Im Zuge der wachsenden Globalisierung und dem damit einher gehenden Wandel der Arbeitswelt, der Gesellschaft und ihrer Gesundheit, gewinnt die soziale Verantwortung von Unternehmen (CSR) zunehmend an Bedeutung. Im Sinne der Ottawa Charta sollte die Arbeit als Quelle der Gesundheit statt der Krankheit verstanden werden, so dass es gilt sichere, angenehme Arbeits- und Lebensbedingungen zu schaffen. Dieses Ziel ist erreichbar, indem unnötige Arbeitsbelastungen vorab reduziert werden und sich die Betriebsorganisation und -philosophie auf die Gesundheit und Motivation ihrer Mitarbei-ter ausrichtet. Bestandteil des Konzeptes der sozialen Verantwortung ist demnach die Auffassung, dass der Mitarbeiter das höchste Gut eines Unternehmens ist, das es gilt durch entsprechende Maßnahmen zu bewahren. Soziale Verantwortung umfasst von daher Investitionen in Humankapital, aber auch in die Umwelt und das soziale Umfeld der Unternehmen. Hierbei sollen jedoch die Interessen aller Seiten gewahrt werden, also die des Unternehmens und die der Mitarbeiter, der Umwelt und des sozialen Um-feldes. Die Rede ist dann von einer sogenannten Win-Win-Situation.
Auf Grund der globalen Vernetzung vieler Unternehmen gewinnt die soziale Verantwor-tung von Unternehmen an Tragweite. Sie geht also über die Werktore und das unmit-telbare Umfeld hinaus und erzielt weltweite Dimensionen. International erarbeitete Richtlinien, Standards und Bewertungsinstrumente sozialer Verantwortung finden dann auch für Zulieferer, Geschäftspartner und deren Mitarbeiter Anwendung. Ein Unter-nehmen, das seine Unternehmenspolitik nach den CSR-Prinzipien ausgerichtet hat, ist demnach bestrebt mit internationalen Geschäftspartnern zu handeln, die u.a. die Men-schenrechte einhalten und Kinderarbeit untersagen.
Darüber hinaus haben bereits (einige) Unternehmen erkannt, dass überdurchschnittli-che sozial- und ökologisch ausgerichtete Unternehmenspraktiken zur Gewinnerzielung beitragen. So werden beispielsweise anerkannt sozial verantwortliche handelnden Un-ternehmen konkrete finanzielle Vorteile eingeräumt, indem sie z.B. in einen auf ethi-schen Kriterien basierenden Aktienindex aufgenommen werden.
Vor diesem Hintergrund und dem ganzheitlichen Verständnis von Gesundheit zielt das CSR-Konzept darauf ab, die negativen Einflüsse auf den Menschen und die Gesell-schaft zu minimieren und die Unternehmen und Institutionen zu ähnlichen Handlungs-weisen zu animieren .
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vorgehensweise
- 3. Was bedeutet Soziale Verantwortung von Unternehmen?
- 3.1 Grundsätze von CSR
- 3.2 Maßnahmenschwerpunkte von CSR
- 3.3 Auswirkungen von CSR
- 3.4 Die interne und externe Dimension von CSR
- 3.4.1 Die interne Dimension von CSR
- 3.4.1.1 Humanressourcemanagement
- 3.4.1.2 Arbeitsschutz
- 3.4.1.3 Anpassung an den Wandel
- 3.4.1.4 Umweltverträglichkeit und Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen
- 3.4.2 Die externe Dimension von CSR
- 3.4.2.1 lokale Gemeinschaften
- 3.4.2.2 Geschäftspartner, Zulieferer, Verbraucher_
- 3.4.2.3 Menschenrechte
- 3.4.2.4 Globaler Umweltschutz
- 3.5 Unternehmensführung im Bewusstsein der sozialen Verantwortung_
- 3.5.1 Qualität der Arbeit
- 3.5.2 Berichterstattung und Auditierung von CSR-Maßnahmen
- 3.5.3 Sozial verantwortliches Investieren
- 4. CSR im wirtschaftlichen und politischen Kontext_
- 4.1 Bisherige Hemmnisse von CSR
- 4.2 Der Weg zu einem Aktionsrahmen von CSR
- 5. CSR bzw. bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen in Deutschland
- 5.1 Die Strategie des Corporate Citizenship.
- 5.2 Corporate Citizenship in Deutschland
- 5.2.1 Beteiligung am Corporate Citizenship
- 5.2.2 Maßnahmen des Corporate Citizenship_
- 5.2.3 Ziele des Corporate Citizenship.
- 5.2.4 Ziele und Unternehmensgröße
- 5.2.5 Aufwendungen für wohltätige Zwecke
- 5.2.6 Bewertung der Erfolge der Corporate Citizenship-Aktionen in Deutschland
- 5.2.6.1 Beurteilung des Erfolges aus Sicht der Unternehmensführung
- 5.2.6.2 Beurteilung des Erfolges aus Sicht der eigenen Mitarbeiter
- 5.2.7 Ausblick auf geplante Aktivitäten
- 5.2.8 Good Practice-Beispiele in Deutschland
- 5.2.8.1 Soziale Verantwortung und Corporate Citizenship am Beispiel der Siemens AG
- 5.2.8.2 Soziale Verantwortung am Beispiel der Ford-Werke AG
- 5.2.9 wirtschaftlicher Ausblick
- 6. Weiterführende Überlegungen
- Die Bedeutung von CSR im Kontext der Globalisierung und des Wandels der Arbeitswelt
- Die Grundsätze und Maßnahmen von CSR, einschließlich interner und externer Dimensionen
- Die Herausforderungen und Chancen von CSR im wirtschaftlichen und politischen Kontext
- Die Rolle des Corporate Citizenship in Deutschland und dessen Einfluss auf die Gesellschaft
- Good Practice-Beispiele von Unternehmen, die soziale Verantwortung erfolgreich umsetzen
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Thematik der sozialen Verantwortung von Unternehmen (CSR) im Kontext der Globalisierung und des Wandels der Arbeitswelt ein. - Kapitel 2: Vorgehensweise
Hier wird die Vorgehensweise der Arbeit erläutert, einschließlich der methodischen Ansätze und der verwendeten Quellen. - Kapitel 3: Was bedeutet Soziale Verantwortung von Unternehmen?
Dieses Kapitel definiert den Begriff CSR und beleuchtet seine Grundsätze, Maßnahmen, Auswirkungen und Dimensionen. Es werden die Bereiche Humanressourcemanagement, Arbeitsschutz, Anpassung an den Wandel und Umweltverträglichkeit behandelt. Zudem werden die externen Aspekte von CSR wie lokale Gemeinschaften, Geschäftspartner, Menschenrechte und globaler Umweltschutz beleuchtet. - Kapitel 4: CSR im wirtschaftlichen und politischen Kontext_
Dieses Kapitel untersucht die Herausforderungen und Hemmnisse von CSR im wirtschaftlichen und politischen Kontext. Es wird der Weg zu einem Aktionsrahmen für CSR erörtert. - Kapitel 5: CSR bzw. bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen in Deutschland
Dieses Kapitel befasst sich mit der Strategie des Corporate Citizenship in Deutschland und dessen Bedeutung. Es werden die Beteiligung, Maßnahmen und Ziele des Corporate Citizenship analysiert, sowie Good Practice-Beispiele von Unternehmen präsentiert.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die gesellschaftliche Dimension der sozialen Verantwortung von Unternehmen (CSR) am Beispiel des Corporate Citizenship in Deutschland. Sie zielt darauf ab, die Bedeutung, die Prinzipien, die Maßnahmen und die Auswirkungen von CSR in der heutigen Arbeitswelt aufzuzeigen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen der sozialen Verantwortung von Unternehmen (CSR) und dem Corporate Citizenship. Weitere wichtige Themen sind Globalisierung, Arbeitswelt, Nachhaltigkeit, Menschenrechte, Umweltverträglichkeit, Geschäftspartner, lokale Gemeinschaften, Good Practice-Beispiele und Bewertungsinstrumente.
- Quote paper
- Master of Science in Public Health and Administration Franziska Bittner (Author), 2003, Die gesellschaftliche Dimension sozialer Verantwortung von Unternehmen am Beispiel des Corporate Citizenship in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76257