erkenntnisse der Arbeit unter Berücksichtigung der Zielsetzung zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung
- Ziel und Aufbau der Arbeit
- KMU und Internationalisierung
- Zum Begriff "Mittelstand"
- Abgrenzung der Internationalisierung
- Zum Begriff "Internationalisierung"
- Phasen der Internationalisierung
- Triebkräfte der Internationalisierung
- Handlungsbedarf für die Internationalisierung in KMU
- Trend "Internationalisierung" in KMU
- Herausforderungen und Gründe der Internationalisierung
- Hemmnisse der Internationalisierung
- Ziele / Motive der Internationalisierung
- Fazit
- Vorbereitung der Internationalisierung
- Einführung: Bedeutung der strategischen Planung
- Wichtige Internationalisierungsvoraussetzungen
- Lernbeispiel "fehlgeschlagene Internationalisierung"
- Voraussetzungen "Marktführerschaft" und "Marktnische"
- "Strategische Orientierung" durch die Ist-Analyse
- Interne Potenzialanalyse als Internationalisierungsvorbereitung
- Einstieg in die Analyse
- Grundlegende Erfolgspotenziale und -faktoren in KMU
- Einführende Worte
- Wahl der Wettbewerbsstrategie
- Konzentration auf Kundenbedürfnisse
- Spezialisierung
- Flexibilität
- Streben nach Qualität
- Zeit
- Analyse der Ländermarktattraktivität
- Voraussetzung: Umweltanalyse
- Untersuchung der Aufgabenumwelt
- Konkretisierung der Ländermarktattraktivität
- Internationalisierungshilfe für KMU
- Informationsquellen für die Umweltanalyse
- Unterstützungsangebote für KMU
- Fazit
- Internationalisierungsstrategien
- Einführung
- Idealtypische Internationalisierungsstrategien
- Einleitender Überblick über grundlegende Strategien
- Internationalisierungsstrategien nach Meffert
- Internationalisierungsstrategien nach Porter
- Zusammenfassende Kritik der Ansätze
- Strategische Internationalisierungsoptionen für KMU
- Entwicklung eines Bezugsrahmens
- Festlegung der Internationalen Stoßrichtung
- Erläuterung und strategische Alternativen
- Bewertung der Ansätze für KMU
- Expansionsstrategien
- Ausmaß der geografischen Expansion
- Konzentrische Expansionsstrategie
- Inselförmige Expansionsstrategie
- Globale Expansionsstrategie
- Formen des Markteintritts
- Realisierung der Internationalisierung
- Alleingang
- Einleitender Gedanke
- Direkter Export
- Direktinvestition in Form einer Niederlassung
- Strategische Allianz
- Timingstrategien für internationalisierende KMU
- Einleitender Gedanke
- Pionierstrategie
- Strategie des Folgers
- Fazit
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines strategischen Ansatzes für die Internationalisierung von mittelständischen Unternehmen. Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Phasen der Internationalisierung aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu entwickeln, um die Herausforderungen der grenzüberschreitenden Absatzaktivitäten zu bewältigen.
- Bedeutung und Herausforderungen der Internationalisierung für KMU
- Voraussetzungen für eine erfolgreiche Internationalisierung
- Entwicklung eines strategischen Bezugsrahmens für die Internationalisierung
- Analyse von Internationalisierungsstrategien und -optionen
- Bewertung der Erfolgsfaktoren für die Internationalisierung von KMU
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel stellt die Problemstellung der Internationalisierung von KMU in den Kontext des sich verändernden Wettbewerbsumfelds dar.
- Das zweite Kapitel beleuchtet die Besonderheiten von KMU im Kontext der Internationalisierung, analysiert die Triebkräfte und Hemmnisse der Internationalisierung und beleuchtet die unterschiedlichen Ziele und Motive der Internationalisierung.
- Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Vorbereitung der Internationalisierung. Es werden die wichtigen Internationalisierungsvoraussetzungen sowie die interne Potenzialanalyse und die Analyse der Ländermarktattraktivität behandelt. Außerdem werden Informationsquellen und Unterstützungsangebote für KMU vorgestellt.
- Kapitel 4 analysiert verschiedene Internationalisierungsstrategien und -optionen, die für KMU relevant sind. Dabei werden die verschiedenen Formen des Markteintritts sowie Timingstrategien betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich dem Themenfeld der Internationalisierung von KMU. Im Fokus stehen dabei die strategische Planung, die Analyse von Marktattraktivität und Unternehmenspotenzialen, die Auswahl geeigneter Internationalisierungsstrategien und -optionen sowie die Identifizierung von Erfolgsfaktoren für die grenzüberschreitende Geschäftstätigkeit.
- Quote paper
- Lutz Lohmann (Author), 2007, Internationalisierungsstrategien für mittelständische Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76290